Gesundheitswesen 2005; 67(1): 39-47
DOI: 10.1055/s-2004-813829
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Riskanter Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Vorpommern: Die Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern” (SHIP) und der Bundesgesundheitssurvey 1998 im Vergleich

Health Risk Drinking and Problematic Consumption of Alcohol in Pomerania: Comparative Analysis of the Study of Health in Pomerania (SHIP) Compared with the Federal German Health and Examination Survey in 1998S. E. Baumeister1 , D. Alte1 , C. Meyer1 , U. John1
  • 1Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin
Die Arbeit ist Teil des Community-Medicine-Forschungsverbundes (CMF). Er wird gefördert von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderungskennzeichen 01ZZ96030), dem Kultusministerium und dem Sozialministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 January 2005 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Epidemiologische Studien zum Alkoholkonsum in den deutschen Bundesländern weisen auf spezifische Trinkstile je nach Bundesland hin. Insbesondere über ein „Nord-Süd-Gefälle” wurde wiederholt berichtet. Die vorliegende Untersuchung analysiert Merkmale des Alkoholkonsums und schätzt die Prävalenz des riskanten Konsums in der Region Vorpommern anhand der Daten der Studie „Leben und Gesundheit in Vorpommern” (SHIP). Außerdem wird ein Vergleich mit dem Bundesgesundheitssurvey 1998 angestellt. Anhand der SHIP-Stichprobe werden verschiedene Indikatoren alkoholbezogener Störungen sowie der Zusammenhang riskanten Konsums mit sozioökonomischen Variablen untersucht. Methode: Verwendet werden die Daten einer für die erwachsene Wohnbevölkerung Vorpommerns repräsentativen Zufallsstichprobe. Mit 4310 Untersuchungsteilnehmern (Teilnahmerate: 68,8 %) wurden Prävalenzraten für riskanten Konsum (Männer: ≥ 30 g Reinalkohol pro Tag, Frauen: ≥ 20 g Reinalkohol pro Tag), für Hinweise auf Alkoholmissbrauch oder -abhängigkeit und für exzessives Trinken (Anzahl der Tage mit ≥ 5 Getränken pro Tag) sowie Mittelwerte an Reinalkohol pro Tag berechnet. Als Erhebungsinstrumente dienten der Mengen-Frequenz-Index und der Lübecker Alkoholabhängigkeits- und Missbrauchs-Screening-Test (LAST). Ergebnisse: In der Studienregion beträgt die mittlere täglich aufgenommene Menge Reinalkohol 11,8 g. Männer nehmen 18,5 g und Frauen 5,8 g zu sich. Damit übersteigen die durchschnittlichen täglichen Konsummengen den Bundesdurchschnitt um 1,5 g. Vorpommerns Männer nehmen 1,8 g mehr Reinalkohol zu sich, Frauen 1,2 g. Das mittlere Mengenspektrum (10 - 49 g/Tag) ist häufiger besetzt als im Bundesdurchschnitt. Männer weisen darüber hinaus in Vorpommern signifikant häufiger alkoholbezogene Störungen (Missbrauch oder Abhängigkeit) auf. Insbesondere das Alter steht in einem erkennbaren Zusammenhang zum Risikokonsum. Frauen tendieren mit höherer Sozialschicht und Männer mit niedriger Sozialschicht zu riskantem Konsum. Schlussfolgerungen: Die Konsummengen sowie der riskante Konsum sind in Vorpommern etwas erhöht. Bevölkerungsbezogene Interventionen, beispielsweise in Allgemeinarztpraxen, sollten darüber hinaus auf besondere Risikogruppen zugeschnitten werden.

