intensiv 2004; 12(4): 156-173
DOI: 10.1055/s-2004-813244
1. Platz - intensiv-Pflegepreis 2003

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pflegen mit Angehörigen[*]

Plädoyer für die Integration naher Angehöriger in die Intensivpflege erwachsener PatientenAndreas Walle1
  • 1Kath. Marienkrankenhaus gGmbH, Zentrum für Innere Medizin, Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 July 2004 (online)

Zusammenfassung

Obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, welch fördernden Einfluss die Integration von Angehörigen auf die Patienten haben kann und wie wichtig diese Integration auch für die Angehörigen selbst ist, hat sich die Pflege in der Praxis diesem Thema bisher weitgehend versagt. Die vorliegende Arbeit trägt die grundlegenden Aspekte der Diskussion um die Einbeziehung der Angehörigen in den Pflegeprozess zusammen. Dabei werden die wesentlichen Vorteile benannt, die sich aus dieser Zusammenarbeit für die drei hauptsächlich betroffenen Gruppen - Patienten, Angehörige und Pflegende - ergeben können, ohne die Schwierigkeiten und Einschränkungen außer Acht zu lassen:

  • fördernde Effekte auf (bewusstseins- und kommunikationseingeschränkte) Patienten;

  • Möglichkeiten der adäquaten Reaktion auf die sich ändernden Bedürfnisse der Angehörigen zur Krisenbewältigung;

  • sich aus einer Kooperation mit Angehörigen ergebende Chancen für die Pflegenden - und warum diese kaum genutzt werden (können);

Die Darstellungen beziehen sich dabei in der Hauptsache auf die Intensivpflege erwachsener Patienten.

1 Facharbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege am Bildungszentrum der DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V.

