RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-820270
Szintigraphie beim Schilddrüsenkarzinom
Scintigraphy in Thyroid CarcinomaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Juli 2004 (online)


Zusammenfassung
In der primären Schilddrüsendiagnostik besteht das Problem, aus den in Deutschland zahlreichen nodösen Strumen das seltene, bei schätzungsweise einem unter tausend Knoten vorliegende Malignom herauszufinden, das unbehandelt zur Einschränkung der Lebensqualität und zum vorzeitigen Tod führen kann. Die Halssonographie mit hochauflösenden Schallköpfen stellt heute die Weichen für das weitere diagnostische Vorgehen.
Aus dem sonographischen Nachweis knotiger Läsionen ab 10 mm Durchmesser leitet sich die Indikation zur Schilddrüsenszintigraphie, bei szintigraphisch funktionslosen („kalten”) Knoten der Einsatz der Feinnadelpunktion und bei punktionszytologisch „malignen” oder „verdächtigen” Befunden die Indikation zur Operation ab.
Nach der Thyreoidektomie wegen papillärem oder follikulärem Schilddrüsenkarzinom und Radioiodablation der Restschilddrüse ist im Falle ansteigender Thyreoglobulin-Serumkonzentration oder sonographisch begründeten Verdachts auf ein Rezidiv durch die Radioiod-Ganzkörperszintigraphie zu klären, ob Iodspeicherfähigkeit vorliegt, da dann die Chance für eine kurative Therapie besteht. Gegenüber der bisher genutzten Szintigraphie mit 131I eröffnet die 124I-PET-CT durch hohe räumliche Auflösung, exakte Lokalisation auch kleiner Metastasen und Möglichkeit einer individuellen Dosimetrie neue diagnostische Perspektiven.
Wenn in der Nachsorge nach Thyreoidektomie wegen differenziertem Schilddrüsenkarzinom und suspekter Thyreoglobulin-Werte keine iodspeichernden Metastasen gefunden werden (bzw. bei Calcitonin-Anstieg nach medullärem Schilddrüsenkarzinom), stehen zur Rezidivlokalisation nuklearmedizinische Verfahren mit zu Radioiod alternativen Radiotracern zur Verfügung, in erster Linie die 18F-FDG-PET bzw. -PET-CT. Von besonderem Interesse bei nicht iodspeichernden Schilddrüsenkarzinom-Metastasen sind Radiotracer, die nicht nur ein Rezidiv nachweisen können, sondern bei ausreichender Anreicherung gleichzeitig einen therapeutischen Ansatz bieten, z. B. radioaktiv markierte Somatostatin-Analoga.
Abstract
Primary thyroid exploration is to find the rare malignant nodule (in Germany 1/1000 in all nodular thyroids), which is capable to decrease significantly life quality and survival rate. Cervical sonography as basic examination determines the following steps with scintigraphy in nodules > 10 mm, aspiration fine needle biopsy in “cold” nodules and thyroidectomy in case of finding malignant cells.
After surgical resection of organoid thyroid tumors and ablation of residual tissue by radioiodine follow-up is possible by sonography and serum thyreoglobulin. In case of relapse high dose radioiodine offers highly effective curative therapy of tumor and/or metastases, when the malignant tissue is avid for radioiodine. Compared to 131I-scintigraphy is PET-CT with 124I clearly superior because of better spatial resolution, precise localisation even of small metastases und new technical approaches for individual dosimetry.
In case of increasing serum thyroglobuline levels and radioiodine negative metastases as well as in case of increasing serum calcitonin levels after medullary carcinoma, 18F-FDG-PET or -PET-CT is well suited as an alternate diagnostic approach. Radiolabelled somatostatin analogues may serve as diagnostic as well as therapeutic agents.
Schlüsselwörter
Schilddrüsenkarzinom - Schilddrüsensonographie - Schilddrüsenszintigraphie - Radioioddiagnostik - Radioiodtherapie - 124I-PET-CT - 18F-FDG-PET - 111In-Octreotide
Key words
Thyroid carcinoma - thyroid sonography - thyroid scintigraphy - radioiodine - 124I-PET/CT - 18F-FDG-PET - 111In-Octreotide