Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831871
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen - Diagnostik
Inflammatory bowel disease - diagnosticsPublication History
eingereicht: 25.6.2004
akzeptiert: 24.8.2004
Publication Date:
14 October 2004 (online)

Vorbemerkungen
Die Indikationsstellung zu den verschiedenen diagnostischen Verfahren hängt immer vom Zeitpunkt der Krankheitsgeschichte und der aktuellen Symptomatik ab. Besonders die Erstdiagnostik chronisch entzündlicher Darmerkrankungen kann schwierig sein und die sichere Diagnose ist unter Umständen erst aus dem weiteren Krankheitsverlauf zu stellen. In der Regel reicht ein einzelnes diagnostisches Kriterium nicht aus, die sichere Diagnose ergibt sich vielmehr aus der Zusammenschau von Klinik, Laborbefunden und bildgebenden Verfahren [1] [2].
Bei Erstmanifestation ist eine ausführliche bildgebende und endoskopische Diagnostik zu fordern, um das Befallsmuster der Erkrankung einschätzen zu können, im Verlauf richtet sich der Umfang der Diagnostik in der Regel nach der Klinik. Zur Karzinomvorsorge sollten allerdings Koloskopien unabhängig von der Krankheitsaktivität in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.
Literatur
- 1 Herfarth H. Laboratory values, endoscopy and new imaging. What is the status of diagnosis?. Internist. 2002; 43 1354-1358, 1361 - 1366
- 2 Herrlinger K, Stange E F. Inflammatory bowel disease. Internist. 2003; 44 1151-1173
- 3 Herrlinger K R, Dittmann R, Weitz G, Wehkamp J, Ludwig D, Schwab M, Stange E F, Fellermann K. Serum procalcitonin differentiates inflammatory bowel disease and self limited colitis. Inflamm Bowel Dis. 2004; 10 229-233
- 4 Peeters M, Joossens S, Vermeire S, Vlietinck R, Bossuyt X, Rutgeerts P. Diagnostic value of anti-Saccharomyces cerevisiae and antineutrophil cytoplasmic autoantibodies in inflammatory bowel disease. Am J Gastroenterol. 2001; 96 730-734
- 5 Stange E F. Colitis ulcerosa - M. Crohn. Unimed-Verlag, Bremen 1999
- 6 Tibble J, Teahon K, Thjodleifsson B, Roseth A, Sigthorsson G, Bridger S, Foster R, Sherwood R, Fagerhol M, Bjarnason I. A simple method for assessing intestinal inflammation in Crohn’s disease. Gut. 2000; 47 506-513
- 7 Tibble J A, Sigthorsson G, Foster R, Forgacs I, Bjarnason I. Use of surrogate markers of inflammation and Rome criteria to distinguish organic from nonorganic intestinal disease. Gastroenterology. 2002; 123 450-460
Prof. Dr. med. Eduard Stange
Abteilung Innere Medizin 1, Zentrum für Innere Medizin, Robert-Bosch-Krankenhaus
Auerbachstraße 110
70376 Stuttgart
Phone: 0711/81013406
Fax: 0711/81013793
Email: Eduard.Stange@rbk.de