Rofo 2004; 176(10): 1436-1446
DOI: 10.1055/s-2004-813411
Neuroradiologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnostik intrakonaler orbitaler Raumforderungen unter Verwendung der hochauflösenden MRT mit Oberflächenspulen anhand von 78 Patienten[1]

Differential Diagnosis of Intraconal Orbital Masses Using High-Resolution MRI with Surface Coils in 78 PatientsA.-J Lemke1 , I. Kazi1 , L. M. Landeck2 , U. Zaspel3 , N. Hosten4 , R. Felix1
  • 1Universitätsklinikum Charité, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Roland Felix)
  • 2Universitätsklinikum Charité, Campus Mitte, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie (Direktor: Prof. Dr. med. Wolfram Sterry)
  • 3Universitätsklinikum Charité, Campus Mitte, Institut für Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Bernd Hamm)
  • 4Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Diagnostische Radiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Norbert Hosten)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. August 2004 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Magnetresonanztomographie (MRT) hat sich in den letzten Jahren als das Standardverfahren für die Diagnostik orbitaler Raumforderungen etabliert. Ziel der Studie war die Erarbeitung differenzialdiagnostischer Kriterien für intrakonale Raumforderungen in der MRT an einem großen Patientenkollektiv. Material und Methode: In einer retrospektiven Untersuchung wurden die MRT-Untersuchungen von 78 Patienten mit intrakonaler Raumforderung ausgewertet, wobei bei allen Untersuchungen Oberflächenspulen zur Verbesserung der Ortsauflösung zur Anwendung kamen. Beurteilt wurden neben dem Signalverhalten in T2- sowie T1-Gewichtung vor und nach Kontrastmittelgabe weitere Tumorcharakteristika wie Form, Größe, Lage, Berandung und Umgebungsinfiltration. Die Diagnosen wurden durch Exstirpation (n = 18), Probeentnahme (n = 22), andere bildgebende Verfahren (n = 13) oder klinisch (n = 25) gesichert. Ergebnisse: Anhand verschiedener Tumorcharakteristika war eine Differenzierung von kavernösen Hämangiomen, Lymphangiomen, Varizen, AV-Fisteln und der Gruppe der soliden Tumoren möglich. Für entzündliche Pseudotumoren, Lymphome und orbitale Metastasen gestaltete sich die bildmorphologische Differenzierung aufgrund von Überschneidungen im Erscheinungsbild schwieriger. Schlussfolgerung: Während die hochauflösende MRT mit Oberflächenspulen eine Differenzierung von vaskulären Tumoren ermöglicht, bestehen Abgrenzungsschwierigkeiten innerhalb der soliden Tumoren, so dass hier auf eine histologische Verifizierung nicht verzichtet werden kann.

Abstract

Purpose: Over the last decade, MRI has become the standard procedure for the diagnosis of orbital masses. Purpose of the study was to evaluate criteria for differential diagnosis for intraconal masses on MRI in a large patient group. Material and Methods: In a retrospective study, MR examinations of 78 patients with intraconal masses were evaluated. All examinations were performed using surface coils for high spatial resolution. Signal behavior on T2-WI and T1-WI before and after contrast application as well as further tumor characteristics (i. e., shape, size, position, delineation and infiltration) were evaluated. Every diagnosis was proven by histopathological results from extirpation (n = 18) or biopsy (n = 22), or confirmed by other imaging modalities (n = 13) or clinical course (n = 25). Results: Different tumor characteristics are helpful in the differentiation between cavernous hemangioma, lymphangioma, varices, AV malformations and solid tumors. Due to overlapping in the imaging appearance, the differentiation between inflammatory pseudotumor, lymphoma and orbital metastasis was more difficult. Conclusion: While high resolution MRI using surface coils allows differentiation between the typical vascular tumors, the differentiation between solid tumors is more difficult. Thus, a histopathologic verification of the diagnosis is necessary in solid tumors.

1 Diese Arbeit wurde durch folgende Projekte unterstützt:
-Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft GRK 331
-Förderungsprojekt „Intraokulare Geschwülste im Kindes- und Erwachsenenalter: 3D-Bestrahlungsplanung mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-01847
-Förderungsprojekt „Magnetresonanztomographische Tumordiagnostik unter Einsatz eines schnellen Gradientensystems” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-02415