Abstract

Purpose: Epidemiological studies show a “North-South” gradient in drinking patterns in Germany, with the South-Eastern regions consuming more alcohol. Hence, patterns of alcohol consumption as well as at-risk drinking were evaluated in West Pomerania using a representative sample. In addition, the average daily quantities and the proportions of at-risk drinking were compared with representative data for Germany (Federal German Health and Examination Survey 1998 [FGHES]). Methods: A representative random sample of the Pomeranian population (4,310 persons) was analysed. The response rate was 68.8 %. The amount and frequency of alcohol consumption was surveyed with a standardized questionnaire. Prevalence rates for at- risk drinking (≥ 30 g ethanol per day for men, ≥ 20 g ethanol per day for woman), indications of abuse / dependence, and episodes of heavy drinking (number of days with 5 and more drinks consumed per day) are presented. To identify socio-economic correlates of high-risk drinking multiple logistic regression modelling was used. Alcohol consumption was evaluated via a frequency-quantity-measure and by using the “Luebeck Alcohol Dependence and Abuse Screening Test” (LAST). Results: Average daily consumption of pure alcohol was about 11.8 g per day, 18.5 g per day for men and 5.8 g per day for women. The consumed quantities exceeded the levels calculated with the FGHES about 1.5 g, 1.8 g for men and 1.2 g for women. Prevalence of risk drinking and harmful alcohol use in Pomerania is higher than the FGHES as well. At-risk drinking was especially associated with age. In women, belonging to a higher social class at-risk drinking was higher, whereas in men of the lower social class consumption rates were higher. The highest alcohol consumption was observed among middle-aged men and women. Conclusions: The results suggest that alcohol consumption on a high level as well as high-risk drinking is a common phenomenon in the north-eastern part of Germany. Public health measures are indicated for this region. Such intervention projects should focus on population groups with higher alcohol intake.

