Gesundheitswesen 2004; 66(3): 190-195
DOI: 10.1055/s-2004-813034
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Charakteristika von Patienten mit Alkohol- oder Drogenproblemen in den Schwerpunktpraxen „Sucht” in Mecklenburg-Vorpommern

Characteristics of Patients with Alcohol or Drug Problems in Medical Practices with Emphasis on “Addiction” in Mecklenburg-VorpommernK. Röske1 , J. Riedel1 , U. Hapke1 , R. Wosniak2 , D. Doese3 , L. Ohde2 , U. John1
  • 1Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät, Greifswald
  • 2Kassenärztliche Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
  • 3Sozialministerium Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin
Die Evaluierung wurde mit Mitteln des Sozialministeriums Mecklenburg-Vorpommern und der Landesversicherungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern gefördert.
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Modellprojekt Schwerpunktpraxen „Sucht” untersucht die Möglichkeit der ambulanten Behandlung von suchtkranken Patienten in neun Praxen niedergelassener Ärzte in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Ziel, die Versorgung dieser Patienten zu verbessern, die Schwelle der Inanspruchnahme von Hilfe niedrig zu halten und eine langfristige professionelle Betreuung zu gewährleisten. Ziel: Ergebnisse der ersten Patienten- und Ärztebefragung der wissenschaftlichen Evaluierung des Modellprojekts werden berichtet. Methodik: In den Praxen wurden 876 suchtkranke Patienten befragt. Bei 627 Alkoholpatienten wurden die Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA), negative Konsequenzen des Trinkens und Inanspruchnahme von Hilfen erhoben und mit Daten von 153 Probanden mit der Lebenszeitdiagnose Alkoholabhängigkeit aus einer repräsentativen Bevölkerungsstudie (Referenzstichprobe) verglichen. Für 472 Patienten haben die Ärzte Angaben zu Dauer und Qualität des Patientenkontakts, aktuellem Suchtmittelkonsum und Behandlungsinhalten gemacht. Ergebnis: 51 % der befragten Patienten wurden seit mehr als 3 Jahren in den Praxen betreut. Die Ärzte bewerteten 45 % als aktuell suchtmittelkonsumierend und empfahlen 77 % der Patienten weiterführende Hilfen. Alkoholpatienten waren signifikant schwerer abhängig als die Alkoholabhängigen der Referenzstichprobe, berichteten signifikant häufiger Probleme mit ihrer Gesundheit, Arbeit und Finanzen und hatten deutlich häufiger weitere Suchthilfen in Anspruch genommen. Schlussfolgerung: Schwerpunktpraxen übernehmen langjährig und umfassend die Betreuung von suchtkranken Patienten und motivieren sie zur Inanspruchnahme weiterführender Suchthilfeeinrichtungen. Die Schwere der Abhängigkeitssymptomatik und deren Folgeprobleme rechtfertigen eine intensive medizinische und psychosoziale Versorgung durch spezialisierte Arztpraxen.

Abstract

Background: The pilot scheme “Medical practices with emphasis on addiction” examines one approach in the outpatient treatment of patients with addiction. Nine medical practices in Mecklenburg-West Pomerania participate in this project, and the goal is to lower the threshold for the utilisation of help and to provide a long-term relationship between the patient and the physician. Goal: Results of the first survey of patients and physicians are presented as part of the scientific evaluation of the entire project. Method: Data of 876 patients was assessed. There is data about the severity of alcohol dependence (SESA), about negative consequences of drinking and about utilisation of help for n = 627 patients. These were compared with a sample of n = 153 subjects with a diagnosis of alcohol dependence from a population-based survey. Medical doctors provided information on the duration and quality of patient contact, current drug consumption and content of treatment for n = 472 patients. Results: Of all patients, 51 % were treated for more than 3 years in the respective practice. Among the patients, 45 % were current drug users, further help was recommended for 77 %. In comparison with the reference group, patients with a diagnosis of alcohol dependence in those practices were more severely dependent, reported more problems concerning health, work, or finances and utilised addiction-specific help more often. Discussion: The medical practices under examination undertake the task to provide long-term support for patients with addiction diagnoses and encourage patients to utilize more help from further sources. Their patients with alcohol diagnoses differ substantially from persons in the general population with regard to severity of dependence and related problems. This justifies an intensive medical and psychosocial support by specialised practitioners.