Literatur

  • 1 Bloching M, Beck R, Knipping S. et al . Orbitale Raumforderungen. Praktische Aspekte zur Bildgebung.  HNO. 2001;  49 21-28
  • 2 Flanagan J C. Vascular problems of the orbit.  Ophthalmology. 1979;  86 896-913
  • 3 Harris G J, Jakobiec F A. Cavernous hemangioma of the orbit.  J Neurosurg. 1979;  51 219-228
  • 4 Wilms G, Raat H, Dom R. et al . Orbital cavernous hemangioma: findings on sequential Gd-enhanced MRI.  J Comput Assist Tomogr. 1995;  19 548-551
  • 5 Thorn-Kany M, Arrue P, Delisle M B. et al . Cavernous hemangiomas of the orbit: MR imaging.  J Neuroradiol. 1999;  26 79-86
  • 6 Selva D, Strianese D, Bonavolonta G. et al . Orbital venous-lymphatic malformations (lymphangiomas) mimicking cavernous hemangiomas.  Am J Ophthalmol. 2001;  131 364-370
  • 7 Müller-Forell W S. Imaging of Orbital and Visual Pathway Pathology. Berlin, Heidelberg; Springer 2002
  • 8 Breslau J, Dalley R W, Tsuruda J S. et al . Phased-array surface coil MR of the orbits and optic nerves.  AJNR Am J Neuroradiol. 1995;  16 1247-1251
  • 9 Lemke A J, Hosten N, Bornfeld N. et al . Erscheinungsbild von Aderhautmelanomen in der hochauflösenden 1,5-T-MRT mit einer Oberflächenspule anhand von 200 konsekutiven Patienten.  Fortschr Röntgenstr. 1998;  169 471-478
  • 10 Wichmann W. Reflexions about imaging technique and examination protocol 2. MR-examination protocol.  Eur J Radiol. 2004;  49 6-7
  • 11 Hosten N, Lemke A, Sander B. et al . MRT des Auges: Normalanatomie und Nachweis kleinster Läsionen mit einer hochauflösenden Oberflächenspule.  Fortschr Röntgenstr. 1996;  164 126-131
  • 12 Lemke A J, Hosten N, Foerster P I. et al . Einsatz hochauflösender bildgebender Schnittbildverfahren in der Diagnostik von Auge und Orbita (Leitthema).  Ophthalmologe. 2001;  98 435-445
  • 13 Lemke A J, Hosten N, Foerster P I. et al . Aktuelle Schnittbilddiagnostik von Orbitatumoren. Teil 1: Bildgebende Verfahren - Erkrankungen der Orbita: Intrakonales Kompartiment.  Radiologe. 2001;  41 461-470
  • 14 Lemke A J, Hosten N, Grote A. et al . Anatomie und Pathologie des Retrobulbärraums in der MRT bei Anwendung einer hochauflösenden Oberflächenspule.  Ophthalmologe. 1996;  93 292-298
  • 15 Fuchs W. Radiologische Diagnostik durch bildgebende Verfahren. Bern; Verlag Hans Huber 1996
  • 16 Jones I S, Jakobiec F A. Diseases of the orbit. New York; Harper & Row 1979
  • 17 Mauriello J A, Flanagan J C. Management of Orbital and Ocular Adnexal Tumors and Inflammations. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 1990
  • 18 Atlas S W, Bilaniuk L T, Zimmerman R A. et al . Orbit: initial experience with surface coil spin-echo MR imaging at 1.5 T.  Radiology. 1987;  164 501-509
  • 19 Hosten N. Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik. Stuttgart, New York; Thieme 1995
  • 20 Fries P D, Char D H. Bilateral orbital cavernous haemangiomas.  Br J Ophthalmol. 1988;  72 871-873
  • 21 Unsold R, Hoyt W F, Newton T H. CT-Kriterien orbitaler Hämangiome und ihre Bedeutung bei der Differentialdiagnose intrakonaler Tumoren.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1979;  175 773-785
  • 22 Vogl T J, Balzer J. Kopf - Hals: Handbuch der diagnostischen Radiologie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo; Springer 2001
  • 23 Gloor B, Kalman A. Neoplastische Raumverdrängung in der Orbita. I. Übersicht; Hämangiom, Lymphangiom und embryonales Rhabdomyosarkom.  Klin Monatsbl Augenheilkd. 1992;  201 291-301
  • 24 Guthoff R, Seiler T. Die Kernspintomographie in der ophthalmologischen Diagnostik.  Fortschr Ophthalmol. 1989;  86 343-351
  • 25 Kampik A, Grehn F. Augenärztliche Differentialdiagnose. Stuttgart; Thieme 2000
  • 26 Rootman J. Rootman J. Why „orbital pseudotumour” is no longer a useful concept.  Br J Ophthalmol. 1998;  82 339-340
  • 27 Pau H. Differentialdiagnose der Augenkrankheiten. Stuttgart; Thieme 1986
  • 28 Issing P R, Ruh S, Kloss A. et al . Diagnostik und Therapie lymphoider Tumoren der Orbita.  HNO. 1997;  45 545-550
  • 29 Kanski J J. Lehrbuch der klinischen Ophthalmologie. Stuttgart; Thieme 1996
  • 30 Gufler H, Laubenberger J, Gerling J. et al . MRI of lymphomas of the orbits and the paranasal sinuses.  J Comput Assist Tomogr. 1997;  21 887-891
  • 31 Tada M, Sawamura Y, Ishii N. et al . Massive plexiform neurofibroma in the orbit in a child with von Recklinghausen’s disease.  Childs Nerv Syst. 1998;  14 210-212
  • 32 Shields J A, Shields C L, Lieb W E. et al . Multiple orbital neurofibromas unassociated with von Recklinghausen’s disease.  Arch Ophthalmol. 1990;  108 80-83
  • 33 Gunduz K, Shields C L, Gunalp I. et al . Orbital schwannoma: correlation of magnetic resonance imaging and pathologic findings.  Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2003;  241 593-597
  • 34 Abe T, Kawamura N, Homma H. et al . MRI of orbital schwannomas.  Neuroradiology. 2000;  42 466-468

1 Diese Arbeit wurde durch folgende Projekte unterstützt:
-Graduiertenkolleg 331 „Temperaturabhängige Effekte in Therapie und Diagnostik” der Deutschen Forschungsgemeinschaft GRK 331
-Förderungsprojekt „Intraokulare Geschwülste im Kindes- und Erwachsenenalter: 3D-Bestrahlungsplanung mit der hochauflösenden Magnetresonanztomographie” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-01847
-Förderungsprojekt „Magnetresonanztomographische Tumordiagnostik unter Einsatz eines schnellen Gradientensystems” der Deutschen Krebshilfe, Antragsnummer 70-02415

Priv.-Doz. Dr. med. Arne-Jörn Lemke

Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Klinik für Strahlenheilkunde

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Telefon: ++ 49/30/4 50-55 70 01

Fax: ++ 49/30/4 50-55 79 01

eMail: lemke@charite.de