Ziele: Ziel der Studie war es, Bildqualität und Untersuchungszeit der MRT der HWS mit paralleler Bildgebung mittels Generalized Autocalibrating Partially Parallel Acquisition Imaging (GRAPPA) mit konventionellen Sequenzen zu vergleichen. Methode: 10 Probanden wurden mit 1,5 Tesla (Sonata, Siemens, Erlangen, Germany) untersucht, sowohl mit dedizierten Spulen zur parallelen Bildgebung (dorsale und ventrale 6-Kanal Körper-Wickelspule) als auch mit Standard-Kopf-Hals-Spule in Kombination mit einer Wirbelsäulen- und einer ventralen Halsspule. Axiale T2w-TSE Sequenzen wurden mit beiden Kombinationen erstellt (TR 4890, TE 122), sagittale T2w und T1w (TR 585, TE 12) Sequenzen mit letzterer. Je drei Protokolle wurden verglichen: 1) konventionelles Protokoll mit 2 Akquisitionen (Akq.), 2) GRAPPA mit 2 Akq., 3) GRAPPA mit 4 Akq.. Die axiale T2w Sequenz dauerte 3:53min/2:17min/4:27min, die sagittale T2w 3:51min/2:14min/4:21min, die sagittale T1w 4:02min/2:07min/4:12min. Ergebnis: Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) und Kontrast-zu-Rausch-Verhältnis (CNR) der T2w GRAPPA/4 Akq. waren in beiden Ebenen signifikant höher als bei GRAPPA/2 Akq. und konventioneller Sequenz. Die Non-Uniformität (NU) der GRAPPA/2 Akq. war signifikant höher als die der anderen Protokolle. Das gleiche galt für die T1w Sequenzen, lediglich CNR der GRAPPA/4 Akq. und NU der GRAPPA/2 Akq. unterschieden sich nicht signifikant vom konventionellen Protokoll. Subjektiv waren die anatomischen Strukturen mit allen Protokollen suffizient abgrenzbar, jedoch besser mit GRAPPA/4 Akq. und der konventionellen Sequenz als mit GRAPPA/2 Akq.. Das subjektive Bildrauschen war signifikant niedriger mit GRAPPA/4 Akq. als mit den anderen Protokollen. Schlussfolgerung: Bei der MRT der HWS scheint es durch den Einsatz von GRAPPA möglich, die Untersuchungszeit bei suffizienter Bildqualität zu reduzieren. Im Vergleich zum konventionellen Protokoll können bei gleicher Untersuchungszeit SNR und CNR durch GRAPPA mit der doppelten Anzahl von Akquisitionen verbessert werden.
Schlüsselwörter
MRT - Parallele Bildgebung - HWS - MRT-Technik