Klin Padiatr 2005; 217(5): 297-299
DOI: 10.1055/s-2004-832315
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gianotti-Crosti-Syndrom nach Impfungen bei einem Kleinkind

Fallbericht und Übersicht der LiteraturGianotti-Crosti Syndrome in an Infant Following ImmunizationA Case Report and Literature ReviewN. Schwerk1 , C. Schwerk1 , L. Vogler1 , V. Schuster1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 May 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Gianotti-Crosti-Syndrom (GCS) wurde erstmals 1955 von F. Gianotti beschrieben und später vorübergehend in kausalen Zusammenhang mit der akuten anikterischen Hepatitis B bei Kindern gebracht. Aufgrund des typischen Erscheinungsbildes stellt das GCS eine Blickdiagnose dar. Die Pathogenese ist bis heute unklar. Mittlerweile sind viele andere, vor allem virale Infektionserkrankungen als Trigger eines GCS bekannt. Wir berichten über ein Kleinkind, bei dem 5 Tage nach der vierten 6fach-Impfung und gleichzeitiger Pneumokokkenimpfung ein typisches GCS auftrat. Ein GCS nach Impfungen, insbesondere nach Impfungen mit Totimpfstoffen, scheint nach den vorliegenden Literaturdaten selten vorzukommen.

Abstract

Gianotti-Crosti syndrome (GCS), first described by F. Gianotti in 1955, was originally reported to be associated with hepatitis B virus infection in children. The typical clinical picture allows diagnosis of GCS at first glance. The pathogenesis is still unknown. Besides HBV infection, a large number of infectious agents, mostly viruses, have been described as a trigger of GCS. Here we report the occurrence of GCS in an infant five days after the fourth immunization against poliomyelitis, DTPa, Hib, hepatitis B and Streptococcus pneumoniae. Our data and review of the literature suggest that GCS is rarely associated with immunizations, especially when performed with inactivated vaccines.