Literatur

  • 1 Meyer C, John U. Alkohol: Zahlen und Fakten. Jahrbuch Sucht 2004 Neuland; Geesthacht 2003
  • 2 Corrao G, Bagnardi V, Zambon A. et al . Exploring the dose-response relationship between alcohol consumption and the risk of several alcohol-related conditions: a meta-analysis.  Addiction. 1999;  94 (10) 1551-1573
  • 3 Kraus L, Augustin R. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000.  Sucht. 2001;  Sonderheft 1
  • 4 British Medical Association .Alcohol: Guidelines on Sensible Drinking. London; BMA Print and Design Unit 1995
  • 5 American Psychatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. Washington DC; APA 1994
  • 6 Sieber E, Heon V, Willich S N. Alkoholmissbrauch und -abhängigkeit in der ehemaligen DDR und in den neuen Bundesländern.  Soz Praventivmed. 1998;  43 (2) 90-99
  • 7 Winter E. Alkoholismus im Sozialismus der Deutschen Demokratischen Republik - Versuch eines Rückblicks.  Sucht. 1991;  37 71-85
  • 8 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al . Regionale Unterschiede in der Prävalenz riskanten Alkoholkonsums: Sekundäranalyse der Gesundheitssurveys Ost-West.  Gesundheitswesen. 1998;  60 (8 - 9) 486-492
  • 9 Döring A, Stieber J, Schaeffer V. et al . Repräsentative Erhebungen der Alkoholaufnahme in Nord- und Süddeutschland.  Ernahrungs-Umsch. 1992;  39 (1) 3-7
  • 10 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al . Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: findings from the German TACOS study: Transitions in Alcohol Consumption and Smoking.  Soc Psych Psych Epidem. 2000;  35 (12) 539-547
  • 11 Kraus L, Augustin R, Bloomfield K. et al . Der Einfluss regionaler Unterschiede im Trinkstil auf riskanten Konsum, exzessives Trinken, Missbrauch und Abhängigkeit.  Gesundheitswesen. 2001;  63 (12) 775-782
  • 12 Burger M, Mensink G B, Bergmann E. et al . Characteristics associated with alcohol consumption in Germany.  J Stud Alcohol. 2003;  64 (2) 262-269
  • 13 Nolte E, Britton A, Mc K ee M. Trends in mortality attributable to current alcohol consumption in east and west Germany.  Soc Sci Med. 2003;  56 1385-1395
  • 14 John U, Greiner B, Hensel E. Study of Health In Pomerania (SHIP): a health examination survey in an east German region: objectives and design.  Soz Praventivmed. 2001;  46 (3) 186-194
  • 15 Rehm J. Measuring quantity, frequency, and volume of drinking.  Alcohol clin exp res. 1998;  22 (2 Suppl.) 4-14
  • 16 Bühringer G, Augustin R, Bergmann E. et al .Alkoholkonsum und alkoholbezogene Störungen in Deutschland. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 2000 Band 128
  • 17 Edwards G. Alkoholkonsum und Gemeinwohl: Strategien zur Reduzierung des schädlichen Gebrauchs in der Bevölkerung. Stuttgart; Ferdinand Enke Verlag 1997
  • 18 Kraus L. Erfassung des Alkoholkonsums und Diagnose von Missbrauch und Abhängigkeit in der Allgemeinbevölkerung. Soyka M Klinische Alkoholismusdiagnostik Darmstadt; Steinkopff 1999: 1-14
  • 19 Stolzenberg H. Bundesgesundheitssurvey 1998 - Public Use BGS98 - Dokumentation des Datensatzes. Berlin; Robert Koch-Institut (RKI) 2000
  • 20 Cho Y, Johnson T, Fendrich M. Monthly variations in self-reports of alcohol consumption.  J Stud Alcohol. 2001;  62 (2) 268-272
  • 21 Del R io MC, Prada C, Alvarez F J. Drinking habits throughout the seasons of the year in the Spanish population.  J Stud Alcohol. 2002;  63 (5) 577-580
  • 22 Rumpf H J, Hapke U, Hill A. et al . Development of a screening questionnaire for the general hospital and general practices.  Alcohol clin exp res. 1997;  21 (5) 894-898
  • 23 Hradil S. Sozialstrukturanalyse in einer fortgeschrittenen Gesellschaft. Opladen; Leske und Budrich 1987
  • 24 Winkler J. Die Messung des sozialen Status mit Hilfe eines Index in den Gesundheitssurveys der DHP. Ahrens W, Bellach BM, Jöckel KH Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie Berlin; RKI-Schriften 1/98: 69-74
  • 25 Kahn H K, Sempos C T. Statistical methods in epidemiology. New York; Oxford University Press 1989
  • 26 Hanke M, John U. Alkohol-attributable Mortalität in Mecklenburg-Vorpommern.  Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern. 2002;  12 (8) 267-268
  • 27 Bloomfield K, Mansmann U. Trends im Alkoholkonsum und Prädiktoren für erhöhten Alkoholkonsum in der ehemaligen BRD - Analysen der ersten und zweiten Welle der Deutschen Herz-Kreislauf-Präventionsstudie.  Gesundheitswesen. 1997;  59 (4) 283-288
  • 28 Döring A, Filipiak B, Stieber J. et al . Trends in alcohol intake in a southern German population from 1984 - 1985 to 1989 - 1990: Results from MONICA Project Augsburg.  J Stud Alcohol. 1993;  54 745-749
  • 29 Härtel U, Stieber J, Keil U. Der Einfluss von Ausbildung und beruflicher Position auf Veränderungen im Zigarettenrauchen und Alkoholkonsum: Ergebnisse der MONICA Augsburg Kohortenstudie.  Soz Praventivmed. 1993;  38 133-141
  • 30 John U, Hanke M. Alcohol-attributable mortality in a high per capita consumption country - Germany.  Alcohol. 2002;  37 (6) 581-585
  • 31 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit: empirische Erkenntnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Bern; Verlag Hans Huber 2000

Dipl.-Päd. Sebastian Baumeister

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Medizinische Fakultät, Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin

Walther-Rathenau-Straße 48

17489 Greifswald

Email: Sebastian.Baumeister@uni-greifswald.de

    >