Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-819759
Die Früherkennung der Rhodococcus-equi-Pneumonie beim Fohlen durch Einsatz der Sonographie
Die Infektion mit dem Bakterium Rhodococcus equi führt bei Fohlen zu abszedierenden Pneumonien. Die Bedeutung dieser Erkrankung nimmt auf Gestüten und Fohlen-Aufzucht-Stationen Amerikas und Europas zu. Sie gilt als Bestandserkrankung, denn sobald die Erkrankung in einem Bestand diagnostiziert wird, ist häufig auch in den folgenden Jahren mit abszedierenden Pneumonien bei Fohlen zu rechnen. Fohlen infizieren sich meistens in den ersten Lebenstagen und -wochen durch den kontaminierten Kot der Stute oder über den kontaminierten Staub ihrer Umgebung.
Die Erkrankung verläuft häufig subklinisch über Wochen bis Monate obwohl sich multiple Abszesse in der Lunge bilden. Bedauerlicherweise treten klar erkennbare Symptome wie Fieber, Husten und Dyspnoe erst auf, wenn die pathologischen Veränderungen bereits lebensbedrohlich fortgeschritten sind. Dies ist der Grund für die hohe Verlustrate bei den erkrankten Fohlen. Somit ergibt sich die dringende Notwendigkeit einer Untersuchungsmethode, die Lungenabszesse früh erkennen lässt. Die Radiologie und die Sonographie des Thorax sind mögliche Methoden zur Früherkennung von Lungenveränderungen. Die Sonographie hat dabei den Vorteil, dass sie sowohl in Pferdeboxen, als auch in Laufställen und auf Weiden durchführbar ist. Zusätzlich gilt sie beim Fohlen als eine Methode mit hoher Sensibilität.
Es soll untersucht werden, ob die Mortalitätsrate durch Früherkennung durch Ultraschall reduziert werden kann und ob die Behandlungsdauer bei Früherkennung der Krankheit verkürzt ist.
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu prüfen, ob eine wöchentliche sonographische Lungenuntersuchung effektiv zu einer Früherkennung von erkrankten Fohlen verhilft. Bei allen Fohlen eines Gestütes wurde wöchentlich eine klinische Lungenuntersuchung inklusive Bestimmung der Leukozytenzahl vorgenommen. Die Fohlen wurden in zwei Gruppen geteilt. 60 lungengesunde Fohlen (Gruppe A) wurden ab dem Alter von 2 Wochen einer wöchentlichen sonographischen Untersuchung unterzogen.
Die Gruppe B besteht aus 80 Fohlen, die im Rahmen der klinischen Lungenuntersuchung und/oder der Leukozytenbestimmung auffällig geworden sind und anschließend sonographisch untersucht worden sind.
Die dabei dokumentierten sonographischen Befunde sind Anzahl und Durchmesser der Abszesse.
Da diese Untersuchung in der Abfohlsaison 2003 durchgeführt wird und einige Fohlen noch bis Ende September zur Untersuchung anstehen, ist mit den Ergebnissen erst zu Ende Oktober zu rechnen.
Dabei soll geprüft werden, ob die Anzahl und die Größe der Abszesse bei den Fohlen der Gruppe A kleiner ist als bei den klinisch auffälligen Fohlen der Gruppe B.
Weiter wird die Dauer der Behandlung nach Feststellung der Abszesse in beiden Gruppen verglichen.