Balint Journal 2004; 5(2): 44-49
DOI: 10.1055/s-2004-819008
Original
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Tormann, die Angst und der Elfmeter - Zum Erleben in der therapeutischen Begegnung

The Goal-keeper, the Fear and the Penalty Kick? - About how Patient and Therapist Experience their EncounterT. Schmelter1
  • 1Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck. (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H.-P. Volz)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 July 2004 (online)

Zusammenfassung

„Die Angst des Tormanns beim Elfmeter” ist der Titel einer bekannten Erzählung Peter Handkes. Der Titel rückt nicht das Ergebnis des Elfmeters, sondern den Affekt des Torwarts in den Mittelpunkt des Interesses. Das Bild der Elfmetersituation wird hier auf seine Analogien zur Behandlungssituation hin untersucht. Dabei wird das Erleben in der Begegnung der Protagonisten Patient - Therapeut fokussiert. Subjektive, therapieschulentypische, institutionelle, soziale und gesundheitspolitische Einflussvariablen für das Erleben in der die therapeutische Begegnung werden erörtert. Dabei werden besonders Erlebnisweisen angesprochen, die sich - ähnlich wie die Angst des Tormanns beim Elfmeter - gern der Wahrnehmung und erst recht der fachlich korrekten Bändigung entziehen.

Abstract

„The goal-keeper's fear of the penalty kick” is the title of a well-known narrative by Peter Handke. The title expresses that it is not the result of the penalty kick that is of interest but the keeper's emotional state. The author examines the image of the penalty situation in order to find out whether there are analogies to the situation of therapeutic treatment. The focus is on how patient and therapist experience their encounter. Subjective, institutional, social and political variables are discussed as well as those that are typical of different schools of therapy, with view to their influence on how therapeutic encounters are experienced. Especially those ways of experience are dealt with which are - similar to the goal-keeper's fear of the penalty kick - easily hidden from perception and all the more from a well qualified controlling.

Literatur

  • 1 Handke P. Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. Frankfurt/M; Suhrkamp 1972
  • 2 Reimer C. Lebensqualität von Psychotherapeuten.  Psychotherapeut. 1994;  39 73-78
  • 3 Hubschmid T. Psychotherapie in der psychiatrischen Institution - Über Therapie am anderen Ende des diagnostischen Spektrums.  Psychiatrische Praxis. 1993;  20 141-144
  • 4 Balint M. Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart; Klett-Cotta 5. Aufl 1980
  • 5 Wagner W. Der Bluff - Die Institution der Universität in ihrer Wirkung auf die Arbeitsweise und das Bewusstsein ihrer Mitglieder.  Probleme des Klassenkampfs. 1973;  7 43-81
  • 6 Fox R. Training for Uncertainty. In: Merton RK, Reader GG, Kendall PL (Eds.) The Student Physician Cambridge; 1957
  • 7 Benedetti G. Träume von Psychotherapeuten psychotischer Patienten.  Daseinsanalyse. 1989;  6 248-259
  • 8 Moser T. Kompass der Seele - Ein Leitfaden für Psychotherapiepatienten. Frankfurt/M.; Fischer 1984
  • 9 Dörner K. Wie behandeln Angehörige am besten ihren Psychiater? - Vom Umgang mit Therapeuten und deren blinden Flecken - aus der Sicht eines Psychiaters. In: Dachverband psychosozialer Hilfsvereinigungen (Hrsg.) Familien helfen sich selbst - Ein Leitfaden für Angehörige psychisch Kranker. Bonn; 2. Aufl 1986: 27-28
  • 10 Mentzos S. Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt/M.; Suhrkamp 1976
  • 11 Horn K. Gruppendynamik und der ‚subjektive Faktor’ - Repressive Entsublimierung oder politisierende Praxis. Frankfurt/M; Suhrkamp 2. Auflage 1973
  • 12 Engelke E. Spannungsfeld Psychiatrie - über die Aufgabe Brücken zu schlagen. Vortrag im Rahmen der Wernecker Schlossgespräche. Werneck 25.6.91. Unveröffentlichtes Manuskript;

Dr. med. Thomas Schmelter, M.A.

Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie Schloss Werneck

Balthasar-Neumann-Platz 1

97440 Werneck

Email: info@k-bausch.de