Zentralbl Gynakol 2004; 126(1): 24-31
DOI: 10.1055/s-2004-820534
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einschätzung der Eizellspende und der Leihmutterschaft - Abhängigkeit von eigenen Erfahrungen

Attitudes Toward Oocyte Donation and Surrogate Motherhood are Strongly Influenced by Own ExperiencesA. K. Schröder1 , K. Diedrich1 , M. Ludwig2
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Lübeck, Medizinische Universität zu Lübeck
  • 2Zentrum für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie, Endokrinologikum Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
24. Februar 2004 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie hatte zum Ziel, die Einstellung verschiedener Personengruppen zu Techniken der Reproduktionsmedizin empirisch zu untersuchen, die vom Embryonenschutzgesetz her verboten sind. Anhand eines Fragebogens wurden 34 Sterilitätspatienten, 74 Patienten, die sich nach einer Präimplantationsdiagnostik (PID) erkundigt hatten, 29 Frauen mit abgeschlossener Familienplanung und 59 Medizinstudenten nach ihren Meinungen zu in Deutschland verbotenen Techniken wie der Eizellspende und der Leihmutterschaft befragt. Insgesamt verhielten sich die einzelnen Gruppen, insbesondere die Studenten, eher kritisch gegenüber diesen Techniken. Um anderen Paaren zu einem Kind zu verhelfen, würden jedoch 68,6 % der PID-Patienten, 62,1 % der Kinderwunsch-Patienten, 43,2 % der Frauen mit abgeschlossener Familienplanung und 47,6 % der Studenten Eizellen spenden. Eine Eizellspende annehmen würden dennoch nur 40,9 bzw. 40,0 % der PID- bzw. Kinderwunsch-Patienten, 25,9 % der Frauen mit abgeschlossener Familienplanung und 13,2 % der Studenten. Die PID-Gruppe und die Studenten lehnen es ab, die Rolle einer Leihmutter zu übernehmen, während die Kinderwunsch-Gruppe und die Frauen mit abgeschlossener Familienplanung sich hier indifferent verhalten. Die Studenten und die Frauen mit abgeschlossener Familienplanung würden lieber ein Kind adoptieren, als eine Leihmutter in Anspruch zu nehmen, während PID- und Kinderwunsch-Patienten sich hier insgesamt indifferent verhalten. 44,9 bzw. 44,4 % der PID- bzw. Kinderwunsch-Gruppe würden eher ein Kind adoptieren, während 26,4 bzw. 25,9 % eher eine Leihmutter in Anspruch nehmen würden. Die Männer sind sowohl einer Eizellspende als auch eine Leihmutterschaft gegenüber positiver eingestellt als die Frauen. Die Akzeptanz der Eizellspende aller Gruppe sowie die Akzeptanz der Leihmutterschaft in der PID- und der Kinderwunsch-Gruppe entspricht den für Kohorten anderer Länder publizierten Daten, während die Studenten und die Frauen mit abgeschlossener Familienplanung gegenüber einer Leihmutterschaft sehr kritisch eingestellt sind. Insgesamt wird deutlich, wie stark die Einstellungen von eigenen Erfahrungen und der eigenen Lebenssituation beeinflusst werden.

