Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-813843
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Erfassung von Risikogruppen durch den ÖGD und Umsetzung der Prävention[*]
Assessment of Health-Risk Groups by the German Public Health Service and Realisation of Preventive MeasuresPublication History
Publication Date:
17 December 2004 (online)
Zusammenfassung
Das Erkennen von versteckten gesundheitlichen Risiken und der dazu gehörigen Risikogruppen ist eine Kernaufgabe des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Nach Erkennung, Bewertung und Gewichtung des Risikos und Abgrenzung der Risikogruppe muss der ÖGD zusammen mit den zuständigen Behörden und der Gesellschaft das Problembewusstsein schärfen sowie Hilfs-, Schutz- und Fürsorgekonzepte erarbeiten. Für die umweltmedizinisch relevanten Schadstoffbelastungen heißt dies, dass ein Schutz von Risikogruppen auf der Grundlage der Bewertung der Durchschnittsbelastung und auch der 90er-Perzentile nicht ausreichend ist, sondern Konzepte und Handlungsstrategien gefunden werden müssen, die auch den Schutz der am höchsten belasteten 10 % der Bevölkerung mit einschließen.
Die Bewertung von montangeschichtlich entstandenen Schwermetallbelastungen in der ehemaligen Bergwerks- und Hüttenregion Harz ist eine sehr wichtige Aufgabe der Gesundheitsämter in der Harzregion. Während früher der Schutz der hüttennahwohnenden Bevölkerung vor luftbürtigen Blei- und Kadmium-Immissionen im Vordergrund stand, ist heute das Risiko durch die großflächigen Schwermetallbelastungen des Bodens abzuschätzen. Die Gruppe der Kleinkinder mit ihrem „Pica-Verhalten”, dem Hand zum Mundkontakt, stellt dabei die gefährdete Gruppe dar. Es war deshalb die erste Aufgabe bei der Umsetzung der Bodenschutzverordnung, Richt- und Grenzwerte für Schwermetalle und Arsen im Boden von Kinderspielplätzen festzulegen und diese Vorgaben dann konsequent zu verwirklichen. Über die dabei in Goslar gemachten Erfahrungen wird berichtet.
Abstract
Recognising concealed health risks and pertaining high-risk groups is a cardianl task of the Public Health Services. As far as relevant environmental pollutions concerned protection of high-risk groups on the basis of appreciation of the average load and also of the 90th-percentile is insufficient. Public health strategies must be found which also include protection of the most highly exposed 10 % of the population.
More than thousand years of mining and metallurgical engineering in the Harz mountains is the reason why heavy metal contamination in soil and air by arsenic, cadmium and lead is a problem in parts of the Harz region. Small children playing in soil with their “Pica-behaviour”, hand to mouth contact, to the most endangered group. Therefore it was the duty of the District Community Physician to declare limit values for heavy metals and arsenic in the soil of child playgrounds. Experiences in Goslar/Harz region are reported.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Gesundheitsdienst - Risikogruppen - Umweltmedizin - Schwermetallbelastungen - Grenzwerte für Kinderspielplätze
Key words
Public Health - Health Risk Groups - Environmental Medicine - Heavy metal in Soil and Air - Limiting Values for child playgrounds
01 Herrn Ltd. Medizinaldirektor i. R. Dr. Robert Schneider, Schwalmstadt-Ziegenhain, zum 80. Geburtstag gewidmet.
Literatur
- 1 Frank J P. System einer vollständigen medizinischen Polizey. Kuhrfürstl. Hofbuchhändler E. F. Schwan, Mannheim. 1779;
- 2 Grieve P, Jaeschke B, Matheis H. 50 Jahre Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. Jubiläumsschrift, Rodalben/Pfalz (30.9.2000).
- 3 Küspert P, Schneider W. Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2000;
- 4 Wichmann, Schlipköter, Fülgraff. Handbuch Umweltmedizin mit lfg. Erg.
