Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55(2): 79-83
DOI: 10.1055/s-2004-828509
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Status, Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung in psychosomatischen Tageskliniken

Status, Possibilities and Limitations of Therapies in Psychosomatic Day ClinicsJörn  von Wietersheim1 , Almut  Zeeck2 , Joachim  Küchenhoff3
  • 1Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Ulm
  • 2Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universität Freiburg
  • 3Abteilung Psychotherapie und Psychohygiene, Psychiatrische Universitätsklinik Basel
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12. Februar 2004

Angenommen: 17. September 2004

Publication Date:
02 November 2004 (online)

Zusammenfassung

In den letzten Jahren sind zunehmend psychosomatische Tageskliniken gegründet worden. Das Ziel dieser Arbeit war, therapeutische Angebote, Rahmenbedingungen sowie Indikationskriterien dieser Tageskliniken zu untersuchen. 18 Tageskliniken, die über das Internet identifiziert worden waren, wurden hierzu befragt. Die meisten Tageskliniken umfassen ca. 10 - 20 Plätze und arbeiten schwerpunktmäßig mit Gruppenkonzepten. Die Behandlungsdauern liegen im Mittel zwischen 7 und 12 Wochen. In vielen Tageskliniken werden Patienten unterschiedlicher Diagnosegruppen gemeinsam behandelt, einige konzentrieren sich auf spezielle Diagnosen (Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen). Insgesamt ähneln die behandelten Diagnosengruppen, die therapeutischen Angebote wie auch die Behandlungsdauern den Daten aus dem stationären Bereich. Besonders indiziert erscheint eine tagesklinische Behandlung bei Patienten, die Probleme haben, Erfahrungen aus einer (stationären) Therapie in ihr Alltagsleben zu übertragen sowie bei Patienten, die neben der Behandlung Angehörige (z. B. Kinder) versorgen müssen. Eine Anfrage an die Bundesländer ergab, dass im Bereich psychotherapeutische Medizin insgesamt 324 Tagesklinikplätze sowie 2639 Akutbetten vorgehalten werden. 6 Bundesländer weisen jedoch keine Betten für psychotherapeutische Medizin aus, sondern ordnen diese dem Bereich Psychiatrie zu.

Abstract

During the past few years, several psychosomatic day clinics have been established. The goal of this paper was to research the programs these day hospitals offer, their general set-up, as well as their indication criteria. We surveyed 18 day clinics, which we had identified via internet. Most of the day clinics have the capability to treat between ten and twenty patients and work mainly with group concepts. Mean treatment duration ranges from 7 to 12 weeks. Although having patients with different diagnoses, most day clinics treat them together, while some day clinics concentrate on special diagnoses (eating disorders, anxiety disorders, personality disorders). Overall, the day clinics' main diagnoses, therapeutic programs, and treatment durations are comparable with those of in-patient hospitals in Germany. It appears that day clinic treatment is especially appropriate for patients who have difficulties in incorporating their experiences from an (in-house) therapy into the real world, as well as patients who have to care for family members (e. g. children) while in treatment. An enquiry to the federal states of Germany showed that, in the area of psychotherapeutic medicine, there are 324 day clinic places as well as 2,639 beds for acute inpatient treatment available. Six federal states, however, do not allocate beds for psychotherapeutic medicine in particular, but assign them to the area of psychiatry.

Literatur

  • 1 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland: Zur psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Versorgung der Bevölkerung. Drucksache 7/4200. 1975
  • 2 Eikelmann B, Reker T, Albers M. Die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart; Thieme 1999
  • 3 Seidler K P, Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H. Treatment concepts of day hospitals in Germany. Findings from a national survey. Scand J Psychiatr (accepted)
  • 4 Rosie J. Partial hospitalization: a review of recent literature.  Hosp Community Psychiatry. 1987;  38 1291-1299
  • 5 Bürckstümmer G, Zwiebel R. Psychosomatische Tagesklinik: Erste Erfahrungen.  Psychother Psych Med. 1985;  35 47-53
  • 6 Ogrodniczuk J S, Piper W E. Day treatment for personality disorders: a review of research findings.  Harv Rev Psychiatry. 2001;  9 105-117
  • 7 Küchenhoff J. Teilstationäre Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer 1998
  • 8 Heigl-Evers A, Henneberg-Mönch U, Odag C, Standke G. Die Vierzigstundenwoche für Patienten. Göttingen; Verlag für Medizinische Psychologie 1986
  • 9 Zeeck A, Herzog T, Kuhn K. et al . Teilstationäre Psychotherapie - Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik.  Psychother Psych Med. 2002;  52 492-499
  • 10 Gerlinghoff M, Backmund H, Franzen U. et al . Strukturiertes tagklinisches Therapie-Programm für Essstörungen.  Psychother Psych Med. 1997;  47 12-20
  • 11 Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A M. et al . Systematic reviews of the effectiveness of day care with severe mental disorders: (1) acute day hospital versus admission; (2) vocational rehabilitation; (3) day hospital versus outpatient care.  Health Technol Assess. 2001;  5 1-75
  • 12 Zeeck A, Herzog T, Hartmann A. Day clinic or inpatient care for severe bulimia nervosa?. European Eat Disord Rev 2004 (online-publ. 6/03; im Druck)
  • 13 Zeeck A, Scheidt C, Hartmann A, Wirsching M. Stationäre oder teilstationäre Psychotherapie?.  Psychotherapeut. 2003;  48 420-425
  • 14 Janssen F MP, Lensche H, Schmidtke V. et al . Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie - eine Multicenterstudie.  Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 2000;  46 242-258
  • 15 Wietersheim J von, Kordy H, Kächele H. MZ-ESS .Stationäre psychodynamische Behandlungsprogramme bei Essstörungen. Die Multizentrische Studie zur psychodynamischen Therapie von Essstörungen (MZ-ESS). In: Herzog W, Munz D, Kächele H (Hrsg) Essstörungen, 2. Aufl. Therapieführer und psychodynamische Behandlungskonzepte. Stuttgart; Schattauer 2003: 3-15
  • 16 Statistisches Bundesamt .Destatis. Gesundheitswesen, Fachserie 12, Reihe 6.1. Grunddaten der Krankenhäuser und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen 2001. Erschienen 2003. 

Prof. Dr. Jörn von Wietersheim

Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Universitätsklinikum Ulm

Am Hochsträß 8

89081 Ulm

Email: joern.vonwietersheim@medizin.uni-ulm.de