Literatur

  • 1 Reibel U, Schiffer R, Schmidt I. Angehörige auf der Intensivstation - die Bedeutung von Information für die Angehörigenbetreuung. Facharbeit,. Düsseldorf; 1996
  • 2 Luczak H. Im Einsatz bis zum Letzten.  Geo Wissen. 1995;  22 26-39
  • 3 Präambel der Grundsätze der Bundesärztekammer zur Sterbebegleitung vom 11.9.1998. http://www.bundesaerztekammer.de/30/Richtlinien/Empfidx/Sterbebegleitung1998/Sterbebegl.html; letzter Abruf 20.5.2004, 23:32. 
  • 4 Nydahl P. Basale Stimulation® in der Intensivpflege - Angehörige in die Pflege integrieren?.  Die Schwester/Der Pfleger. 1996;  5 439-440
  • 5 Hannich H J. Intensiv als Beziehungsprozess - Ausblicke und Perspektiven.  Intensiv. 1993;  1 174-177
  • 6 Ullrich L. Die Erfahrungen einer Patientin auf der Intensivstation - ein Erlebnisbericht anhand eines geführten Interviews.  Intensiv. 1996;  4 1-23
  • 7 Clarke S P. Increasing the Quality of Family Visits to the ICU.  Dimensions of Critical Care Nursing. 1995;  4 200-212
  • 8 Geußler S, Lindl F, Winkler C. Integration der Angehörigen bei der Pflege im Krankenhaus.  Krankenpflege. 1988;  1 38-41
  • 9 Hannich H J. Umgang mit Intensivpatienten und Angehörigen durch das Pflegepersonal. Neander, Meyer, Friesacher Handbuch der Intensivpflege Landsberg/Lech; ecomed 1993
  • 10 Schneider S. Patientenangehörige auf einer Intensivstation - Last oder Hilfe?.  Heilberufe. 2001;  1 28-29
  • 11 Hannich H J, Ullrich L. Die Betreuung von Angehörigen auf der Intensivstation.  Intensiv. 2000;  5 204-207
  • 12 Hülsken M, Oymanns R. Bereitschaft von Angehörigen schwerkranker Patienten zur aktiven Mitwirkung bei der Pflege.  Intensiv. 1996;  4 108-114
  • 13 Liddle K. Reaching out … To meet the needs of relatives in intensive care units.  Intensive Care Nursing. 1988;  4 146-159
  • 14 Klinikum d er Westfälischen Wilhelms-Universität. Pflegestandard‚ Erstbesuch von Angehörigen. Münster; 1993
  • 15 Kath. Marienkrankenhaus gGmbH .Pflegeanamnese - Persönlicher Fragebogen der Operativen Intensivstation. Hamburg; 2001
  • 16 Claas E, Osterbrink A. Untersuchung der Situation von Angehörigen beatmeter Patienten und Pflegenden im Intensivpflegebereich.  Intensiv. 2000;  4 173-176
  • 17 Dederichs B. Die Intensivstation aus der Sicht chirurgischer Patienten und ihrer Angehörigen - eine retrospektive Studie.  Inauguraldissertation, Medizinische Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 1991; 
  • 18 Behrendt W, Horstmann-Braun V, Müller F G. Der Intensivpatient und seine Angehörigen.  Anästhesist. 1983;  1 268-269
  • 19 Schuchardt E. Soziale Integration Behinderter I - Biographische Erfahrung und wissenschaftliche Theorie. Bad Heilbrunn; Klinkhardt 1993
  • 20 Gaul C, Janetschke B, Schneider K. Vorteile und Probleme einer erweiterten Besuchszeitenregelung auf einer Neurologischen Intensivstation.  Intensiv. 2002;  1 7-11
  • 21 Metzing S, Osarek J. Ein Fossil in der High-Tech-Umgebung - Besuchsregelungen auf Intensivstationen.  Pflegezeitschrift. 2000;  3 191-195
  • 22 George U, George W. Angehörigenintegration.  Pr-InterNet. 2002;  2 29-48
  • 23 Schell W. Mitaufnahme einer Begleitperson, 18.2.2001. http://www.wernerschell.de/Rechtsalmanach/Diagnostik%20und%20Therapie/begleitperson.htm; Abruf 17.8.2001. 
  • 24 Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege (DGF) e.V .Ethische Regeln der Intensivpflegenden (Ethik-Kodex),. Bielefeld; 1995
  • 25 Jahresbericht 2001 des Sachverständigenrates der Bundesregierung. 
  • 26 Daniels D Y. An open ICU.  National Magazine for Nurses. 1996;  30-32
  • 27 Offord R J. Should relatives of patients with cardiac arrest be invited to be present during cardiopulmonary resuscitation?.  Intensive and Critical Care Nursing. 1998;  288-293
  • 28 Wright B. Sudden death: intervention skills for the caring professions. London; Churchill Livingstone 1991
  • 29 Adams S. Should relatives be allowed to watch resuscitations? A sisters experience.  British Medical Journal. 1994;  1687
  • 30 Matthews S J. Insignificant others?.  Nursing Times. 1993;  42
  • 31 Grandstrom D. The family has a role even during a code.  Registered Nurse. 1989;  15-19
  • 32 Martin J. Rethinking traditional thoughts.  Journal of Emergency Nursing. 1991;  67-68
  • 33 Hanson C, Strawser D. Family presence during cardiopulmonary resuscitation: Foote Hospital emergency departments nine-year perspective.  Journal of Emergency Nursing. 1992;  104-106
  • 34 Jezierski M. Foote Hospital emergency department: shattering a paradigm.  Journal of Emergency Nursing. 1993;  266-267
  • 35 Whitlock . Should relatives be allowed to watch resuscitation? A doctors perspective.  British Medical Journal. 1994;  1687-1688
  • 36 Post H. Letting the family in during a code.  Nursing. 1989;  43-46
  • 37 Connors P. Should relatives be allowed in the resuscitation room?.  Nursing Standard. 1996;  42-44
  • 38 Osuagwu C C. ED codes: keep the family out.  Journal of Emergency Nursing. 1991;  363
  • 39 Chellel A. CPR: the problems and solutions.  Nursing Standard. 1993;  33-36
  • 40 Higgs R. Should relatives be allowed to watch resuscitation? Relatives’ wishes should be accommodated.  British Medical Journal. 1994;  1688
  • 41 Espersen S. Ed’s code.  Nursing. 1985;  80
  • 42 Tippett J. Providing comfort in the resuscitation room.  Accident and Emergency Nursing. 1994;  155-159
  • 43 Lynch J. The simple act of touching.  Nursing. 1978;  32-36
  • 44 Bloomfeld P. Should relatives be allowed to watch resuscitation? Good information and time with the body are more important.  British Medical Journal. 1994;  1688-1689
  • 45 Back D, Rooke V. The presence of relatives in the resuscitation room.  Nursing Times. 1994;  34-35
  • 46 Jenkin A. Nurses attitudes to the teaching and training of cardiopulmonary resuscitation.  Journal of Clinical Nursing. 1994;  193-194
  • 47 Renzi-Brown J. Legally it makes good sense.  Nursing. 1989;  46
  • 48 McWhan K. Caring for dying patients in acute hospital wards.  Nursing Practice. 1991;  25-28
  • 49 Morgan J. Introducing witnessed resuscitation in A an E.  Emergency Nurse. 1997;  13-18

1 Facharbeit im Rahmen der Weiterbildung zum Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege am Bildungszentrum der DRK-Schwesternschaft Hamburg e.V.

2 Hier und im Folgenden bezeichnen die Begriffe Angehörige, Familie, Familienangehörige, Besucher etc. die Personen bzw. den Personenkreis aus dem nahen, vertrauten Lebensumfeld des Patienten. Hierbei kann es sich gleichermaßen um Verwandte, Lebenspartner oder Freunde handeln.

Andreas Walle

Kath. Marienkrankenhaus gGmbH Zentrum für Innere Medizin Med. Intensivstation

Alfredstraße 9

22087 Hamburg

Email: pflege@walle.net

URL: http://pflege.walle.net