Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2004; 39(4): 191-196
DOI: 10.1055/s-2004-814388
Der besondere Beitrag
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Können wir uns die Fortschritte der Intensivmedizin noch leisten?

Ein Plädoyer für eine offene DebatteCan We Afford the Costs of New Developments in Intensive Care Medicine?J.  Boldt1
  • 1Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. Joachim Boldt), Klinikum der Stadt Ludwigshafen
Dieser Beitrag wird von einem Editorial von K. Reinhart begleitet.Wegen der besonderen Bedeutung dieses Beitrages hat sich die Schriftleitung zum Nachdruck dieses in der Dtsch Med Wochenschr 2004; 129: 36 - 40 erschienenen Artikels entschlossen.
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 April 2004 (online)

Ohne die rasanten Entwicklungen in der lntensivmedizin sind die Erfolge in vielen Bereichen der konservativen und operativen Medizin kaum denkbar. Die Nachfrage nach Intensiv-Behandlungsplätzen wird aufgrund der Alterspyramide und der zunehmenden Tendenz, auch das „Unmögliche” zu operieren bzw. zu behandeln, deutlich zunehmen. Dadurch wird es zu einer weiteren Belastung finanzieller Ressourcen im Gesundheitssystem kommen.

Analysen über die tatsächlichen Kosten im Bereich der Intensivmedizin finden sich in Deutschland nur unzureichend [21]. In den Vereinigten Staaten machen Intensivbetten ca. 8 % aller Krankenhausbetten aus, sie verursachen jedoch 28 % aller Kosten im Krankenhaus [2]. Die unterschiedlichen nationalen Gesundheitssysteme lassen einen Vergleich nur bedingt zu. In Deutschland existierten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2000 23 115 Intensivbetten, in denen Patienten über 6,2 Mio Tage behandelt wurden. Der mittlere Hauptabteilungspflegesatz „Intensivmedizin” wurde mit ca. 750 Euro angegeben.

Es liegt außerhalb des Rahmens dieser Arbeit, ethische Aspekte bei der Behandlung von Intensivpatienten zu erörtern. Es soll nicht gefragt werden, „ob wir auch die richtigen Patienten auf unseren Intensivstationen behandeln” [24], und nicht darauf eingegangen werden, ob ein 80-jähriger Patient, der sein Leben lang gearbeitet hat, selten krank gewesen ist, nie rauchte und immer in die Sozialkassen einbezahlt hat, keine neueren kostenträchtigen Intensivtherapieverfahren erhalten sollte, der 50-jährige sozialhilfepflichtige Alkoholiker aber, der seit über 30 Jahren raucht, in neue Therapiestrategien mit einbezogen werden sollte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist nicht zu beantworten, ob wir uns „lntensivmedizin in der derzeit ausgeübten Weise in Zukunft leisten können” [24]. Hier soll vielmehr mit einer persönlichen Bewertung zur Diskussion der Frage angeregt werden, ob wir die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Intensivmedizin an unsere Patienten weiter geben können.

