Hintergrund: Quantitative Bestimmung von PAI-1 und Messung der PAI-1-Aktivität in humanem Kammerwasser von Katarakt-Patienten.
Methode: Die Konzentration von PAI-1-Antigen (Ag) in humanen Kammerwasserproben (n=25) wurde mit einem ELISA (Zymutest® PAI-1 Ag) bestimmt. Die Messung der PAI-1-Aktivität in menschlichen Kammerwasserproben (n=30) erfolgte mit einem spezifischen chromogenen Test (Coatest® PAI-1).
Ergebnisse: Die Konzentration von PAI-1-Ag in humanem Kammerwasser betrug 0,03 bis 1,83 ng/ml (Mittelwert=0,42±0,47
ng/ml). Eine PAI-1-Aktivität konnte ebenfalls in allen Proben gemessen werden (Mittelwert=15,88±2,69 AU/ml, Spannbreite 6,5 bis 19,0 AU/ml).
Schlussfolgerungen: Als bedeutender Regulator im Fibrinolysesystem lässt das Vorkommen von PAI-1 in menschlichem Kammerwasser vermuten, dass das Fibrinolysesystem physiologisch im vorderen Augenabschnitt vorhanden ist. Eine Stimulation der PAI-1-Synthese könnte eine wichtige Rolle bei intraokularen Entzündungsreaktionen, bei Wundheilungsprozessen nach ophthalmochirurgischen Eingriffen und eventuell auch in der Pathogenese des chronischen Offenwinkelglaukoms spielen.
Unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), ER 259/1