Zusammenfassung
Die subjektive Zufriedenheit der Patienten wird inzwischen als wichtiges Evaluationskriterium
im Rahmen von Qualitätssicherung angesehen. Im vorliegenden Beitrag wird die Entwicklung
eines Messinstruments zur Erfassung der Behandlungszufriedenheit für Kinder in stationär-psychiatrischer
Behandlung beschrieben.
Die Stichprobe setzt sich zusammen aus 66 Kindern (43 Jungen, 23 Mädchen) im Alter
von 5 bis 15 Jahren (Mittelwert = 11,2, Streuung = 2,1), die stationär in zwei psychiatrischen
Kliniken behandelt wurden. Nach psychometrischen Analysen wurde ein auf 18 Items reduzierter
Fragebogen entwickelt; die Items verteilen sich auf drei Faktoren, die als „Gesamtatmosphäre
und allgemeine Zufriedenheit”, „therapeutisches Setting” und „Problembearbeitung”
bezeichnet werden können. Alle drei Subskalen sind weitgehend unabhängig von Alter
und Geschlecht und weisen gute interne Konsistenzen auf, so dass sie für die Erfassung
der Behandlungszufriedenheit geeignet erscheinen.
Abstract
Patient satisfaction is considered to be an increasingly important evaluation criterion
for quality assurance. However, there is a lack of assessment instruments in child
and adolescent psychiatry. In this article, we describe the development of an instrument
for children. The sample consisted of 66 children (43 boys, 23 girls) aged between
5 and 15 years (mean = 11.2, standard deviation = 2.1) who were treated at two psychiatric
hospitals. Statistical analyses of the questionnaire resulted in 18 items with good
psychometric properties; factor analyses suggested three components labelled as “general
atmosphere”, “therapeutic setting” and “working on the problem during therapy”. The
three subscales are independent of age and sex and internal consistencies are good.
Therefore, their application seems promising for evaluating consumer satisfaction
as perceived by children.
Schlüsselwörter
Behandlungszufriedenheit - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Qualitätssicherung - psychometrische
Analyse
Key words
Patient satisfaction - children - psychiatric treatment - quality assurance
Literatur
1
Rentrop M, Böhm A, Kissling W.
Patientenzufriedenheit mit stationär psychiatrischer Behandlung.
Fortschr Neurol Psychiat.
1999;
67
456-465
2 Teague G. Patient perceptions of care measures. In: American Psychiatric Association
(Ed). Handbook of psychiatric measures. Washington DC: APA 2000: 169-176
3
Leimkühler A M, Müller U.
Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.
Nervenarzt.
1996;
67
765-773
4 Konopka L. Patienten- und Angehörigenzufriedenheit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Entwicklung eines Fragebogens. Universität Ulm, unveröff. Dissertation 2003
5
Kammerer E.
Bewertung stationärer jugendpsychiatrischer Therapie: Eine Gegenüberstellung der Urteile
von Jugendlichen und Eltern.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1989;
38
205-209
6
Steinhausen H-C.
Die elterliche Zufriedenheit mit den Leistungen und Erfahrungen im Rahmen einer kinder-
und jugendpsychiatrischen Poliklinik.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1983;
32
86-292
7
Reisel B, Floquet P, Leixnering W.
Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären Behandlung: Ein Beitrag zur Evaluation
und Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat.
1998;
47
705-721
8
Mattejat F, Remschmidt H.
Evaluation von Therapien mit psychisch kranken Kindern: Entwicklung und Überprüfung
eines Fragebogens zur Beurteilung der Behandlung.
Z Klin Psychol.
1993;
22
192-233
9 Mattejat F, Remschmidt H. Fragebögen zur Beurteilung der Behandlung (FBB). Göttingen:
Hogrefe 1998
10
Simonian S J, Tarnowski K J, Park A, Bekeney P.
Child, parent, and physician perceived satisfaction with pediatric outpatient visits.
Developmental and Behavioral Pediatrics.
1993;
14
8-12
11
Kaplan S, Busner J, Chibnall J, Kang G.
Consumer satisfaction at a child and adolescent state psychiatric hospital.
Psychiatric Services.
2001;
52
202-206
12
Kronmüller K-T, Hartmann M, Reck C, Victor D, Horn H, Winkelmann K.
Die therapeutische Beziehung in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
Z Klin Psychol Psychother.
2003;
32
14-23
13 Wiethoff K, Dippold I, Rothärmel S, Wolfslast G, Konopka L, Naumann A, Keller F,
Fegert J M. „Ich durfte ja nichts sagen, ich musste hier rein” - Bedingungen und Folgen
der stationären Aufnahme aus der Sicht minderjähriger Patienten. In: Lehmkuhl U (Hrsg).
Ethische Grundlagen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Göttingen:
Vandenhoeck & Ruprecht 2003: 89-104
14 Schäfer S. Behandlungszufriedenheit in der stationären Kinderpsychiatrie: Entwicklung
und Evaluation eines Messinstruments. Universität Ulm, unveröff. Dissertation 2003
15
Konopka L, Keller F, Löble M, Felbel D, Naumann A.
Wie wird Patientenzufriedenheit in stationären kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen
in Deutschland erfasst?.
Krankenhauspsychiatrie.
2001;
12
152-156
16
Längle G, Schwärzler F, Eschweiler G W, Renner G, Schramm K, Waschulewski H.
Der Tübinger Bogen zur Behandlungszufriedenheit (TÜBB 2000): Ein Instrument zur Qualitätsentwicklung
in psychiatrischen Kliniken.
Psychiat Prax.
2002;
29
83-89
17 SAS Institute Inc. .SAS User's guide: Statistics, version 6 edition. Cary NC: SAS
Institute 1989
18 Bortz J. Lehrbuch der Statistik (5. Aufl.). Berlin: Springer 1999
19 Muthen B O, Muthen L. Mplus user's guide. Los Angeles: Muthen & Muthen 1998
20
Fabrigar L R, McCallum R C, Wegener D T, Strahan E J.
Evaluating the use of exploratory factor analysis in psychological research.
Psychological Methods.
1999;
4
272-299
PD Dr. Dipl.-Psych. Ferdinand Keller
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie · Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstr. 5
89075 Ulm
eMail: Ferdinand.Keller@medizin.uni-ulm.de