Rofo 2004; 176 - WS_104_2_2
DOI: 10.1055/s-2004-827265

Knochenmarkveränderungen bei Systemerkrankungen

G Benz-Bohm 1
  • 1Institut u. Poliklinik für Radiologische Diagnostik, Klinikum der Universität zu Köln, Kinderradiologie, Köln

Knochenmarkveränderungen bei Systemerkrankungen im Kindesalter sind im wesentlichen durch hämatologische Erkrankungen, Metastasen und Bestrahlungsfolgen bedingt.

Bei Geburt liegt die Zellularität und damit die blutbildenden Zellen bei etwa 100% mit nur wenigen Fettzellen. Unmittelbar nach Geburt beginnt die Umwandlung von rotem in gelbes Knochenmark (KM) an den Extremitäten und schreitet von peripher nach zentral stetig fort. Die Zellularität nimmt pro Lebensdekade um etwa 10% ab, entsprechend steigt der Gehalt an Fettzellen. Das rote KM im Stammskelett des Erwachsenen enthält etwa 40% Wasser, 40%Fett und 20% Protein, das gelbe KM 15% Wasser, 80% Fett und 5% Protein.

Das Erscheinungsbild des KM in der MRT hängt ab von seinem relativen Fett- und Wassergehalt. Standardsequenzen zur KM-Darstellung sind T1-w SE-Sequenzen und fettunterdrückende T2-w TSE-Sequenzen. Wegen seiner wasserhaltigen Zellen hat rotes KM ein langes T1 und kurzes T2. Das Fettmark dagegen hat ein kurzes T1 und längeres T2. Das typische altersbezogene Umwandlungsmuster lässt sich in den MR-Bildern nachvollziehen.

Knochenmarkveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen, Metastasen und Bestrahlungsfolgen stellen sich mit entsprechenden Abweichungen von diesem Muster dar. Eine leukämische Infiltration des KM hat eine T1-Verlängerung aufgrund der Abnahme des Fettgehaltes und der Zunahme der Zellularität und damit des Wassergehaltes.

Die hämatologischen Erkrankungen werden eingeteilt in Rückbildung von gelbem in rotes KM, z.B. bei hämolytischen Anämien, Verdrängung durch pathologische Zellen, z.B. bei Leukämie, Verlust von blutbildenden Zellen mit Ersatz durch Fettzellen als Therapiefolge und Myelofibrose.

Das physiologische Umwandlungsmuster des KM und pathologische Knochenmarkveränderungen bei hämatologischen Erkrankungen, Metastasen und Bestrahlungsfolgen werden beispielhaft aufgezeigt.

Lernziele:

  • Zusammemsetzung des Knochenmarks.

  • Darstellung des normalen Knochenmarks in der MRT, in Abhängigkeit vom Lebensalter.

  • Darstellung von Knochenmarkveränderungen bei Systemerkrankungen