Die Bewertungen wichtiger Aspekte der Behandlung in einer allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik wurden bei 48 Patienten am Ende des Aufenthaltes exploriert. Im Vergleich mit der Normstichprobe des Stationserfahrungsbogens (SEB) zeigen sich bei allen Skalen positivere Werte. Die verschiedenen Problembereiche der allgemeinen Veränderungsdokumentation der Psychotherapiebasisdokumentation (Psy-BaDo) sind für fast alle Patienten relevant. Es zeigt sich ein hohes Maß an Verbesserungen. Gegenüber den Patienten schätzen die Behandler diese Veränderungen etwas geringer ein. Zwischen den Einschätzungen von Patient und Behandler besteht auf individueller Ebene eine gute Passung. Soziodemografische Charakteristika sowie Merkmale der Erkrankung und Behandlung sind wenig mit den Skalen des SEB und den Veränderungsbereichen der Psy-BaDo assoziiert. Nur die Symptomdauer und die Häufigkeit bisheriger stationärer Therapie ist mit den Veränderungsbereichen der Psy-BaDo deutlich verbunden. Die mittels standardisierter Fragebogen erhobenen Daten erlauben den Vergleich mit anderen Einrichtungen und belegen eine überaus positive Bewertung der untersuchten tagesklinischen Behandlung.
Abstract
At the end of their treatment, 48 patients, having attended the day clinic of a general psychiatric hospital, evaluated important aspects of their therapy. These evaluations were analysed. In resulting with the norm sample of the inpatient experience questionnaire (SEB), more positive values were obtained for all the scales. The scales „experiences of relationship to individual therapist” and „experiences of relationship to the therapeutic team” yielded the highest values for patient satisfaction.We found that the categories of „general documentation about change through treatment” within the Psy-BaDo are relevant for patients attending a day clinic treatment. There is evidence for a large improvement with respect to all categories. Highest changes were reported for the subjects „understanding of the individual illness”, „body symptoms” and „psychological well-being”. Smaller changes were reported for the subjects „private relationships”, „relationships in job” and „social problems”. Compared to the patients, the therapists' estimate of the changes were lower. On an individual basis, the assessments of the patient and therapist agreed well. Sociodemographic characteristics and other criteria of the illness and therapy were not well associated with the scales of the SEB and the categories of Psy-BaDo. Only the duration of symptoms and the frequency of previous inpatient therapies were clearly associated with the categories of Psy-BaDo. The data, derived from standardized questionnaires, enable comparisons to be made between different institutions and provide evidence for a very positive evaluation of the investigated treatment.
Literatur
1
Gruyters T, Priebe S.
Die Bewertung psychiatrischer Behandlung durch die Patienten - Resultate und Probleme der systematischen Erforschung.
Psychiat Prax.
1994;
21
88-95
4 Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg). Qualitätssicherung der psychiatrischen Versorgung. Modelle und Projekte in der Schweiz und in Deutschland. Basel; Karger 1998
5 Hermer M. Kundenorientierung in der Psychiatrie. In: Laireiter A-R, Vogel H (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychotherapie und psychosozialen Versorgung; ein Werkstattbuch. Tübingen; DGVT-Verlag 1998: 747-766
7 Gaebel W, Schwarz M. Qualitätssicherung in der Psychiatrie. In: Hell D, Bengel J, Kirsten-Krüger M (Hrsg) Qualitätssicherung der psychiatrischen Versorgung. Modelle und Projekte in der Schweiz und in Deutschland. Basel; Karger 1998: 53-71
9
Swoboda E, Assadzadeh M, Kühnel B, Waanders R.
Die Bewertung der Qualität klinisch-psychiatrischer Versorgung durch die Patienten - Ergebnisse einer Patientenbefragung im Landeskrankenhaus Rankweil, Abteilung Psychiatrie I.
Krankenhauspsychiatrie.
1997;
8
147-150
10
Swoboda E, Kühnel R, Waanders R, König P.
Zufriedenheit der Patienten mit der psychiatrischen Versorgung im Krankenhaus. Ergebnisse einer Patientenbefragung.
Krankenhauspsychiatrie.
2000;
11
13-20
11
Spießl H, Krischker S, Cording C.
Qualitätssicherung zum Nutzen der Patienten: Lassen sich Patientenerwartungen in der psychiatrischen Klinik umsetzen?.
Krankenhauspsychiatrie.
1998;
9
152-156
12
Scheidt P, Schweitzer J, Maischein L, Tebbe B, Hirschenberger N, Enßle M, Krause U, Voigtländer W.
„Wenn ich hier der Chefarzt wäre …” - Interventive Interviews mit Patienten und Mitarbeitern einer psychiatrischen Abteilung.
Psychiat Prax.
2001;
28
158-162
14
Möller-Leimkühler A M, Dunkel R.
Zufriedenheit psychiatrischer Patienten mit ihrem stationären Aufenthalt. Ergebnisse einer Stichtagserhebung.
Nervenarzt.
2003;
74
40-47
16
Raspe H, Voigt S, Herlyn K, Feldmeyer U, Meier-Rebentisch K.
Patienten-„Zufriedenheit” in der medizinischen Rehabilitation - ein sinnvoller Outcome-Indikator?.
Gesundheitswesen.
