Zentralbl Gynakol 2004; 126 - 3_017
DOI: 10.1055/s-2004-828798

Ursachen und Folgen des Fertilitätsrückgangs in Deutschland und Europa

H Birg 1
  • 1Institut für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung, Universität Bielefeld

Der Fertilitätsrückgang ist ein weltweites Phänomen. In den letzten fünfzig Jahren hat sich die Geburtenrate sowohl in den Industrie- als auch in den Entwicklungsländern mehr als halbiert. Gleichzeitig ist die Lebenserwartung auf das Doppelte gestiegen.

In dem Vortrag werden die Fakten und Trends der Fertilität, Mortalität und Migration als Ursachen der Bevölkerungsdynamik analysiert und die aktuellen Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland und Europa dargestellt. Darauf aufbauend folgt ein zusammenfassender Überblick über die wichtigsten demographisch bedingten Interessenkonflikte auf nationaler und internationaler Ebene (Interessenkonflikt zwischen alten und jungen Generationen, zwischen neuen und alten Bundesländern, zwischen Zugewanderten und Nichtzugewanderten sowie zwischen Menschen mit Kindern und Kinderlosen). Schließlich werden die Ziele, Instrumente und Erfolgsaussichten einer bevölkerungsbewußten, ressortübergreifenden Politik an Hand international vergleichender Analysen diskutiert.

Der Vortrag stützt sich auf Daten, Analysen und Prognosen aus folgenden beiden Taschenbüchern: H. Birg, Die demographische Zeitenwende – Der Bevölkerungsrückgang in Deutschland und Europa, C. H. Beck, 3. Aufl., München 2003. Ders.: Die Weltbevölkerung – Dynamik und Gefahren, C. H. Beck, 2. Aufl., München 2004.