B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2004; 20(4): 139-143
DOI: 10.1055/s-2004-820364
WISSENSCHAFT

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirkfaktoren einer Bewegungstherapie in der Schizophreniebehandlung

Factors influencing movement therapy in schizophrenia treatmentS. Gentzsch1 , J. Jung1
  • 1Asklepios Westklinikum Hamburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13.07.2003

Angenommen: 13.09.2003/28.04.2004

Publication Date:
25 August 2004 (online)

Mit dem Ziel, zu einer Differenzierung von Theorie und Konzept beizutragen, wurde der Frage nach Wirkfaktoren einer Bewegungstherapie in der Schizophreniebehandlung im Rahmen einer empirisch-theoretischen Studie am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) nachgegangen. Als wirksame Faktoren ließen sich identifizieren: Symbolischer Bedeutungsgehalt der Bewegung, Differenzierte Körpererfahrung, Wohlbefinden, Beziehungserfahrung, Wahrnehmung der Umwelt; ergänzend sind Gespräch und Reflexion als bedingt wirksamer Faktor sowie Lebendigkeit als übergeordneter, prinzipieller Wirkfaktor zu berücksichtigen. Bei einer gewissen Vergleichbarkeit mit bisher bekannten bewegungstherapeutischen Wirkfaktoren zeichnen sich gleichzeitig spezifische Akzentuierungen für die Gruppe der schizophrene Menschen ab. Die Ergebnisse bieten verschiedene Ansatzpunkte für eine zu führende, vertiefende Konzeptdiskussion der KBT wie auch einer allgemeinen Bewegungstherapie in der Schizophreniebehandlung.

There is a lack of data regarding a profound comprehension of movement therapy in schizophrenia patients. This empirical-theoretic study was performed to contribute to a more differentiated development of theory and conceptual aspects. To evaluate active factors of movement therapy for the treatment of schizophrenia, the study focused on concentrative movement therapy (CMT). The following important active factors could be identified: symbolic meaning of movement experience, differentiated body experience, wellbeing, experience of social interaction and perception of the environment. In addition, the factors talk and reflection as well as aliveness proved to be of certain relevance. The results lead to a more intense and profound discussion about concepts of CMT and movement therapy in general for the treatment of schizophrenia patients.

Literatur

  • 1 Andres K, Bellwald L, Brenner H D. Empirische Untersuchung einer leiborientierten Therapie mit schizophrenen Patienten.  Zeitschr Klin Psychol Psychopathol Psychotherap.. 1993;  41 159-169
  • 2 Ciompi L. Affekte als grundlegende Organisatoren des Denkens - Argumente für die Affekthypothese der Schizophrenie aus Sicht der „fraktalen Affektlogik”. In: Machleidt W (Hrsg). Schizophrenie - eine affektive Erkrankung? Stuttgart: Schattauer; 1999: 69-81
  • 3 Dilling H (Hrsg). Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F). Bern: Huber; 1994
  • 4 Faulkner G, Sparkes A. Exercise as therapy for schizophrenia: An ethnographic study.  Journal of Sports & Exercise Psychology.. 1999;  21 52-69
  • 5 Flick U. Qualitative Forschung. 5. Aufl. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt; 2000
  • 6 Gentzsch S. Bewegungstherapie in der Schizophreniebehandlung am Beispiel der Konzentrativen Bewegungstherapie. Salzhausen: Lietzberg; 2004
  • 7 Grawe G, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 8 Hochgerner M. „Das Ich ist vor allem ein körperliches…”. Psychosentherapie mit Konzentrativer Bewegungstherapie. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg). Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Wien: Springer; 1996; 295-311
  • 9 Hopkins W G. Research Skills Workshop, Designing a Projekt. www.sportsci.org/jour/0103/research_design.ppt. 2002
  • 10 Jung J. Körperorientierte Therapieformen. In: Naber D, Lambert M, Krausz M (Hrsg). Atypische Neuroleptika in der Behandlung schizophrener Patienten. Bremen: Uni-Med; 1999: 101-102
  • 11 Krietsch S, Heuer B. Schritte zur Ganzheit. Lübeck: Fischer; 1997
  • 12 Maes K D. Körpertherapeutische Ansätze in der Psychotherapie von Psychosen. In: Hutterer-Krisch R (Hrsg). Psychotherapie mit psychotischen Menschen. Wien: Springer; 1996: 312-330
  • 13 Röhricht F. Körperbild, Körperschema und Körperkathexis in der akuten Schizophrenie. In: Röhricht F, Priebe S (Hrsg). Körpererleben in der Schizophrenie. Göttingen: Hogrefe; 1998: 91-104
  • 14 Schmoll D, Koch T. Leibgefühlsstörungen in der schizophrenen Psychose.  Der Nervenarzt.. 1989;  60 619-627
  • 15 Schreiber-Willnow K. Körpererleben als methodenspezifischer Wirkfaktor in der Konzentrativen Bewegungstherapie.  Gruppenpsychothr. Gruppendynamik. 2000;  36 133-155
  • 16 Stein A M. Konzentrative Bewegungstherapie. Ein Behandlungsansatz bei Erkrankungen aus dem psychotischen Formenkreis (Teile 1 und 2). Ergotherapie & Rehabilitation 2000; Nr. 11, 7-12 und Nr. 12, 19-28
  • 17 Ungerer-Röhrich U. Neustrukturierung des Dortmunder Fragebogens zur Bewegungstherapie.  Gesundheitssport und Sporttherapie. 2001;  17 187-188
  • 18 Walter H. Keine Kognition ohne Emotion - eine Hypothese zur Rolle „höherer Gefühle” für die Schizophrenie. In: Machleidt W (Hrsg). Schizophrenie - eine affektive Erkrankung? Stuttgart: Schattauer; 1999: 61-68
  • 19 Weinberg P. Der weglose WEG. www.rrz.uni-hamburg.de/sport/forschung/forschungsbereiche/beWEGungskultur. 2002

Susanne Gentzsch

Asklepios Westklinikum Hamburg · Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Suurheid 20

22559 Hamburg

Phone: 0 40/81 91-28 88

Email: s.gentzsch@kh-rissen.de

    >