Abstract

The aim of the study was to find out the attitudes of different groups towards technologies which are prohibited by the German Embryo Protection Law. We evaluated by using a questionnaire, in how far oocyte donation and surrogate motherhood were accepted in Germany in different groups of the population. 34 infertile patients, 74 patients who asked for preimplantation genetic diagnosis (PID), 29 women, who had finished family planning, and 59 medical students were asked for their opinion in a standardized and closed questionnaire. Overall the different groups, especially medical students, were very critical towards oocyte donation and surrogate motherhood. However, to help another couple to conceive a child 68.6 % of PID patients, 62.1 % of infertile patients, 43.2 % of women with finished family planning, and 47.6 % of students were prepared to donate oocytes. On the other hand, only 40.9 %, 40.0 %, 25.9 %, and 13.2 % of PID patients, infertile patients, women with finished family planning and medical students, respectively, would accept oocyte donation for themselves. Regarding surrogate motherhood, the PID group and students were strictly against the idea to be a surrogate mother by themselves. Members of the infertile group as well as those women with finished family planning were more indifferent regarding this question. Students and women with finished family planning, however, would prefer adoption, whilst PID- and infertility groups are more indifferent. Men are more positive towards both techniques as compared to women. As compared to known data from other countries, the acceptance of oocyte donation in all groups and surrogate motherhood is comparable to other European countries, when only PID patients and infertile patients are respected. The other two groups are more critical against surrogate motherhood. To conclude, it becomes apparent how opinions regarding these techniques are influenced by the own situation and experiences.

Literatur

  • 1 Ahuja K K, Mostyn B J, Simons E G. Egg sharing and egg donation: attitudes of British egg donors and recipients.  Hum Reprod. 1997;  12 2845-2852
  • 2 Alder E M, Baird T D, Lees M M, Lincoln D W, Loudon N B, Templeton A A. Attitudes of women of reproductive age to in vitro fertilisation and embryo research.  J Biosoc Sci. 1986;  18 155-167
  • 3 Bowman M C, Saunders D M. Community attitudes to maternal age and pregnancy after assisted reproductive technology: too old at 50 years?.  Hum Reprod. 1994;  9 167-171
  • 4 Chliaoutakis J E. A relationship between traditionally motivated patterns and gamete donation and surrogacy in urabn areas of Greece.  Hum Reprod. 2002;  17 2187-2191
  • 5 Genuis S J, Chang W C, Genuis S K. Public attitudes in Edmonton toward assisted reproductive technology.  CMAJ. 1993;  149 153-161
  • 6 Kan A KS, Abdalla H I, Ogunyemi B E, Korea L, Latarche E. A survey of anonymous oocyte donors: demographics.  Hum Reprod. 1998;  13 2762-2766
  • 7 Kazem R, Thompson L A, Hamiliton M PR, Templeton A. Current attitudes toward egg donation among men and women.  Hum Reprod. 1995;  10 1543-1548
  • 8 Lessor R, Reitz K, Balmaceda J, Asch R. A survey of public attitudes toward oocyte donation between sisters.  Hum Reprod. 1990;  5 889-892
  • 9 Sauer M V. Indecent proposal: $ 5 000 is not “reasonable compensation” for oocyte donors.  Fertil Steril. 1999;  71 7-8
  • 10 Sauer M V, Rodi I A, Scrooc M, Bustillo M, Buster J E. Survey of attitudes regarding the use of siblings for gamete donation.  Fertil Steril. 1988;  49 721-722
  • 11 Schröder A K, Maio G, Schoers U, Katalinic A, Diedrich K, Ludwig M. Mehrlinge nach assistierter Reproduktion - Einschätzung des Risikos durch Betroffene und Nicht-Betroffene.  Geburtsh Frauenheilkd. 2003;  63 356-363
  • 12 The Bertarelli Foundation Scientific Board . Public perception on infertility and its treatment.  Hum Reprod. 2000;  15 330-334
  • 13 Tijmstra T J, Geraedts J P, Heringa M P. Women's opinion concerining oocyte donation for pre-embroynic studies.  Ned Tijdschr Geneeskd. 1991;  135 896-898
  • 14 Weghofer A, Margreiter M, Gerhold B. et al . Was sagen die Betroffenen zum Schicksal überzähliger Embryonen? Einstellungen von IVF-Patientinnen zu Eizellspende und Embryonenadoption.  Geburtsh Frauenheilkd. 2002;  62 574-577

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Ludwig

Zentrum für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie

Endokrinologikum Hamburg

Lornsenstraße 6

22767 Hamburg

Telefon: 0 40-3 06 28-3 20

Fax: 04 51-5 05 93 34

eMail: Michael.Ludwig@Endokrinologikum.com