Gesundheitswesen 2004; 66(3): 164-169
DOI: 10.1055/s-2004-813029
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häusliche Gewalt gegen Frauen: Gesundheitsfolgen und Versorgungsbedarf - Ergebnisse einer Befragung von Erste-Hilfe-Patientinnen im Rahmen der S.I.G.N.A.L.-Begleitforschung

Domestic Violence Against Women: Negative Health Consequences and Need for Care-Results of an Inquiry among First-Aid-PatientsP. Brzank1 , H. Hellbernd1 , U. Maschewsky-Schneider1
  • 1Technische Universität Berlin, Institut für Gesundheitswissenschaften
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Zusammenfassung

Mit der Befragung sollten das Ausmaß (Prävalenz) von häuslicher Gewalt unter Erste-Hilfe-Patientinnen sowie die gesundheitlichen Folgen und die Erwartungen an eine Unterstützung bzw. Intervention innerhalb der medizinischen Versorgung ermittelt werden. Methode: Retrospektive Querschnittstudie mit geschulten Interviewerinnen zur quantitativen Befragung von Patientinnen in einem Universitätsklinikum in Berlin, Deutschland. 1577 Patientinnen im Alter von 18 - 60 Jahren suchten im Befragungszeitraum (Frühsommer 2002) die Erste Hilfe auf. 411 Frauen fielen unter die Ausschlusskriterien, 340 wollten nicht an der Befragung teilnehmen, 806 Frauen konnten befragt werden (70 % Response). Neben Indikatoren zur Ermittlung der verschiedenen Prävalenzen und Formen von Gewalt wurde nach den gesundheitlichen Folgen, demografischen Daten und den Erwartungen der Frauen an eine Unterstützung/Intervention der Professionellen in der Gesundheitsversorgung gefragt. Ergebnisse: 57 % der Frauen, die mindestens eine häusliche Gewalterfahrung nach dem 16. Lebensjahr erlitten hatten, berichteten von gesundheitlichen Folgen. Nach der Häufigkeit ihrer Angaben zeigten sich folgende gesundheitliche Konsequenzen: psychische/psychosomatische 54 %, physische 35 %, psychische und physische 32 %, Kopfverletzungen 60 %, Hämatome/Prellungen 44 %, Frakturen/Rupturen 17 %, Stich-, Schuss-, Brandverletzungen 10 %, gastrointestinale Beschwerden 23 %, Kopfschmerzen/Migräne 18 %, Herzkreislaufbeschwerden 15 %. Als häufigste psychische Folgen wurden Angst (32 %), Depressionen (13 %) und Suizid-/Selbstverletzungsversuche (5 %) genannt. 52 % der Frauen, die von gesundheitlichen Folgen berichteten, hatten eine gesundheitliche Versorgungseinrichtung aufgesucht: 33 % eine niedergelassene Praxis, 24 % eine Erste Hilfe und 10 % wurden stationär versorgt. Im Fall von Gewalterfahrung wären für 67 % der Frauen Ärzte/Ärztinnen Gesprächspersonen, aber nur 8 % der Befragten sind jemals von ihrem Arzt/ihrer Ärztin danach gefragt worden. Fast 80 % aller Patientinnen befürworten eine Routinefrage zu Gewalterfahrung in der Ersten-Hilfe-Anamnese. Fazit: Die gesundheitlichen Folgen von häuslicher Gewalt machen den Interventionsbedarf im Rahmen der gesundheitlichen Versorgung deutlich. Professionelle der Gesundheitsversorgung müssen gewaltbedingte Verletzungen oder Beschwerden erkennen können. Eine Routinefrage zu Gewalterfahrungen bei Patientinnen kann zu einer verbesserten Versorgung führen. Die Erwartungen der Befragten zeigen die Akzeptanz solcher Interventionen.

Abstract

To determine the prevalence of domestic violence (DV), sequelae, and the expectancies of support/intervention among female patients receiving medical care within an emergency department (ED), a pertinent inquiry was effected. Method: Cross-sectional survey, using trained female interviewers to confidentially administer standardised questionnaires to female patients of the ED of a university hospital in Berlin, Germany. There were 1557 female patients, 18 to 60 years of age, receiving medical care in a hospital ED during 7 weeks in the Spring/Summer of 2002. Of that initial population, 411 women were excluded, 340 refused participation, with N = 806 (70 %) participating in the study. The survey instrument included questions on different kinds of abuse, sequelae (physical and mental), demographic characteristics and the patients’ expectations of support by health professionals. Results: 57 % of the victims of at least one episode of DV in their lifetime after the age of 16 claimed health consequences. According to the percentage of nominations the sequelae were: mental (54 %), physical (35 %), 32 % both, head injuries (60 %), haematomas/bruises (44 %), and fractures (17 %), injuries from stabbings, gunshots, or burns (10 %), gastrointestinal disorders (23 %), headache/migraine (18 %), and heart disease (15 %). The most frequently reported psychological symptoms were anxiety (32 %), depression (13 %) and suicide/self-mutilation attempts (5 %). 52 % of the victimised women, who reported health consequences, had received medical care in lifetime including: 33 % surgery, 24 % emergency department, and 10 % received clinical treatment. In response to a hypothetical question about a future incidence of DV victimisation posed to all respondents, 67 % claimed that they would discuss it with their physicians, and only 8 % of respondents indicated that they had ever been asked about DV occurrence during any past consultations with a health care professional. Approximately 80 % of all respondents favour a routine inquiry for DV to be included as part of the medical history protocol of the ED. Conclusion: The sequelae resulting from DV victimisations of women receiving medical services, suggests the need for intervention(s) within the health care setting. Health professionals must first acknowledge DV as a possible cause of injuries and other health disorders in female patients. Domestic violence screening of female patients within the health care setting can enhance the quality of care for victims. Women’s expectations show the acceptability of such interventions.

Literatur

  • 1 Kommoß K. Opfer- und Tatverdächtigenstruktur häuslicher Gewalt aus der „Sicht” der Berliner Polizei 2001. Landeskommission Berlin gegen Gewalt. Berliner Forum Gewaltprävention Berlin; Häusliche Gewalt 2002
  • 2 Schweikert B. Gewalt ist kein Schicksal. Ausgangsbedingungen, Praxis und Möglichkeiten einer rechtlichen Intervention bei häuslicher Gewalt gegen Frauen unter besonderer Berücksichtigung von polizei- und zivilrechtlichen Befugnissen. Schriften zur Gleichstellung der Frau. Bd. 23 Baden-Baden; 2000
  • 3 Brückner M. Wege aus der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Frankfurt/M.; 1998
  • 4 Egger R. et al .Gewalt gegen Frauen in der Familie. Wien; Verlag für Gesellschaftskritik 1995
  • 5 BIG e.V .Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich. Alte Ziele - Neue Wege Berlin; 1997
  • 6 WHO (Hrsg) .World report on violence and health. Genf; 2002
  • 7 Wieners K, Hellbernd H. Gewalt macht krank - Zusammenhänge zwischen Gewalt und Gesundheit. European Women’s Health Network Netzwerk Frauengesundheit: Situation, Konzepte, