Leitlinien und die Psychologie medizinischer Entscheidungsprozesse bei der Behandlung depressiver Erkrankungen
Guidelines and the Psychology of Medical Decision Making in the Treatment of Depressive DisordersM. Linden1
1Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation am Campus Benjamin Franklin der Charité und an der Rehabilitationsklinik Seehof der BfA, Teltow/Berlin
Die Arbeit beruht auf einem Vortrag beim Symposium „Ökonomisierung der Medizin - Standards und Leitlinien: Unerwünschte Wirkungen und rechtliche Konsequenzen” der Kaiserin-Friedrich-Stiftung und der Deutschen Gesellschaft für Medizinrecht, Berlin, 26. - 27.9.2003. Eine Vorfassung ist publiziert unter dem Titel „Der Einfluss von Leitlinien, Standards und ökonomischen Vorgaben auf medizinische Entscheidungsprozesse” in der Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2004; 98 : 200 - 205
Leitlinien sollen zu einer Verbesserung der Qualität ärztlichen Handelns führen. Im Gegensatz zu Lehrbüchern und Übersichtsarbeiten, die Fachwissen vermitteln, sollen Leitlinien Vorgaben für ärztliches Handeln machen. Bezieht man sich auf grundlagenwissenschaftliche Modelle zur Erklärung ärztlicher Entscheidungen wie z. B. die Handlungstheorie und auf empirische Studien zur Wirksamkeit von Leitlinien, dann ergeben sich Zweifel daran, ob Leitlinien ihr Ziel tatsächlich erreichen oder ob sie nicht sogar zu einer Qualitätsminderung ärztlichen Tuns führen. Diese Problematik wird am Beispiel der Behandlung depressiver Störungen dargelegt, wobei die angesprochenen Prinzipien über diesen Anwendungsbereich hinaus generelle Bedeutung für die Medizin haben. Daraus folgt, dass in kontrollierten Studien empirisch zu prüfen ist, ob leitlinienexponierte Ärzte im Vergleich zu leitliniennaiven Ärzten bessere oder schlechtere Behandlungsergebnisse erzielen. Nur solche Leitlinien sollten als evidenzbasiert gelten, für die eine positive Wirkung empirisch belegt ist.
Abstract
Guidelines aim at improving medical decision making. Guidelines try to influence medical behaviour in contrast to textbooks and reviews which want to improve medical knowledge. Scientific models of medical decision making such as the action theory and empirical data on the effects of guidelines suggest that guidelines will not always reach their goal but instead can even deteriorate medical quality. The problem of guidelines in medicine is discussed in reference to depressive disorders. The problems at stake are nevertheless valid for medicine as a whole. Therefore it must be tested in controlled clinical trials whether guideline exposed physicians have better results with their patients than guideline naïve physicians. Only such guidelines should be called evidence based for which positive effects have been empirically demonstrated.
Literatur
1
Joukamaa M, Lehtinen V, Karlsson H.
The ability of general practitioners to detect mental disorders in primar care.
Acta Psychiat Scand.
1995;
91
32-56
2
Linden M, Lecrubier Y, Bellantuno C, Benkert O, Kisely S, Simon G.
The prescribing of psychotropic drugs by primary care physicians: An international collaborative study.
Journal of Clinical Psychopharmacology.
1999;
19
132-140
4
Wittchen H U, Winter S, Höfler M, Spiegel B, Ormel H, Müller N, Pfister H.
Hausärztliche Interventionen und Verschreibungsverhalten bei Depressionen. Ergebnisse der „Depression-2000”-Studie.
Fortschritte der Medizin.
2000;
118 (Sonderheft I)
31-39
5
Rush A J, Prien R F.
From scientific knowledge to the clinical practice of pschopharmacology: can the gap be bridged?.
Psychopharm Bull.
1995;
31
7-20
6
Sackett D L, Rosenberg W MC, Gray J AM, Haynes R B, Richardson W S.
Evidence-based medicine: What it is and what it isn't.
Brit Med J.
1996;
312
71-72
7
Hirschfeld R MA, Keller M B, Panico S, Arons B S, Barlow D, Davidoff F, Endicott J, Froom J, Goldstein M, Gorman J M, Guthrie D, Marek R G, Maurer T A, Meyer R, Phillips K, Ross J, Schwenk T L, Sharfstein S S, Thase M E, Wyatt R J.
