Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-830503
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der chronische Unterbauchschmerz der Frau und seine Komorbidität
Chronic Pelvic Pain of Women and its Co-MorbidityPublication History
Eingang Manuskript: 1.9.2004
Eingang revidiertes Manuskript: 8.11.2004
Akzeptiert: 12.11.2004
Publication Date:
11 February 2005 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Da repräsentative Angaben zur Prävalenz von chronischen Unterbauchschmerzen von Frauen in der Bevölkerung bislang fehlen, wurden Häufigkeit, Altersverteilung und Komorbidität erhoben.
Material und Methode: Anhand einer Repräsentativerhebung mit 1146 Frauen mit dem durchschnittlichen Alter von 49,2 (14 - 92) Jahren wurden daher die Häufigkeit und Altersverteilung von Unterbauchschmerzen in der deutschen Bevölkerung und ihre Komorbidität mit standardisierten Beschwerdeskalen (Gießener Beschwerdebogen, Hospital Anxiety and Depression Scale) erfasst.
Ergebnisse: Insgesamt litten 11,8 % der weiblichen Bevölkerung unter Unterbauchschmerzen. Die Beschwerden waren altersassoziiert und wurden bei den unter 40-Jährigen von 15,2 %, bei den 41 - 60-Jährigen zu 11,8 % und bei den über 60-Jährigen von 7,7 % beklagt. Frauen, die unter Unterleibsschmerzen litten, beklagten signifikant häufiger Regelbeschwerden, Beschwerden mit der Ausscheidung (Blähungen, Drang zum Wasserlassen, schmerzhafte Stuhlentleerung etc.). Signifikant gehäuft waren genitale Beschwerden und Sexualstörungen. Die Mehrzahl der betroffenen Frauen beklagte auch Erschöpfung, Gliederschmerzen, Magen- und Herzbeschwerden, signifikant häufiger als Frauen ohne Unterbauchschmerzen. Zu beobachten waren auch vermehrte Ängste, Depressivität und eine beeinträchtigte Lebensqualität.
Schlussfolgerung: Die Erhebung unterstreicht die Bedeutung chronischer Unterbauchschmerzen als Gesundheitsproblem in der Bevölkerung. Die Kenntnis der Begleitsymptome und Komorbidität ist für eine gezielte Anamnese und Therapie unverzichtbar. In Anlehnung an andere Schmerzstörungen sollten interdisziplinäre Behandlungsansätze entwickelt werden, die der Komplexität des Störungsbildes gerecht werden.
Abstract
Purpose: As there is a lack of data on the prevalence of chronic pelvic pain in the female population, its prevalence, age distribution and co-morbidity were assessed.
Material and Methods: Based on a representative survey of 1 146 women with a mean age of 49.2 (14 - 92) years, the prevalence and age distribution of pelvic pain and its co-morbidity were assessed by standardized self-report scales (Gießen Complaint List, Hospital Anxiety and Depression Scale).
Results: A total of 11.8 % of the female population suffered from pelvic pain. These complaints were associated with age and affected 15.2 % of participants below the age of 40, 11.8 % between 41 and 60 years, and 7.7 of those above the age of 60 years. Women who suffered from pelvic pain also had an increased rate of dysmenorrhoea, complaints of defecation and incontinence (e.g. flatulence, urge and urinary incontinence complaints, painful defecation etc.). Genital complaints and sexual disorders were also higher. The majority of the women also suffered from exhaustion, joint pain, gastric and cardiac complaints. An increase of anxiety, depression and decrease in the quality of life was also noted compared to women without pelvic pain.
Conclusion: The survey underscores the impact of chronic pelvic pain as a significant health problem in the population. The knowledge about co-morbidity is necessary for an appropriate medical history and treatment. Similar to other chronic pain disorders interdisciplinary treatment approaches should be developed which do justice to the complexity of the disorder.
Schlüsselwörter
Chronischer Unterbauchschmerz - Prävalenz - Bevölkerung - Komorbidität - Körperbeschwerden
Key words
Chronic pelvic pain - community - prevalence - co-morbidity - physical complaints