Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(1): 30-38
DOI: 10.1055/s-2004-830401
Übersicht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einstellungen und Akzeptanz von Kinderwunsch- und Risikopatienten zur Präimplantationsdiagnostik, dem Embryonenscreening und der präkonzeptionellen Geschlechtswahl

Attitudes, Acceptability, Concerns and Expectations Towards Preimplantation Diagnosis, Embryo Screening, Social Sexing by Infertile Couples and Couples at RiskA. Borkenhagen1 , U. Meister2 , C. Finck2 , Y. Stöbel-Richter2 , E. Brähler2 , H. Kentenich1
  • 1DRK-Kliniken Westend, Frauen- und Kinderklinik, Berlin
  • 2Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 24.5.2004 Eingang revidiertes Manuskript: 10.6.2004

Akzeptiert: 8.9.2004

Publication Date:
11 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Mehrzahl empirischer Studien an potenziellen Nutzern der Präimplantationsdiagnostik (PID) hat den Wunsch nach einer breiten Anwendung dieser neuen Technik deutlich werden lassen. In einem Review werden die Ergebnisse aktueller Studien zu Einstellungen, zu den Erwartungen und zur Akzeptanz der PID, dem Embryonenscreening und der präkonzeptionellen Geschlechtswahl mittels PID beider Nutzergruppen - genetische Risiko- und Kinderwunschpaare - dargestellt. Mittels einer Recherche in Medline, Pubmed, Psyndex und ausgewählten deutschsprachigen Zeitschriften werden 12 Studien - 9 zur PID und Embryonenscreening und 4 zur Anwendung der PID zur präkonzeptionellen Geschlechtswahl -, die zwischen 1990 und 2003 publiziert wurden, anhand folgender Kategorien vergleichend dargestellt: Inanspruchnahmeverhalten, Vor- und Nachteile, ethische Bewertung, Prädiktoren der Wahl der PID als reproduktiver Option, Vergleich von PID und Pränataldiagnostik (PND) hinsichtlich der Belastungseinschätzung durch die Paare, Anwendung der PID bei sozial erwünschten Merkmalen, Akzeptanz der Übertragung „kranker“ Embryonen, Akzeptanz und Motive der Inanspruchnahme des Aneuploidiescreenings. Bei den 4 Studien zur präkonzeptionellen Geschlechtswahl erfolgte die vergleichende Darstellung anhand folgender Kategorien: Geschlechtspräferenz des Erstgeborenen, Geschlechtsverhältnis im Familiengefüge, Inanspruchnahmeverhalten, Befürchtungen.

Trotz der positiven Gesamtbeurteilung stellt die PID für genetische Risikopaare nur dann die primäre Reproduktionsoption dar, wenn die Patientinnen bereits Mutter eines erbkranken Kindes sind oder über Erfahrung mit der PID verfügen. Ethisch wird die PID von der Mehrheit der Befragten als die unbedenklichere Methode im Vergleich zur PND bewertet. Eine Anwendung der Präimplantationsdiagnostik zur präkonzeptionellen Geschlechtswahl lehnt die Mehrzahl der Befragten ab. Allerdings zeigen die Studien zur präkonzeptionellen Geschlechtswahl, dass in Ländern, in denen die PID zur Geschlechtswahl zugelassen ist, eine höhere Akzeptanz eines nicht ausschließlich krankheitsbezogenen Einsatzes der PID besteht.

Abstract

The literature describing the views of potential users of preimplantation genetic diagnosis (PGD) is small. Overall, the vast majority of previous studies found that PGD and embryo screening are a highly acceptable technology for both consumer groups - couples at high risk and infertile couples. Aim of this paper is to give an overview of studies on acceptability, attitudes, concerns and expectations towards PGD, embryo selection and preimplantation diagnosis for social sexing. After a bibliometrical research in Medline, Pubmed and Psyndex and specialist German journals 12 studies were analysed which were published between 1990 and 2003. The analysis showed that the majority of patients expressed an overwhelmingly positive attitude towards PGD and expressed few concerns about the extension of the technology to testing for non-disease states such as sex. But for both user groups there were different factors which had a significant impact on the choice of PGD as a prospective reproductive option: reproductive history, especially the duration of infertility, is the main factor for infertile couples which determines the choice of PGD, whereas for couples at high risk previous experiences with PGD and having an affected child have most impact on the choice of PGD as a future reproductive treatment. However, despite its benefits PGD and embryo screening are associated with many ethical issues including concerns about the ethics of embryo manipulation and, especially, the issue of eugenics. The analysis shows that there is little demand for sex selection services in Western societies.

