Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-827369
Schnelle und ultraschnelle MRT-Sequenzen
Schnelle und ultraschnelle MRT-Sequenzen haben nicht nur zu einer erheblichen Verkürzung der Untersuchungszeiten geführt, sondern auch ganz neue Anwendungsgebiete der MRT erschlossen.
Die wichtigsten schnellen Sequenzen stellen die schnellen Spinecho-Sequenzen (TSE, FSE) dar, die für PD- und T2-Betonung die konventionellen Spinecho-Sequenzen weitestgehend ersetzt haben. Extrem stark T2-betonende Einzelschuß-Sequenzen wie RARE oder HASTE eignen sich besonders für die MRCP oder die MR-Myelographie.
Unter den vielen verschiedenen Gradientenecho-Sequenzen ist der Sequenztyp FLASH (T1-FFE, SPGR) am weitesten verbreitet, der sowohl T1- als auch T2*-gewichtete Aufnahmen ermöglicht. In Atemanhaltetechnik ist er mittlerweile zur Standardtechnik für T1-Betonung im Abdomen geworden, in T2*-Betonung ist er besonders sensitiv für Verkalkungen und verschiedene Blutabbauprodukte. Gradientenecho-Sequenzen wie True FISP, balanced FFE oder Fiesta sind durch eine ausbalancierte Schaltung aller Gradienten gekennzeichnet und erlauben Messzeiten von einem Bild pro Sekunde. Aufgrund ihres gemischten Kontrastverhaltens (T1 und T2*) konnten sie sich aber nur für spezielle Anwendungen wie die Herzbildgebung durchsetzen. Gradientenecho-Sequenzen bilden auch die Grundlage für die MR-Angiographie; die heute so wichtige Kontrastmittel-verstärkte MR-Angiographie verwendet Gradientenecho-Sequenzen mit extrem kurzem TR und TE.
GRASE- oder TGSE-Sequenzen sind eine Mischung aus schnellen Spinecho- und Gradientenecho-Sequenzen. Trotz der etwas kürzeren Messzeit konnten sie schnelle Spinecho-Sequenzen in der klinischen Anwendung bisher nicht ersetzen.
Die ultraschnellen EPI-Sequenzen sind mit Messzeiten bis unter 100 ms pro Bild die derzeit schnellste Sequenztechnik. Sie werden für die funktionellen Methoden Diffusion, Perfusion und fMRI eingesetzt. Aufgrund der äußerst mäßigen Bildqualität sind sie – zumindest in der ultraschnellen Einzelschußtechnik – für exakte anatomische Darstellungen nicht geeignet.
Lernziele:
Kenntnis der wichtigsten schnellen und ultraschnellen MR-Sequenzen mit ihren wesentlichen physikalischen Grundlagen und klinischen Anwendungen.