Fortschr Neurol Psychiatr 2004; 72(7): 404-410
DOI: 10.1055/s-2004-818385
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das AMDP-Modul zu Dissoziation und Konversion (AMDP-DK): Entwicklung einer Checkliste und erste Befunde zu ihren psychometrischen Charakteristika

The “AMDP Scale for Dissociation and Conversion (AMDP-DK)”: Development of an Observer-Rated Scale and First Psychometric PropertiesC.  Spitzer1 , K.  H.  Wrede1 , H.  J.  Freyberger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. H. J. Freyberger) der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald im Klinikum der Hansestadt Stralsund
Die Autoren möchten der Gesellschaft für Nervenheilkunde des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die finanzielle Förderung dieser Studie danken.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 July 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das AMDP-Modul zu Dissoziation und Konversion (AMDP-DK) stellt eine Checkliste zur ökonomischen Erfassung dissoziativer und konversiver Phänomene dar, welche die Lücke zwischen reinen Selbstbeurteilungsverfahren und zeitaufwändigen strukturierten Interviews mit ihren jeweiligen Nachteilen schließt. Das Verfahren umfasst operationalisierte 30 Merkmale, die entsprechend den AMDP-Algorithmen bewertet werden, und die sich theoriegeleitet in die Subskalen Dissoziation (15 Items), Konversion (9 Items) und eine „formale” Beurteilungsebene (6 Items), die assoziierte Merkmale abbildet, gliedert. In einer Stichprobe stationärer psychiatrischer Patienten (n = 73) fanden sich die erfassten Phänomene in sehr heterogener Häufigkeit und Ausprägung. Das AMDP-DK und seine Subskalen zeigten gute Werte für die innere Konsistenz (Cronbachs α zwischen 0,76 und 0,85). Faktoranalytisch konnte die theoriegeleitete Subskalenbildung größtenteils repliziert werden. Die konvergente und divergente Validität waren befriedigend bis gut, und die Checkliste zeigte im Gruppenvergleich eine gute Diskriminationsfähigkeit zwischen hoch- und niedrig-dissoziativen Patienten. Die Befunde werden hinsichtlich der psychometrischen Güte und der Bedeutung für die Modellbildung zu Dissoziation und Konversion diskutiert.

Abstract

The AMDP scale for dissociation and conversion (AMDP-DK) represents an observer-rated scale for the assessment of dissociative and conversive phenomena, which closes the gap between available self-report questionnaires and time-consuming structured interviews with their respective disadvantages. The instrument comprises 30 operationalized items, which are rated according to the AMDP rules, and which are theoretically-driven divided into the subscales dissociation (15 items), conversion (9 items) and a “formal” dimension (6 items) to cover associated phenomena. In a sample of psychiatric inpatients (n = 73) the covered symptoms showed a great variety of frequency and intensity. The AMDP-DK and its subscales had good internal consistency (Cronbachs α between 0.76 and 0.85). A factor-analysis mostly replicated the theoretically constructed subscales. The convergent and divergent validity of the scale was good, as well as its ability to discriminate between high- and low-dissociating patients. The findings are discussed with regard to the psychometric properties and the relevance for the theories of dissociation and conversion.