Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-828187
CT-Angiographie (CTA) intrakranieller Aneurysmen: Nachverarbeitung
Ziele: Vergleich der üblicherweise zur 3D-Visualisierung von CT-Angiographiedaten verwendeteten Methoden und deren Einfluss auf die Detektionsrate intrakranieller Aneruysmen. Methode: Bei 87 Patienten mit stattgehabter SAB oder bekanntem inzidentellen Aneurysma wurde sowohl eine DSA als auch eine CT-Angiographie (Siemens VZ, SD=1.25mm, Ink.=0.5mm, FOV=120mm2, 100ml KM, Flow=4ml/s, Bolus-triggering) durchgeführt. In der DSA wurden insgesamt 109 Aneurysmen in verschiedenen Lokalisationen entdeckt. Die Ergebnisse der DSA dienten als „Gold-Standard“. Die CTA-Daten wurden jeweils mit MIP, SSD und hochaufgelöstem direktem Volume Rendering (dVR) visualisiert. Die erzeugten Bilder wurden nach einem standardisierten Schema mit möglichst überlagerungsfreier Darstellung der intrakraniellen Gefäße gespeichert. Die Beurteilung erfolgte in unabhängiger Reihenfolge durch einen erfahrenen Neuroradiologen und einen radiologischen Assistenten im 4ten Ausbildungsjahr. Ergebnis: Mit der MIP-Methode konnten 83 (75%) und 91 (83%) der Aneurysmen entdeckt werden mit je 2 und 4 falsch positiven Resultaten im Vergleich mit der DSA. Die Oberflächenrekonstruktionen erlaubten die Detektion von 96 (87%) und 92 (84%) Aneurysmen, in den hochaufgelösten Volume-Rendering Bildern wurden 98 (89%) und 97 (88%) der Aneurysmen erkannt. SSD und dVR waren der MIP somit bezüglich der Detektionsrate signifikant überlegen (p=0,034 bzw 0,008). Zwischen SSD und dVR ergaben sich keine signifikanten Unterschiede (p=0,958). Zwischen den beiden Untersuchern zeigten sich keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Detektionsraten. Schlussfolgerung: Die Detektionsrate intrakranieller Aneurysmen aus CTA-Daten ist abhängig von der benutzten Visualisierungtechnik. MIP ist für diesen Zweck ungeeignet. Die Verwendung von hochaufgelöstem, direktem Volume Rendering ist daher empfehlenswert. Die 3D-Darstellung allein ersetzt nicht die intensive Inspektion der zugrundeliegenden Schnittbilder.
Key words
Aneurysma - CT-Angiographie - 3D - Volume-Rendering