Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-823630
Erfolg der endonasalen Nasennebenhöhlen-operationstechnik–Eine Langzeituntersuchung -
Die endonasale endoskopisch gestützte Ausräumung der Nasennebenhöhlen ist die operative Behandlungsmethode der Wahl bei chronisch polypöser Rhinosinusitis, die Radikalität der Vorgehensweise gibt dennoch immer wieder Anlass zu Diskussionen. Diese Untersuchung stützt sich auf eine retrospektive Analyse von 506 Patienten, die alle vom senior author operiert worden waren. 320 ausgefüllte Fragebögen wurden für die Auswertung herangezogen, davon hatten 208 Patienten eine beidseitige komplette Siebbeinoperation oder eine Pansinus-Operation erhalten. Die übrigen 112 Patienten hatten entweder eine anteriore oder dorsale partielle Siebbeinoperation erhalten. In der Auswertung wurde in Primäroperation und Revision differenziert. Das prä- und postoperative Beschwerdebild einschließlich Rhinosinusitis assoziierter Erkrankungen wurde in einem Intervall von max. 6,8 Jahren nachuntersucht. Die Symptome Nasenatmungsbehinderung und Rhinorrhoe als Hauptbeschwerden zeigten unabhängig von der durchgeführten Operation eine deutlich subjektive Besserung bei 80–90%. Weitere spezifische Symptome wurden untersucht. Es zeigte sich, dass nach einer kompletten Ausräumung des Siebbeins 87% der Patienten die Operation als Erfolg bezeichneten, nach kompletter Pansinus-Operation gaben dies 96% an. 29% der Patienten waren vollständig geheilt durch ersteres Verfahren, 33% nach letzterem Verfahren. Obwohl die endonasale Operationstechnik auf eine fast 30-jährige erfolgreiche Anwendung zurückblicken kann, ist eine kritische Betrachtung der Langzeitergebnisse weiterhin von entscheidender Wichtigkeit.
Key words
Polyposis nasi - chronisch polypöse Pamsinusitis - endonasale Nasennebenhöhlenoperation