Zusammenfassung
Ziel
In einer retrospektiven Studie wurde untersucht, inwieweit die Verletzungsart, die Zeitspanne zwischen Verletzung und Operation, die Blutversorgung des Operationsgebietes, die Länge des Transplantates und die Behandlungsmethode einen Einfluss auf die Spätergebnisse nach Nerventransplantationen ausüben.
Methode und Material
In dem untersuchten Intervall von 1985 bis 2000 wurden bei 281 Patienten Nerventransplantationen vorgenommen. Es handelte sich um 204 Männer und 77 Frauen. Transplantiert wurden bei 59 Patienten der N. medianus, bei 48 Patienten der N. ulnaris, bei 23 Patienten der N. ulnaris und der N. medianus, bei zehn Patienten der N. radialis und bei 141 Patienten die Nn. digitales. 188 Patienten (66,9 %) konnten nachuntersucht werden.
Ergebnisse
Die Bewertung erfolgte nach dem Schema von Highet. Nach Transplantation des N. medianus erreichten 69 % der Fälle eine motorische Funktion von M3 oder besser, der M3-Anteil betrug dabei 45,2 %. Die Rückkehr der Sensibilität von S3 oder besser erfolgte bei 64,3 %, der S3-Anteil betrug dabei 47,6 %. Nach Transplantation des N. ulnaris erreichten 56,8 % der Fälle M3 oder besser, der M3-Anteil betrug dabei 19 %. S3 oder besser erreichten 32,4 %, der S3-Anteil betrug 27 %. Nach Transplantation von N. medianus und N. ulnaris erreichten 36,8 % eine Funktion von M3 oder besser, der M3-Anteil betrug 26,3 %. Eine Sensibilitätsrückkehr von S3 erreichten 42,1 %, S4 fanden wir nicht. Nach Transplantation des N. radialis erreichten 87,5 % eine Funktion von M3 oder besser, der M3-Anteil betrug 12,5 %. Nach Transplantation der Nn. digitales erreichten 72 % eine Sensibilität von S3 oder besser, der S3-Anteil betrug dabei 57,3 %.
Schlussfolgerung
Das beste Ergebnis zeigt die in jeder Hinsicht ideale Nervennaht. Lässt sich die epineurale Nervennaht aber nur durch Kompromisse bei der Operationstechnik durchführen, so sind die Ergebnisse der Nerventransplantation günstiger. Die Transplantation eines Nervengraftes von weniger als 2 cm Länge unter optimalen Bedingungen ist der primären Naht gleichwertig. Das Einsetzen eines Graftes von mehr als 2 cm Länge sowie negative lokale Faktoren durch den Charakter der Verletzung verschlechtern die Ergebnisse. Einen entscheidenden Einfluss auf das Endergebnis haben das Alter des Patienten und das Zeitintervall zwischen Verletzung und Operation.
Abstract
Purpose
The purpose of this retrospective study was to determine the influence of the type of injury, the time elapsed after the injury, the blood supply to the operation area, the size of the graft, and the applied treatment method on the late results.
Method and Material
In the study period from 1985 through 2000, nerve transplantations had been performed in 281 patients. There were 204 men and 77 women. Reconstructions were applied on the median nerve in 59 patients, ulnar nerve in 48, median and ulnar nerves in 23, radial nerve in ten, and digital nerves in 141 patients. 188 patients presented for late follow-up (66.9 %).
Results
Evaluation was made according to the Highet scheme. In patients with median nerve transplantation M3 or better results were seen in 69 %, with M3 being 45.2 %. S3 or better was observed in 64.3 %, with S3 being 47.6 %. In patients after ulnar nerve transplantation M3 or better result was achieved in 56.8 %, M3 being 19 %. S3 or better result was seen in 32.4 %, S3 being 27 %. In patients who underwent median and ulnar nerve transplantations M3 or better result was seen in 36.8 %, M3 being 26.3 %. S3 was in 42.1 %, while S4 did not occur. In patients after radial nerve transplantation M3 or better effect resulted in 87.5 %, M3 being 12.5 %. In patients with digital nerve transplantation S3 or better result occurred in 57.4 %, S3 being 47.6 %.
Conclusion
The best result can be achieved with nerve suturing, performed as an optimum from all aspects. However, as far as the surgical technique is concerned, results of using interfascicular grafts are more advantageous than epineural nerve suture based on compromises. In ideal circumstances, transplantation of a nerve graft less than 2 cm is of the same value as a good primary suture. If a nerve graft is longer than 2 cm, and negative local factors are accumulating due to the type of injury, late results will gradually deteriorating. The final outcome definitely depends on the patient's age and the time elapsed from the injury to the operation.
Schlüsselwörter
Periphere Nervenverletzungen - autogene Nerventransplantation - interfaszikuläres Nerventransplantat - N. medianus - N. ulnaris - N. radialis - N. digitalis
Key words
Peripheral nerve injuries - autologous nerve transplantation - interfascicular nerve graft - median nerve - ulnar nerve - radial nerve - digital nerves