Zusammenfassung
Hintergrund: Die dosisdichte wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel verbindet einen potenten Antitumoreffekt mit einer im Vergleich zur 3-wöchentlichen Standardtherapie reduzierten Toxizität. Daher bietet sich diese Therapie speziell für die palliative Behandlung des Mammakarzinoms an.
Patientinnen und Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurden die Daten von 29 Patientinnen mit metastasiertem Mammakarzinom im Alter von 30 - 76 Jahren (median 54 Jahre) berücksichtigt. Anthrazyklinvorbehandlungen erfolgten bei 25 der 29 Patientinnen (86,2 %). Paclitaxel wurde in einer wöchentlichen Dosierung von 60 - 100 mg/m² appliziert. Bei 11 Patientinnen erfolgte eine Kombination mit Mitoxantron (n = 6), Epirubicin (n = 2) oder Trastuzumab (n = 6). In einem Fall konnte eine ausgedehnte Knochenmarkskarzinose mit diesem Regime erfolgreich behandelt werden.
Ergebnisse: Ein objektives Ansprechen konnte bei 51,7 % der Patientinnen nachgewiesen werden. Eine komplette Remission erreichten 20,7 % der Patientinnen. Die Dauer des progressionsfreien Intervalls betrug 8,4 (0,5 - 36) Monate. Das beste Ansprechen konnte bei 5 Patientinnen mit HER2/neu-Überexpression beobachtet werden, die alle eine komplette Remission erreichten. Paclitaxel wird subjektiv gut vertragen, in 13,8 % trat eine Leukozytopenie Grad 3 (n. WHO) auf. Periphere Neuropathie war in keinem Fall größer Grad 2.
Schlussfolgerungen: Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel stellt eine sichere und gut durchführbare Therapie, auch für vorbehandelte Patientinnen dar. Paclitaxel induziert bei wöchentlicher Gabe eine moderate bis geringe Toxizität. Unsere Auswertung bestätigt die Ergebnisse publizierter Phase-I/II-Studien. Die wöchentliche Behandlung mit Paclitaxel ist eine Bereicherung des therapeutischen Spektrums in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms und bietet die Grundlage für effektive Kombinationstherapien. Im Falle einer Knochenmarkskarzinose kann dieses Regime ebenfalls sinnvoll eingesetzt werden.
Abstract
Purpose: The implementation of weekly treatment schedules combines an antitumor effect with reduced toxicity profiles compared to conventional three-weekly schedules. Thus, this treatment option would appear to be very appropriate for the treatment of metastastic breast cancer (MBC).
Material and Methods: We report a retrospective analysis showing the outcome of 29 breast cancer patients (pts.) presenting with MBC (median age: 54 years, range 30 - 76). Overall, 25 pts. (86.2 %) were pretreated with anthracylines. The weekly paclitaxel schedule used ranged from 60-100 mg/m². A combination treatment with mitoxantrone (n = 6), epirubicine (n = 2) and trastuzumab (n = 6) was employed. Carcinosis of the bone marrow was treated with weekly doses of paclitaxel in one case only.
Results: Objective remission was 51.7 % including complete remission in 20.7 %. Duration of the progression-free interval was 8.4 (0.5 - 36) months. A combination of paclitaxel administered weekly with trastuzumab turned out to offer the best remission. Treatment was well tolerated: leucopenic events occurred in 13.8 % (grade III according WHO); neurotoxicity was grade II only.
Conclusion: Treatment of MBC with weekly administration of paclitaxel alone or in combination either with other cytotoxic drugs or trastuzumab if appropriate is safe, effective and well tolerated. Toxicity profile is moderate. Our results in pretreated MBC patients confirm results from phase I - III trials. This schedule is of clinical use in all stages of MBC including infiltration of bone marrow.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - palliative Chemotherapie - dosisdichte Therapie - Paclitaxel - Knochenmarkskarzinose
Key words
Breast cancer - palliative chemotherapy - dose-dense therapy - paclitaxel - carcinosis of the bone marrow