Literatur

  • 1 Berenholtz S, Pronovost P, Lipsett P, Dawson P, Dorman T. Assessing the effectiveness of critical pathways on reducing resource utilization in the surgical intensive care unit.  Intensive Care Med. 2001;  27 1029-1036
  • 2 Bernard G F, Vincent J L, Laterre P F. et al . Recombinant human protein C Worldwide Evaluation in Severe Sepsis (PROWESS) study group. Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis.  N Engl J Med. 2001;  344 699-709
  • 3 FDA Clinical Review Drotrecogin alfa (activated) .BLA # 125 029/0, Appendix 1. Letter to the AIDAC members and consultants.  http://www.fda.gov/cber/review/droteli112101r1p2.pdf November 29,/2001: 139-146
  • 4 Follath F, Cleland J G, Just H. et al . (Steering Committee and Investigators of the Levosimendan Infusion versus Dobutamine [LIDO] Study). Efficacy and safety of intravenous levosimendan compared with dobutamine in severe low-output heart failure (the LIDO study): a randomised double-blind trial.  Lancet. 2002;  360 196-202
  • 5 Forst H. Therapie der Sepsis: Ein Dilemma in Zeiten limitierter finanzieller Ressourcen.  Anaesthesist. 2003;  52 1-2
  • 6 Hoffman M 3rd, Monroe D M, Roberts H R. Activated factor VII activates factors IX and X on the surface of activated platelets: thoughts on the mechanism of action of high-dose activated factor VII.  Blood Coagul Fibrinolysis. 1998;  9, Suppl 1 S61-S65
  • 7 Janssen P M, Datz N, Zeitz O, Hasenfuss G. Levosimendan improves diastolic and systolic function in failing human myocardium.  Eur J Pharmacol. 2000;  15,404 191-199
  • 8 Jurlander B, Thim L, Klausen N K. et al . Recombinant activated factor VII (rFVIIa): characterization, manufacturing, and clinical development.  Semin Thromb Hemost. 2001;  27 373-384
  • 9 Kenet G, Walden R, Eldad A, Martinowitz U. Treatment of traumatic bleeding with recombinant factor VIIa.  Lancet. 1999;  354 1879
  • 10 Kersten J R, Montgomery M W, Pagel P S, Warltier D C. Levosimendan, a new positive inotropic drug, decreases myocardial infarct size via activation of K+(ATP) channels.  Anesth Analg. 2000;  90 5-11
  • 11 Kirsch M, Guesnier L, LeBesnerais P. et al . Cardiac operations in octogenarians, perioperative risk factors for death and impared autonomy.  Ann Thorac Surg. 1998;  66 60-67
  • 12 Kresken M, Hafner D. Prävalenz der Antibiotikaresistenz bei klinisch wichtigen Infektionserregern in Mitteleuropa.  Chemother J. 1996;  5 225-230
  • 13 Li Z, Willke R J, Pinto L A. et al . Comparison of length of hospital stay for patients with known or suspected methicillin-resistant Staphylococcus species infections treated with linezolid or vancomycin: a randomized, multicenter trial.  Pharmacotherap. 2001;  21 263-274
  • 14 Manns B J, Lee H, Doig C J, Johnson D, Donaldson C. An economic evaluation of activated protein C treatment for severe sepsis.  N Engl J Med. 2002;  347 993-1000
  • 15 Moerer O, Schmid A, Hoffmann M. et al . Direct costs of severe sepsis in three German intensive care units based on retrospective electronic patient record analysis of resource use.  Intensive Care Med. 2002;  28 1440-1446
  • 16 Nierhoff G. Erwachsenen-Intensivstationen im Vergleich.  F&W. 2000;  17 238-240
  • 17 O'Neill P A, Bluth M, Gloster E S. et al . Successful use of recombinant activated factor VII for trauma-associated hemorrhage in a patient without preexisting coagulopathy.  J Trauma. 2002;  52 400-405
  • 18 Reinhart K, Brunkhorst M, Bloos F. Fortschritte in der Therapie der Sepsis.  Dtsch Ärztbl. 2003;  100 A2080-2086
  • 19 Remme W J, Swedberg K.. Task Force for the Diagnosis and Treatment of Chronic Heart Failure, European Society of Cardiology . Guidelines for the diagnosis and treatment of chronic heart failure.  Eur Heart J. 2001;  22 1527-1560
  • 20 Schmid A, Burchardi H, Clouth J, Schneider J. Burden of illness imposed by severe sepsis in germany.  Eur Health Econom. 2002;  3 77-82
  • 21 Schuster H P. Ethische Probleme im Bereich der lntensivmedizin.  Internist. 1999;  40 260-269
  • 22 Smith R. Rationierung.  Dtsch Ärzteblatt. 1998;  40 A2453-2458
  • 23 Taeger K. Sozialstaat in der Krise - was bedeutet das für die Intensivmedizin?.  Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2003;  44 546-550
  • 24 Tarnow-Mordi W O, Hau C, Warden A, Shearer A J. Hospital mortality in relation to staff workload: a 4-year study in an adult intensive-care unit.  Lancet. 2000;  356 185-189
  • 25 Ukkonen H, Saraste M, Akkila J. et al. Myocardial efficiency during levosimendan infusion in congestive heart failure.  Clin Pharmacol Ther. 2000;  68 522-531
  • 26 Wunderink R G, Cammarata S, Cross-Dabrera R V, Kolef M H. Linezolid vs Vancomycin: predictors of outcome in methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA) nosocomial pneumonia (NP). RICI Paris; 2002 Poster 53

Prof. Dr. Joachim Boldt

Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin · Klinikum der Stadt Ludwigshafen

Bremserstraße 79 · 67063 Ludwigshafen

Email: BoldtJ@gmx.net