Z Gastroenterol 2004; 42 - V015
DOI: 10.1055/s-2004-831423

Langzeiteffekt einer H.pylori -Therapie bei Patienten mit Lymphozytärer Gastritis-Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

A Madisch 1, S Miehlke 2, F Neuber 1, A Morgner 1, K Hehemann 3, G Wilhelms 4, G Vogel 5, G Seitz 6, E Bayerdörffer 7, M Stolte 8
  • 1Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Dresden
  • 2Medizinische Klinik und Poliklinik I, Universitätsklinikum Dresden
  • 3Gastroenterologische Praxis
  • 4Gastroenterologische Praxis
  • 5Gastroenterologische Praxis
  • 6Institut für Pathologie, Klinikum Bamberg
  • 7Zentrum Innere Medizin, Universität Marburg
  • 8Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth

Hintergrund: Ein lymphozytäre Gastritis ist ein seltenes Krankheitsbild, das in ca. 1% von Patienten mit Dyspepsie diagnostiziert wird. Eine Assoziation mit einer H.pylori Infektion sowie ein Ansprechen auf eine Eradikationstherapie wird in Fallberichten beschrieben.

Ziel der Untersuchung: In einem doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen Studiendesign untersuchten wir den Langzeiteffekt einer H. pylori-Eradikationstherapie bei Patienten mit lymphozytärer Gastritis.

Patienten und Methoden: Patienten mit histologisch nachgewiesener lymphozytärer Gastritis (IEL >25 pro 100 Epithelzellen) erhielten randomisiert entweder Omeprazol 2×20mg, Clarithromycin 2×500mg, Amoxicillin 2×1000mg) oder Omeprazol 2×20mg und Placebo. Eine endoskopisch-histologische Kontrolle erfolgte nach 3 und 12 Monaten. Patienten der Placebogruppe erhielten bei persistierender lymphozytärer Gastritis nach 12 Monaten eine offene cross-over-Eradikationsbehandlung.

Ergebnisse: 51 Patienten wurden eingeschlossen (mittleres Alter, 25 Frauen, 26 Placebogruppe) 49 Patienten haben die Nachbeobachtung abgeschlossen. Nach 3 Monaten zeigten 14 Patienten (56%) der Verumgruppe eine komplette Remission der LG im Vergleich zu 8 Patienten (30,8%) der Placebogruppe (p<0.05). Nach 12 Monaten betrugen die Remissionsraten 21 (91%) und 12 (46,2%) (p<0.001). Vier Patienten der Placebogruppe erhielten die cross-over-Eradikationstherapie nach 12 Monaten, zwei davon zeigten eine komplette Remission der LG nach 3 Monaten.

Diskussion: Die vorliegende Studie zeigt, dass bei einem Grossteil der Patienten eine Hp-Eradikationstherapie zu einer anhaltenden kompletten Remission der LG führt.

Die Studie wurde von AstraZeneca unterstützt.