The national depressive and manic-depressive association consensus statement on the undertreatment of depression.
JAMA.
1997;
277
333-340
9
Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen .
Änderung der Arzneimittelrichtlinien, Therapiehinweis nach Nr. 14 Arzneimittel-Richtlinien: Atypische Neuroleptika.
Deutsches Ärzteblatt.
2002;
99
B2645-B2647
11
Ollenschläger G, Oesingmann U, Thomeczek C, Lampert U, Kolkmann F W.
Leitlinien und Evidence-based Medicine in Deutschland.
Münch Med Wschr.
1998;
140
502-505
12
Lasek R, Müller-Oerlinghausen B.
Evidence Based Medicine. Ein neues Zeitalter der Medizin? Limitierung der „Evidence Based Medicine”, Mangel an „Evidence” und Probleme bei der Umsetzung von Studienergebnissen in die Praxis.
Deutsches Ärzteblatt.
1998;
95
B1432-B1434
15
Linden M.
Der Einfluss von Leitlinien, Standards und ökonomischen Vorgaben auf medizinische Entscheidungsprozesse”.
Zeitschrift für ärztliche Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen.
2004;
98
200-205
20
Karasu T B, Docherty J P, Gelenberg A, Kupfer D J, Merriam A E, Shadoan R.
American Psychiatric Association Practice Guideline for Major Depression.
Amer J Psychiat.
1993;
150 (Supplement)
1-26
24 WHO, Weltgesundheitsorganisation .Psychische Störungen in der primären Gesundheitsversorgung. Diagnostik und Behandlungsrichtlinien. Bern: Hans Huber 2001
25
Gore A.
Speech to the Democratic National Convention. USA Today, Aug 18th, (A Anis AH, Carruthers G, Carter AO, Kierulf J (1996) Variability in prescription drug utilization: issues for research.
Can Med Assoc J.
2000;
154
635-640
26
Clade H.
Medizinische Leitlinien. Entscheidungshilfen für Arzt und Patienten. Juristen warnen davor, evidenzbasierte medizinische Leitlinien als Disziplinierungsinstrumente gegen die Ärzte einzusetzen.
Deutsches Ärzteblatt.
2001;
98
B247-B248
29
Zimmermann M, Mattia J I, Posternak M A.
Are subjects in pharmacological treatment trials of depression representative of patients in routine clinical practice?.
Amer J Psychiat.
2002;
159
469-473
31
Kienle G S, Karutz M, Matthes H, Matthiesen P, Petersen P, Keine H.
Evidenzbasierte Medizin. Konkurs der ärztlichen Urteilskraft?.
Deutsches Ärzteblatt.
2003;
100
B1784-B1787
32
Choudhry N K, Stelfox H AT, Detsky A S.
Relationship between authors of clinical practice guidelines and the pharmaceutical industry.
JAMA.
2002;
287
612-617
33
Kjaergard L L, Als-Nielsen B.
Association between competing interests and authors' conclusions: epidemiological study of randomized clinical trials published in the BMJ.
BMJ.
2002;
325
249
37
Kühn K U, Quednow B B, Barkow K, Heun R, Linden M, Maier W.
Chronifizierung und psychosoziale Behinderung durch depressive Erkrankungen bei Patienten in der Allgemeinarztpraxis im Einjahresverlauf. Ergebnisse aus einer Studie der Weltgesundheitsorganisation.
Der Nervenarzt.
2002;
73
644-650
44
Tergan S O.
Grundlagen der Erfassung individueller Wissensrepräsentationen. Teil I. Grundlagen der Wissensmodellierung.
Sprache und Kognition.
1989;
8
152-165
45
Tergan S O.
Grundlagen der Erfassung individueller Wissensrepräsentationen. Teil II. Methodologische Aspekte.
Sprache und Kognition.
1989;
8
193-202
56
Adelhard K, Strauß A, Möller H J.
Der Zusammenhang zwischen Symptomatik und Diagnose im pharmakotherapeutischen Entscheidungsprozess.
Fortschritte der Neurologie Psychiatrie.
1996;
64
123-131
57
Fritzsche K, Sandholzer H, Werner J, Brucks U, Cierpka M, Deter H C, Härter M, Höger C, Richter R, Schmidt B, Wirsching M.
