Rehabilitation (Stuttg) 2004; 43(1): 33-41
DOI: 10.1055/s-2004-818550
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht

Need For and Benefit of Medical Rehabilitation Measures From A General Practitioner’s PerspectiveS.  Dunkelberg1 , H.   van den Bussche1
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Auf der Basis verschiedener methodischer Zugänge - postalische Befragungen, fallbezogene Interviews und Fokusgruppen - wurde untersucht, welche Einstellungen Hausärzte in Bezug auf den Bedarf an Rehabilitationsleistungen im Allgemeinen bzw. an einzelnen Maßnahmearten im Besonderen aufweisen und welche Nutzeneinschätzungen damit einhergehen. Ermittelt wurden eine positive Grundeinstellung im Ganzen sowie differenzierte Einstellungen in Bezug auf einzelne Maßnahmen. Einen Nutzen bescheinigen die Hausärzte in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle, wobei sich die hausärztlichen Nutzenkriterien von den gesetzlichen in nicht geringem Umfang unterscheiden. Hausärzte und Patienten stimmen bei der Nutzeneinschätzung im Wesentlichen überein. Hausärztinnen betonen eher den Bedarf und den Nutzen, während ihre männlichen Kollegen, insbesondere in den alten Bundesländern, eine skeptischere Grundhaltung aufweisen. Die Untersuchung liefert eine Reihe von Anhaltspunkten für die Diskussion über eine Reform des Angebots und der Inanspruchnahmebedingungen der medizinischen Rehabilitation.

Abstract

With different methodological approaches (postal survey, case analyses and focus group discussions) we investigated the attitudes of general practitioners (GPs) regarding the need, demand and effectiveness of medical rehabilitative measures. General Practitioners have a rather positive attitude towards rehabilitation in general. Male GPs have a tendency to be more sceptical than female GPs. With regard to the different measures within the German system, GPs show a differentiated opinion. They see a high number of patients who have a good benefit, though their definition of benefit differs from the statutory criteria for needs and outcomes. Patients and GPs mostly agree in their estimation of the outcome. Recent political ideas on improvement of the rehabilitative system are discussed on the basis of the results.