Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831633
Verlaufsbeurteilung von CED-Patienten mittels Mesenterial-Doppler und Sonographie des Darms
Hintergrund: Wiederholte Messungen des mesenterialen Blutflusses mittels Dopplersonographie ermöglichen die Abschätzung der entzündichen Aktivität und das Risiko eines Krankheitsrezidivs bei Patienten mit Morbus Crohn (MC) und Colitis ulzerosa (CU) (Am J Gastroenterol 1999;94: 2942, Gut 1999;45: 546). Die Bedeutung der Darmwandsonographie, sowie der Powerdopplersonographie des kapillären Blutflusses in der Darmwand, ist diesbezüglich unklar.
Methoden: Pulsatilitäts- und Resistance Indizes der oberen und unteren Mesenterialgefäße (PI/RI-AMS/AMI), sowie der mukosale Blutfluss im abhängigen Stromgebiet (PI/RI-M(AMS/AMI)), Darmwanddicke (DWD) und Hyperämie (H) wurden initial (T1) und im Verlauf (T2: nach 2–4Monaten) gemessen. Die Daten wurden anhand des klinischen Verlaufes der Patienten analysiert (A: T1: aktiv Erkrankung, T2: Remission; B: T1: Remission, T2: aktive Erkrankung; C: T1/T2: Remission/therapierefraktärer Verlauf).
Ergebnisse: 49 Patienten wiesen zu T1 eine aktive Erkrankung (A) auf (MC: n=32 CDAI 334±108, CU: n=17 CAI 12±4; T2: MC: CDAI 148±79 (p<0,05), CU: CAI 4±2 (p<0,05)), 18 Patienten waren zu T1 in Remission (B) (MC: n=16 CDAI 142±90, CU: n=2 CAI 4±1; T2: MC: CDAI 239±67 (p<0,05), CU: CAI 12 (n.s.)) und 40 Patienten wiesen zu T1 und T2 die ähnliche klinische Aktivität auf (C) (MC: n=27 CDAI 171±113, CU: n=13 CAI 6±6; T2 MC: CDAI 161±118 (n.s.), CU: CAI 6±6 (n.s.)). Die Messungen in Gruppe A ergaben: PI-AMS: T1: 2,22±0,59, T2: 2,50±0.58 (p<0,05); PI-AMI: T1: 2,66±0,71, T2: 3,17±0,92 (p<0,05); DWD-AMI: T1: 4,46±2,61mm, T2: 4,10±2,50mm (p<0,05); CRP: 55±64mg/l, T2: 12±30mg/l (p<0,05); Gruppe B: PI-AMS: T1: 3,19±2,23, T2: 2,22±0,58 (p=0,06); DWD-AMS: T1: 3,31±1,85mm, T2: 4,65±1,71mm (p=0,06); H: T1: 0,80±0,8, T2: 1,3±0,59 (p=0,06); mukosaler Blutfluss und Messwerte Gruppe C: n.s..
Schlussfolgerung: Mesenterialer Blutfluss und Darmwanddicke spiegeln die Krankheitsaktivität von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht nur momentan, sondern auch im Verlauf zuverlässig wider. Die Signifikanz dieser Ergebnisse in Bezug auf die Abschätzung der klinischen Prognose der Patienten bleibt zum jetzigen Zeitpunkt ungeklärt.
Key words
Darmwanddoppler - Mesenterial-Doppler - Verlaufsbeurteilung