Psychotherapeutische und psychosoziale Behandlungsmaßnahmen in der Hausarztpraxis. Ergebnisse im Rahmen eines Demonstrationsprojektes zur Qualitätssicherung in der psychosomatischen Grundversorgung.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
240-246
59
Linden M, Gothe H.
Specialty training and the personal use of benzodiazepines by physicians affect their proneness to prescribe tranquilizers.
Pharmacopsychiatry.
1998;
31
42-47
62
Dittmann R W, Linden M, Osterheider M, Schaaf B, Ohnmacht U, Weber H J.
Antidepressant drug use: Differences between psychiatrists and general practitioners.
Pharmacopsychiatry.
1997;
30
28-34
63
Rüger U, Leibing E.
Bildungsstand und Psychotherapieindikation. Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer.
Psychotherapeut.
1999;
44
214-219
64
Linden M, Kurtz G, Baltes M M, Geiselmann B, Lang F R, Reischies F M, Helmchen H.
Depression bei Hochbetagten. Ergebnisse der Berliner Altersstudie.
Nervenarzt.
1998;
69
27-37
69
Schweitzer E, Feighner J, Mandos L A, Rickels K.
Comparison of venlafaxine and imipramine in the acute treatment of major depression in outpatients.
J Clin Psychiat.
1994;
55
04-108
71 Linden M. Die Beobachtung der Arzneimittelanwendung. Wissenschaftliche Fragen im Rahmen von Anwendungsbeobachtungen. In: Hönig R, Eberhardt R, Kori-Lindner C, Langen M (Hrsg.). Anwendungsbeobachtung. Qualitätsstandards, praktische Durchführung, Beitrag zur Arzneimittelsicherheit und Nachzulassung. Berlin: E. Habrich Verlag 1998
72
Bijl D, van Marwijk H WJ, Beekman A TF, de Haan M, van Tilburg W.
A randomized controlled trial to improve the recognition, diagnosis and treatment of major depression in elderly people in general practice: design, first results and feasibility of the West Friesland Study.
Primary Care Psychiatry.
2003;
8
135-140
73
Linden M, Ahrens B, Schotte K, Golde J.
Der Einfluss von Richtlinienempfehlungen auf die Niedrigdosierung trizyklischer Antidepressiva am Beispiel von Doxepin.
Psychopharmakotherapie.
2000;
7
75-79
74
Linden M, Müller-Oerlinghausen B, Schüssler G, Wilke-Burger H.
Dosages and serum levels of amitriptyline in depressed outpatients under routine treatment conditions. Supporting low-dose therapy?.
Psychopharmacology Bulletin.
1983;
19
106-108
75
Linden M, Schüssler G.
Low dosage antidepressant treatment in private psychiatric practice - a replication study.
Pharmacopsychiatry.
1985;
18
44-45
76
Cohen S J, Weinberger M, Hui S L, Tierney W M, McDonald C J.
The impact of reading on physicians' nonadherence to recommended standard of medical care.
Soc Sci Med.
1985;
21
909-914
77
Lin E HB, Simon G E, Katzelnick D J, Pearson S D.
Does physician education on depression management improve treatment in primary care?.
J Gen Intern Med.
2001;
16
614-619
78
Thompson C, Kinmonth A L, Stefvens L, Peveler R C, Stevens A, Ostler K J, Pickering R M, Baker N G, Henson A, Prece J, Cooper D, Campbell M J.
Effects of a clinical-practice guideline and practice-based education on detection and outcome of depression in primary care: Hampshire Depression Project randomized controlled trial.
Lancet.
2000;
355
185-191
79
Goldberg D, Privett M, Üstün B, Simon G, Linden M.
The effects of detection and treatment on the outcome of major depression in primary care: a naturalistic study in 15 cities.
British Journal of General Practice.
1998;
48
1840-1844
80 Heinrich K, Linden M, Müller-Oerlinghausen B. Werden zu viele Psychopharmaka verbraucht? Methoden und Ergebnisse der Pharmakoepidemiologie und Phase-IV-Forschung. Stuttgart: Thieme 1989
82
Linden M.
Differences in adverse drug reactions in phase III and phase IV of the drug evaluation process.
Psychopharmacology Bulletin.
1993;
29
51-56
84
Linden M, Helmchen H, Mackert A, Müller-Oerlinghausen B.
Structure and feasibility of a standardized stepwise drug treatment regimen (SSTR) for depressed patients.
Pharmacopsychiatry.
1994;
27
51-53