Literatur

  • 1 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der Bundesrepublik - ein Versuch, die Realität vollständig wahrzunehmen. Wienberg G Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen Bonn; Psychiatrie-Verlag 1993: 12-60
  • 2 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 9-17
  • 3 Hill A, Rumpf H J, Hapke U. et al . Prevalence of alcohol dependence and abuse in general practice.  Alcoholism: Clinical and Experimental Research. 1998;  22 935-940
  • 4 Maier W, Linden M, Sartorius N. Psychische Erkrankungen in der Allgemeinpraxis.  Deutsches Ärzteblatt. 1996;  93 B-947-B-950
  • 5 Hapke U, Rumpf H J, Hill A. et al .Alkoholprobleme in der medizinischen Basisversorgung - Prävalenz und sekundärpräventive Strategien. Aktion Psychisch Kranke Innovative Behandlungsstrategien bei Alkoholproblemen Lambertus; Freiburg 1997: 49-59
  • 6 Rumpf H J, Hapke U, Meyer C. et al .Motivationale Grundlagen für die Sekundärprävention von Alkoholabhängigkeit in unterschiedlichen Populationen. Keller S Motivation zur Verhaltensänderung - Das Transtheoretische Modell in Forschung und Praxis Freiburg; Lambertus 1999: 57-65
  • 7 John U. Verständnisweisen ambulanter Therapie bei Alkoholabhängigen. Fachverband Sucht Ambulante und stationäre Suchttherapie. Möglichkeiten und Grenzen Geesthacht; Neuland 1993: 99-109
  • 8 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al .Prävalenz und Sekundärprävention von Alkoholmißbrauch und -abhängigkeit in der medizinischen Versorgung. Baden-Baden; Nomos 1996
  • 9 Humphreys K, Moos R H, Cohen C. Social and community resources and long-term recovery from treated and untreated alcoholism.  J Stud Alcohol. 1997;  58 231-238
  • 10 John U, Veltrup C, Driessen M. Motivationsarbeit bei alkoholabhängigen Patientinnen und Patienten in somatischen Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern. Jagoda B, Kunze H, Aktion Psychisch Kranke Gemeindepsychiatrische Suchtkrankenversorgung - Regionale Vernetzung medizinischer und psychosozialer Versorgungsstrukturen Köln; Rheinland 1994: 93-101
  • 11 John U, Hapke U, Rumpf H J. Gesundheitsversorgung und Sekundärprävention der Abhängigkeit von psychotropen Substanzen. Watzl H, Rockstroh B Abhängigkeit und Mißbrauch von Alkohol und Drogen Göttingen; Hogrefe 1997: 185-199
  • 12 Finney J W, Hahn A C, Moos R H. The effectiveness of inpatient and outpatient treatment for alcohol abuse: the need to focus on mediators and moderators of setting effects.  Addiction. 1996;  91 1773-1796
  • 13 Wallace P G, Brennan P J, Haines A P. Are general practitioners doing enough to promote healthy lifestyle? Findings of the Medical Research Council’s general practice research framework study on lifestyle and health.  British Medical Journal. 1987;  294 940-942
  • 14 Ashenden R, Silagy C, Weller D. A systematic review of the effectiveness of promoting lifestyle change in general practice.  Family Practice. 1997;  14 160-175
  • 15 Poikolainen K. Effectiveness of brief interventions to reduce alcohol intake in primary health care populations: a meta-analysis.  Preventive Medicine. 1999;  28 503-509
  • 16 Hapke U, Riedel J, Thyrian J R. et al .Schwerpunktpraxen Sucht: Ein Bindeglied zwischen Suchttherapie und medizinischer Basisversorgung. Rumpf HJ, Hüllinghorst R Alkohol und Nikotin: Frühintervention, Akutbehandlung und politische Maßnahmen Freiburg; Lambertus 2003: 344-357
  • 17 John U, Hapke U, Rumpf H J. et al . Entwicklung und Testgüte der Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit (SESA).  Sucht. 2001;  47 (6) 414-420
  • 18 John U, Hapke U, Rumpf H J. SESA Skala zur Erfassung der Schwere der Alkoholabhängigkeit. Manual Göttingen; Hogrefe 2001
  • 19 Moos R H, Cronkite R C, Billings A G. et al .Health and daily living form Manual. Stanford; Stanford University Medical Centers 1985
  • 20 Rumpf H J, Meyer C, Hapke U. et al . Inanspruchnahme suchtspezifischer Hilfen von Alkoholabhängigen und -mißbrauchern: Ergebnisse der TACOS-Bevölkerungsstudie.  Sucht. 2000;  46 (1) 9-17
  • 21 Hapke U, Rumpf H J, Meyer C. et al . Substance Use, Abuse and Dependence among the Adult Population in a Rural and Urban Region of Northern Germany.  European Addiction Research. 1998;  4 208-209
  • 22 Meyer C, Rumpf H J, Hapke U. et al . Prevalence of alcohol consumption, abuse and dependence in a country with high per capita consumption: findings from the German TACOS study.  Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology. 2000;  35 539-547
  • 23 Wittchen H U, Beloch E, Garczynski E. et al .Münchner Composite International Diagnostic Interview (M-CIDI). Version 2.2. München; Max-Planck-Institut für Psychiatrie 1995

2 Höhere Rohwerte stehen für eine schwerere Ausprägung der Symptomatik.

Dipl.-Psych. Kathrin Röske

Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Medizinische Fakultät

Walther-Rathenau-Str. 47

17487 Greifswald

Email: roeske@uni-greifswald.de

    >