- 5 Ewers U, Brockhaus A. Die biologische Überwachung der Schadstoffbelastung des Menschen und ihre Bedeutung bei der Beurteilung umwelttoxikologischer Einflüsse. Öff Gesundh-Wes. 1987; 49 639
- 6 Lange-Asschenfeldt. et al . Kommission „Human-Biomonitoring” des Umweltbundesamtes, Human-Biomonitoring: Definitionen, Möglichkeiten und Voraussetzungen sowie Qualitätssicherung und Konzept der Referenz- und Human-Biomonitoring-Werte in der Umweltmedizin. Bundesgesundhbl. 1996; 6 205
- 7 Schulz C. et al . Umwelt-Survey - Belastung der deutschen Wohnbevölkerung durch Umweltschadstoffe. Bundesgesundhbl. 1998; 3 118
- 8 Untersuchungen über die Bleikonzentration im Nabelschnurblut von Neugeborenen im Regierungsbezirk Braunschweig. Nds. Sozialministerium, Hannover. 1989;
- 9 Aurand K, Hoffmeister H. et al .Ad hoc-Felduntersuchungen über die Schwermetallbelastung der Bevölkerung im Raum Oker im März 1980. bga-Berichte 2/1980. Berlin; Dietrich Reimer Verlag 1980
- 10 Wichmann H E. Umweltmedizinisches Gutachten zur Vorbelastung in Oker/Harlingerode im Rahmen eines HTV-Planungsverfahrens. Im Auftrag der Bezirksregierung Braunschweig. 1991;
- 11 Mehner W. Geschichte der Blei- und Kupfererzeugung am Unterharz. Harz-Metall GmbH, Goslar. 1993;
- 12 Bottke H, Pätzmann K. Schwermetallverteilungen und ihre Verursachungen in Lockergesteinen und Bodenzonen des Stadtgebietes von Goslar mit Hinblick auf die weitere Bauleitplanung der Stadt Goslar. Forschungsbericht TU Clausthal. 1987;
- 13 Schnipkoweit H. et al . Immissionsmeßprogramm „Oker/Harlingerode”. Nds. Sozialminister Hannover. 1981;
- 14 Giesen K P. Messungen von Blei, Cadmium und Zink im Schwebstaub und Staubniederschlag in Oker/Harlingerode. Nieders. Landesamt für Ökologie, Abt. Luftreinhaltung, Hannover 1981 bis. 2003;
- 15 Hennighausen R H. Risikobewertung und Bauleitplanung in einer hochbelasteten Region. Gesundheitswesen. 2001; 63 70
- 16 Gesetz zum Schutz des Bodens vom 17. März 1998. (BGBl I 502).
- 17 Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BodSchV) vom 12.7.1999. (BGBl I 1554).
- 18 Eikmann T, Kloke A. Nutzungs- und schutzgutbezogene Orientierungswerte für (Schad) Stoffe im Boden. Im Handbuch der Bodenkunde, Erich Schmidt Verlag, Berlin. 1991;
- 19 Bachmann G, Terytze K, Rück F. et al . Vorsorgewerte zum Schutz des Bodens, Umweltbundesamt, Berlin. 1996; 10
- 20 Schmotz W. Bodeninformationssystem/-kataster. www.landkreis-goslar.de. 1999;
- 21 Kopischke P. et al . Landkreis Goslar - Informationen zum Bodenschutz. www.landkreis-goslar.de. 1999;
- 22 Kopischke P. et al . Landkreis Goslar. Handbuch zum Bodenmanagement. Goslar. 2000;
- 23 Gesetz zur Einführung des Niedersächsischen Bodenschutzgesetzes und zur Änderung des Niedersächsischen Abfallgesetzes vom 19. Februar 1999. Nds. GVBl. 1999; Nr. 4 46
- 24 Allgemeinverfügung des Landkreises Goslar zum Umgang mit belastetem harztypischem Bodenmaterial. Amtsblatt für den Landkreis Goslar vom 7.9.2000.
- 25 Höfert A, Hennighausen R H. Hinweise und Empfehlungen zur Bearbeitung und Nutzung schwermetallkontaminierter Gartenböden - Verzehrempfehlungen. www.landkreis-goslar.de. 2000;
- 26 Baugesetzbuch (BauGB) i. d. F. vom 27. August 1997 (BGBl. I 2142).
- 27 Niepel M, Faeseler P, Schmotz W. et al . Konzept und Vereinbarung für den Umgang mit öffentlichen Kinderspielflächen einschließlich Handhabungsempfehlungen. Workshop Landkreis Goslar, 15.6.2000.
- 28 Hennighausen R H. Offizielle Ableitung der Vorsorge- und Prüfwerte sowie gesundheitliche Anforderungen und Handlungsspielräume. Workshop Landkreis Goslar, 15.6.2000.
- 29 Eckpunkte zur Gefahrenbeurteilung des Wirkungspfades, Bodenverunreinigungen/Altlasten - Mensch (Direkter Übergang). Bericht der LABO-LAGA-AG „Direktpfad”, Regensburg und Wiesbaden 9/1996.
