Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-831549
Assoziation eines Promotorpolymorphismus im Toll-like Rezeptor (TLR) –9 Gen mit Morbus Crohn
Hintergrund: Die Assoziation von Mutationen im NOD2/CARD15-Gen mit Morbus Crohn weist auf eine wichtige Rolle des angeborenen Immunsystems bei der Entstehung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen hin. TLR9 ist ein Pattern-recognition Rezeptor, der bakterielle CpG-DNA-Motive erkennt. In Mausmodellen einer experimentellen Colitis wirkt eine Gabe von CpG-DNA prophylaktisch. Das Gen für TLR9 befindet sich auf dem Chromosom 3p21.3 in der Nachbarschaft einer Kopplungsregion für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa und ist deshalb ein positionelles und funktionelles Kandidatengen. Ziele: In der vorliegenden Studie wurden zwei Polymorphismen des TLR9 Gens auf eine mögliche Assoziation mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen untersucht (–1237 C/T und 2848 A/G). Material und Methoden: Die Studienpopulation umfasste 174 Patienten mit M. Crohn, 138 Patienten mit Colitis ulcerosa und 265 gesunde Blutspender. Die Genotypisierung hinsichtlich der zwei untersuchten Polymorphismen, die eine Zuordnung zu den häufigsten vier Haplotypen im TLR9-Gen ermöglichen, erfolgte mittels PCR und anschließender Restriktionsfragmentanalyse. Ergebnisse: Die Häufigkeiten des –1237 C – Allels und der –1237 C–Phänotyps waren bei Patienten mit Morbus Crohn im Vergleich zur Kontrollpersonen signifikant erhöht (p=0,0036 bzw. p=0,0093). Die Häufigkeit des 2848AG-Genotyps war bei Patienten mit Morbus Crohn verglichen mit der Kontrollpopulation leicht erniedrigt (p=0,0328). Die Allelhäufigkeiten für diesen Polymorphismuns waren nicht signifikant unterschiedlich. Eine Assoziation der Polymorphismen mit dem Vorhandensein von Mutationen im NOD2/CARD15-Gen wurde nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit beschreibt eine neue Assoziation zwischen einem Polymorphismus im TLR9-Gen und Morbus Crohn. Die funktionelle Bedeutung des Promotorpolymorphismus (–1237 C/T) ist noch unklar, dennoch ist die hier beschriebene Beobachtung ein weiterer Hinweis auf eine Rolle des angeborenen Immunsystems in der Pathophysiologie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen.
Allel- und Genotyphäufigkeiten für die untersuchten Polymorphismen im TLR9:
Polymorphismus |
Allel-/Genotyp-häufigkeit |
Morbus Crohn N=174 |
Colitis ulcerosa N=138 |
Kontrollpersonen N=265 |
|
|
Allel- |
C |
67 (19,3%)** |
39 (14,1%) |
63 (11,9%) |
|
häufigkeiten |
T |
281 (80,7%) |
237 (85,9%) |
467 (88,1%) |
-1237 T/C |
Genotyp- |
CC |
7 (4%) |
3 (2,2%) |
3 (1,1%) |
|
häufigkeiten |
CT |
53 (30,5%) |
33 (23,9%) |
57 (21,5%) |
|
|
TT |
114 (65,5%)** |
102 (73,9%) |
205 (77,4%) |
|
Allel- |
G |
153 (44%) |
120 (43,5%) |
227 (42,8%) |
|
häufigkeiten |
A |
195 (56%) |
156 (56,5%) |
303 (57,2%) |
2848 G/A |
Genotyp- |
GG |
39 (22,4%) |
22 (15,9%) |
41 (15,5%) |
|
häufigkeiten |
AG |
75 (43,1%)* |
76 (55,1%) |
144 (54,3%) |
|
|
AA |
60 (34,5%) |
40 (29%) |
80 (30,2%) |
** p ≤ 0,01, * p ≤ 0,05 |
Key words
Morbus Crohn - Polymorphismus - TLR9
References
1. Rachmilewitz D, Katakura K, Karmeli F, Hayashi T, Reinus C, Rudensky B, Akira S, Takeda K, Lee J, Takabayashi K, Raz E. Toll-like receptor 9 signaling mediates the anti-inflammatory effects of probiotics in murine experimental colitis. Gastroenterology 2004;126:520-528. 2. Rachmilewitz D, Karmeli F, Takabayashi K, Hayashi T, Leider-Trejo L, Lee J, Leoni LM, Raz E. Immunostimulatory DNA ameliorates experimental and spontaneous murine colitis. Gastroenterology 2002;122:1428-1441. 3. Hemmi H, Takeuchi O, Kawai T, Kaisho T, Sato S, Sanjo H, Matsumoto M, Hoshino K, Wagner H, Takeda K, Akira S. A Toll-like receptor recognizes bacterial DNA. Nature 2000;408:740-7455. 4. Lazarus R, Klimecki WT, Raby BA, Vercelli D, Palmer LJ, Kwiatkowski DJ, Silverman EK, Martinez F, Weiss ST. Single-nucleotide polymorphisms in the Toll-like receptor 9 gene (TLR9): frequencies, pairwise linkage disequilibrium, and haplotypes in three U.S. ethnic groups and exploratory case-control disease association studies. Genomics 2003;81:85-91. 5. Satsangi J, Parkes M, Louis E, Hashimoto L, Kato N, Welsh K, Terwilliger JD, Lathrop GM, Bell JI, Jewell DP. Two stage genome-wide search in inflammatory bowel disease provides evidence for susceptibility loci on chromosomes 3, 7 and 12. Nat Genet 1996;14:199-202.