1996;
58
372-378
18
Krüger M, Schmidt-Michel P O.
Die Psychiatrische Tagesklinik in Friedrichshafen - eine Beschreibung und erste Auswertung der innovativen Konzeption.
Krankenhauspsychiatrie.
1998;
9
22-27
19
Jacob G, Bengel J.
Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme.
Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie.
2000;
48
280-301
23
Seidler K P, Brüggemann B, Garlipp P, Machleidt W, Haltenhof H.
Patienten mit einer Erkrankung aus dem schizophrenen Formenkreis in der psychiatrischen Tagesklinik.
Nervenheilkunde.
2002;
6
311-319
24 European Day Hospital Evaluation. Newsletter 2002 (Online). Verfügbar unter: http://www.edenstudy.com (1.1.2003)
25
Zeeck A, Herzog T, Kuhn K, Hartmann A, Scheidt C, Wirsching M.
Teilstationäre Psychotherapie. Settingbesonderheiten und Indikationsstellung am Beispiel der Freiburger Tagesklinik.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2002;
52
492-499
26 Schützwohl M, Nützenadel T, Glöckner M, Kallert T W. Vergleich tagesklinischer und vollstationärer Behandlung. Ergebnisse der Katamnese-Untersuchung drei Monate nach Entlassung aus der Indexbehandlung. Berlin; Poster DGPPN-Kongress 2003
27 Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg) .Aspekte der Implementierung von Umstrukturierungskonzepten in der psychiatrischen Versorgung - Abschlussbericht der Projektgruppe „Abbau vollstationärer Kapazitäten durch Ausweitung teilstationärer und ambulanter Behandlung in der Psychiatrie”. Baden-Baden; Nomos 2001
28 Matakas F. Der Stellenwert der Tagesklinik in der psychiatrischen Versorgung. Zur Differenzialindikation von ambulanter, tagesklinischer und stationärer psychiatrischer Behandlung. In: Arolt V, Schuhmann-Wessolek H, Spöhring W (Hrsg) Versorgung psychiatrischer Patienten: Innovationen bei knappen Kassen. Tagungsband. Münster; Landschaftsverband Westfalen-Lippe 2001: 83-105
30 Bundesminister für Gesundheit (Hrsg) .Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung in Psychiatrischen Kliniken. Projekt 1994 - 1996 im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos 1996
32
Kallert T W, Schützwohl M.
Wirkfaktoren der Behandlung in psychiatrischen Tageskliniken aus Patientensicht. Überlegungen zu daraus abzuleitenden Behandlungsmodalitäten.
Krankenhauspsychiatrie.
2002;
13
46-53
33 Gutknecht H. Wie Psychiatriepatienten ihre Krankheit verarbeiten. Krankheitsverursachungsannahmen, Krankheitsverarbeitungsmodi und emotionale Reaktionen. Eine Untersuchung in der Tagesklinik Bonn; Psychiatrie-Verlag 2004
34 Sammet I, Schauenburg H. SEB. Stations-Erfahrungsbogen. Fragebogen zur Erfassung des Verlaufs stationärer Psychotherapie. Handanweisung. Göttingen; Beltz 1999
35
Jost U, Saameli W.
Qualitätssicherung in einer psychiatrischen Tagesklinik. Eine katamnestische Untersuchung mit Zielerreichungsskalierung.
Psychiat Prax.
1998;
25
296-302
37 Lange C, Heuft G. GAF Skala zur Erfassung des Funktionsniveaus. In: Brähler E, Schumacher J, Strauß B Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2002: 154-158
38
Leonard C, Gastfriend D R, Tuffy L J, Neill J, Plough A.
The effect of anonymous vs. nonanonymous rating conditions on patient satisfaction and motivation ratings in a population of substance abuse patients.
Alcoholism: Clinical and Experimental Research.
1997;
21
627-630
39
Hsu L K, Ridley C, Hinde R.
How psychiatric patients view their own treatment: a study of 50 day hospital patients.
International Journal of Social Psychiatry.
1983;
29
60-64
40 Albers M. Kosten und Nutzen der tagesklinischen Behandlung. In: Eickelmann B, Reker T, Albers M (Hrsg) Die psychiatrische Tagesklinik. Stuttgart; Thieme 1999: 113-120
41
Horvitz-Lennon M, Normand S-L T, Gaccione P, Frank R G.
Partial versus full hospitalization for adults in psychiatric distress: A systematic review of the published literature (1957 - 1997).
American Journal of Psychiatry.
2001;
158
676-685
42
McGonagle I M, Gentle J.
Reasons for non-attendance at a day hospital for people with enduring mental illness: The clients' perspective.
Journal of Psychiatric & Mental Health Nursing.
1996;
3
61-66
43
Senst R, Kloß R, Oberbillig R, Schowalter M, Kliemann S, Heuft G.
Erfahrungen mit der Basis- und Ergebnisdokumentation Psy-BaDo. Einsatz in einer Ein-Jahres-Katamnese.
Psychotherapeut.
2000;
45
308-314
44 Knuf A. Krankheitsbewusstsein als Schlüssel zu Selbsthilfe und Selbstbestimmung bei psychotischen Krisen. In: Knuf A, Seibert U (Hrsg) Selbstbefähigung fördern - Empowerment und psychiatrische Arbeit. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2000: 85-94