Zentralbl Chir 2004; 129(5): 404-407
DOI: 10.1055/s-2004-820362
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wertigkeit der analen Endosonographie in der Diagnostik anorektaler Fisteln

Usefulness of Anal Endosonography in the Assessment of Fistula-In-AnoD. Bussen1 , M. Sailer1 , S. Wening2 , K.-H. Fuchs1 , A. Thiede1
  • 1Chirurgische Universitätsklinik Würzburg
  • 2Klinikum Ansbach, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Die Bedeutung der analen Endosonographie hinsichtlich der Beurteilung anorektaler Fisteln wird kontrovers diskutiert. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, die Wertigkeit der präoperativen analen Endosonographie in der Diagnostik von Analfisteln zu evaluieren.Methoden: Ausgewertet wurden die Daten von 191 Patienten (M: 121; W: 70; mittleres Alter: 44,0 ± 12,5 Jahre; Streubreite: 0,5-77 Jahre), bei denen durch eine anale Endosonographie eine Analfistel diagnostiziert wurde. Eine operative Therapie wurde bei 131 Patienten durchgeführt (69 %). Die anorektale Ultraschalluntersuchung erfolgte mit dem Sonographiegeät Combison 310A (Kretz GmbH, Zipf, Österreich) unter Verwendung der 5,0 MHz bzw. 7,5 MHz Rektalsonde. Präoperativ wurden sonographisch 44 % transsphinktere, 22 % intersphinktere, 16 % subanodermale, 8 % anovaginale, 5 % suprasphinktere, 1 % extrasphinktere und 4 % sonstige Fisteln dargestellt. 12 der darstellbaren Fisteln zeigten eine Hufeisenformation.Ergebnisse: Bei 125 von 131 Patienten (95 %) konnten die endosonographisch diagnostizierten Fistelverläufe durch den Operationssitus bestätigt werden. Nur bei 6 Patienten ergab die präoperative Endosonographie eine falsche Beurteilung. Der intraoperative Befund stimmte bei allen 12 Patienten, die ein komplexes oder hufeisenförmiges Fistelsystem aufwiesen, mit der präoperativ mittels Endosonographie erhobenen Diagnose überein.Schlussfolgerungen: Zusammenfassend korrelierte der endosonographische Befund in 95 % mit dem tatsächlichen Fistelbefund. Die vorliegenden Ergebnisse bestätigen die hohe Aussagekraft der analen Endosonographie nicht nur in der Routinediagnostik der Analfisteln sondern auch in der differenzierten Diagnostik komplexer Fistelsysteme.

Abstract

Aim: The purpose of the present study was to define the diagnostic value of anal endosonography in the diagnostic work-up of fistula-in-ano.Methods: A retrospective study was carried out on 191 consecutive patients (m: 121; f: 70; mean age: 44.0 ± 12.5 years; range: 0.5-77 years) who were diagnosed to suffer from fistula-in-ano by performing anal endosonography in an outpatient setting. All images were obtained with a Combison 310A ultrasound scanner (Kretz GmbH, Zipf, Österreich) and 5-Mhz and 7.5-MHz transducer. 131 patients underwent surgery. According to the endosonographic findings fistulas were classified as transsphincteric in 44 %, intersphincteric in 22 %, subanodermal in 16 %, anovaginal in 8 %, suprasphincteric in 5 %, extrasphincteric in 1 % and others in 4 %.Results: In 125 patients (95 %) the preoperative diagnosis was confirmed intraoperatively. This cohort included 12 patients with a complex fistula system. In only 6 patients the preoperative ultrasound finding was misinterpreted.Conclusion: In conclusion this study has shown that anal endosonography is a useful and reliable tool in the preoperative evaluation of uncomplicated and complicated anorectal fistulas.