Aktuelle Traumatol 2004; 34(5): 247-250
DOI: 10.1055/s-2004-821290
Varia

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Operative Versorgung der kompletten Schultereckgelenksprengung (Tossy III) mit doppelter transossärer Fadenzuggurtung

Double Transosseal Suture Refixation of Complete Acromioclavicular Joint DislocationA. Appelt1
  • 1Chirurgische Univ.-Klinik Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. Dr. M. W. Büchler), Sektion Unfallchirurgie (Leiter: Prof. Dr. P.-J. Meeder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 September 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Die operative Versorgung der kompletten Bandverletzung des Schultereckgelenkes (Tossy III) ist bei den herkömmlichen Operationstechniken durch verschiedene passagere Arthrodesen mittels Fremdmaterialien (Drahtzerklagen, Platte oder Schraube) gekennzeichnet, welche durch eine Zweitoperation nach sechs bis zehn Wochen wieder entfernt werden müssen. Der Erfolg dieser Techniken ist vor allem in Hinblick auf den Aufwand mit zwei Operationen und häufig sekundärem Korrekturverlust unbefriedigend. Eine neue Operationstechnik ist die transossäre doppelte Fadenzuggurtung, bei der stabiles, nicht auflösliches Fadenmaterial sowohl korakoklavikulär als auch akromioklavikulär eingebracht wird. Der Vorteil ist, dass der Operationserfolg sofort kontrolliert werden kann, ein sekundärer Korrekturverlust nicht auftritt und vor allem eine Zweitoperation zur Materialentfernung entfällt. Es wird eine Operationsserie von 30 Patienten vorgestellt, welche im Zeitraum zwischen August 1998 und Juni 2002 operiert und nachuntersucht wurden. Dabei sind 28 subjektiv sehr zufrieden und in vollem Umfang sportfähig bei radiologisch exakt stehendem Schultereckgelenk. Bei zwei Patienten sind befriedigende radiologische Ergebnisse bei jedoch subjektiv sehr gutem Ergebnis nachweisbar.

Abstract

The operative treatment of complete acromioclavicular joint (AC-joint) dislocation (Tossy III injury) is defined by temporary arthrodesis with implantation of different materials (tension band wiring, plate or screw), which have to be removed in a second operation after six to ten weeks. The success of these techniques is not satisfactory considering the need of a second operation or frequent secondary dislocation. A new operative technique is double transosseal suture refixation (Fadenzuggurtung). In this technique a stable, non-resorbable suture material (Ethibond, Fiberwire) is used to stabilize the coracoclavicular as well as the acromioclavicular joint. The advantage of this technique is immediate control of operative success, prevention of secondary dislocation and avoidance of a second operation. This study presents the follow-up results of 30 patients operated between August 1998 and June 2002. 28 patients subjectively report high levels of satisfaction and are objectively not restricted in sport activity. Additionally in those patients' exact anatomic reposition of the AC-joint was demonstrated by radiographic evaluation. In 2 patients subjectively high levels of satisfaction accompanied a satisfactory radiographic result.