- 30 Wilhelm M. et al . Stoffmonographie Blei - Referenz u. Human-Biomonitoring-Werte. Bundesgesundhbl 6/96.
- 31 Davis J M, Svendsgaard D J. Lead and child development. Nature Vol 329 9/1987.
- 32 Ewers U, Krämer U, Neuf M. et al . Studie zur Verhaltenstoxizität von Blei bei Kindern. WHO/CEC-Projekt. Uni Düsseldorf. 1990;
- 33 Duhm E, Hampel R, Rudolph R. Psychologische Untersuchung über die Auswirkung von asymptomatischen Schwermetallbelastungen auf die Entwicklung von Kindern (Psych U II 1985/86 und 1987/88). Uni Göttingen. 1990;
- 34 Stoffmonographie Arsen - Referenzwert für Urin. Bundesgesundheitsbl 2003; . 12 1098
- 35 Ewers U. et al . Untersuchungen zur Schwermetallbelastung von Böden und Gartenprodukten aus Stolberger Hausgärten und zur Blei- und Cadmiumbelastung von Kleingärtnern aus Stolberg. Gesundheitswesen. 1994; 56 51
- 36 Kramer M, Viereck L, Eikmann T h. et al . Ableitung von Richtwerten für Metalle auf Kinderspielplätzen in Nordrhein-Westfalen. FORUM STÄDTE-HYGIENE. 1990; 41 297
- 37 Liebl B, Schwegler U, Roscher E. et al . Gesundheitliche Bewertung von (Schad-)Stoffen im Boden - Konzept der AGU und Ableitung „Tolerabler (Schad-)Stoffkonzentrationen im Boden” (TSKB) für Metalle. Gesundheitswesen. 1994; 56 253
- 38 Müller L. Gesundheitsbezogene Prüfwerte für Schadstoffe im Boden. Gesundheitswesen. 1998; 60 439
- 39 Kerscher G, Liebl B, Schwegler U. Hygienische Bewertung von Schadstoffen im Boden - Metalle im Boden von Kinderspielplätzen. Gesundheitswesen. 1992; 54 720
- 40 Konietzka R, Dieter H H. Kriterien für die Ermittlung gefahrenverknüpfter chronischer Schadstoffzufuhren per Bodenaufnahme. Gesundheitswesen. 1994; 56 21
- 41 Müller L. Die toxikologische Bewertung. Eine solide Grundlage für den vorsorgenden Gesundheitsschutz? Überlegungen zum Vorsorgecharakter von Richtwerten für (Schwer-)Metall-Kontaminationen auf Kinderspielplätzen. Öff. Gesundheitswesen. 1991; 53 736
- 42 Kaiser U, Rosskamp E. Gesamtbelastung des kindlichen Organismus mit Schwermetallen. Bilanzierungsversuch unter Berücksichtigung der Aufnahme über Spielplatzsand und Bodenpartikel. Bundesgesundhbl. 1992; 4
- 43 Csicsaky M. Gesundheitsverträglichkeitsprüfung und Risikobewertung. Gesundheitswesen. 2001; 63 66
- 44 Kramer M, Viereck L, Exner M. Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung des Erlasses „Metalle auf Kinderspielplätzen”. Forum Städte-Hygiene. 1991; 42 130
- 45 Cumbrowski J. „Die Schwermetallbelastung des Menschen durch die Umwelt”. Eine Betrachtung aus hygienischer Sicht. Forum Städte-Hygiene. 1991; 42 134
- 46 Hack A, Kraft M, Selenka F. et al . Mobilisierung von organischen und anorganischen Schadstoffen aus kontaminierten Umweltmaterialien in einem physiologienahen standardisierten in vitro-Verdauungssystem. Untersuchungsbericht. Ruhr-Universität, Bochum. 1998;
- 47 Türk T, Pelzer G, Schmotz W. Zur Rolle der Resorptionsverfügbarkeit bodengebundener Schadstoffe für den Direktpfad Boden - Mensch. Bodenschutz. 2001; 4 120
01 Herrn Ltd. Medizinaldirektor i. R. Dr. Robert Schneider, Schwalmstadt-Ziegenhain, zum 80. Geburtstag gewidmet.
Dr. Rolf H. Hennighausen
Ltd. Medizinaldirektor, Gesundheitsamt des Landkreises Goslar
Heinrich-Pieper-Str. 9
38640 Goslar
Email: rolf.hennighausen@landkreis-goslar.de