Literatur

  • 1 Prüfung fürs Leben. Der Tagesspiegel 24.Januar.2003
  • 2 Hilfe oder doch nur verlängertes Leiden?. Berliner Morgenpost 19.Juli.2003
  • 3 Frontal21. Die Babymacher. Fernsehsendung vom 16. April 2002 Zweites Deutsches Fernsehen. 
  • 4 Hoffmann G F, Koch M, Richter G, Zoll R, Krones T. Forschungsbericht: Präimplantationsdiagnostik (PID) zwischen Keimbahngentransfer und selektivem Abort - Befragung von Hochrisikofamilien zu ihren Präferenzen bezüglich frühstmöglicher vorgeburtlicher Diagnostik. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung - Ethische Begleitforschung zum deutschen Humangenomprojekt, Förderkennzeichen 01KU9902. 2003
  • 5 Schröder A K, Schroers U, Katalinic A, Diedrich K, Ludwig M. Mehrlinge nach assistierter Reproduktion - Einschätzung des Risikos durch Betroffene und Nichtbetroffene.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 356-363
  • 6 Test und Adoption von Embryos sollen erlaubt sein. Ärzte Zeitung 23.Juli.2001
  • 7 Edwards R G. Towards single birth after ART.  Reproductive BioMedicine Online. 2003;  7 2
  • 8 Schröder A K, Diedrich K, Ludwig M. Einschätzung der Eizellspende und der Leihmutterschaft - Abhängigkeit von eigenen Erfahrungen.  Zentralb Gynäk. 2004;  126 24-31
  • 9 Nationales Netzwerk Seltener Krankheiten .Online im Internet: URL: http://www.NetzwerkSeltenerKrankheiten.org (10. 11. 2003). 
  • 10 Pergament E. Preimplantation diagnosis: a patient perspective.  Prenat Diagn. 1991;  11 493-500
  • 11 Schover I R, Thomas A J, Falcone T, Ataran M, Goldberg J. Attitudes about genetic risk of couples undergoing in-vitro fertilisation.  Hum Reprod. 1998;  13 862-866
  • 12 Lavery S A, Aurell R, Turner C, Castello Veiga A, Barri P N, Winston R M. Preimplantation genetic diagnosis: patients' experiences and attitudes.  Hum Reprod. 2002;  9 2464-2467
  • 13 Miedzybrodzka Z, Templeton A, Dean J, Haites N, Mollison J, Smith N. Preimplantation diagnosis or chorionic villus biopsy? Women's attitudes and preferences.  Hum Reprod. 1993;  8 2192-2196
  • 14 Snowdon C, Green J M. Preimplantation diagnosis and other reproductive options: attitudes of male and female carriers of recessive disorders.  Hum Reprod. 1997;  2 341-350
  • 15 Palomba M L, Monni G, Lai R, Cau G, Olla G, Cao A. Psychological implications and acceptability of preimplantation diagnosis.  Hum Reprod. 1994;  9 360-362
  • 16 Chamayou S, Guglielmino A, Giambona A, Siciliano S, Di Stefano G, Scibilia G. et al . Attitude of potential users in Sicily towards preimplantation genetic diagnosis for beta-thalassaemia and aneuploidies.  Hum Reprod. 1998;  13 1936-1944
  • 17 Katz M G, Fitzgerald L, Bankier A, Savulescu J, Cram D S. Issues and concerns of couples presenting for preimplantation genetic diagnosis (PGD).  Prenat Diagn. 2002;  22 1117-1122
  • 18 Hui P W, Lam Y H, Chen M, Yin Tang M H, Biu Yeung W S, Yu Ng E H. Attitude of at-risk subjects towards preimplantation genetic diagnosis of Alpha- and Bethathalassaemias in Hong Kong.  Prenat Diagn. 2002;  22 508-511
  • 19 Hull M GR. Indications for assisted conception.  British Med Bull. 1990;  46 580-595
  • 20 Dahl E, Hinsch K-D, Beutel M, Brosig B. Preconception sex selection for non-medical reasons: a representative survey from the UK.  Hum reprod. 2003;  18 2238-2239
  • 21 Dahl E, Beutel M, Brosig B, Hinsch K-D. Preconception sex selection for non-medical reasons: a representative survey from Germany.  Hum reprod. 2003;  18 2231-2234
  • 22 Lui P, Rose G A. Social aspects of > 800 couples coming forward for gender selection of their children.  Hum Reprod. 2003;  10 968-971

Dr. phil. Dipl.-Psych. Ada Borkenhagen

DRK-Kliniken Westend, Frauen- und Kinderklinik

Spandauer Damm 130

14050 Berlin

Email: Dr.Ada.Borkenhagen@t-online.de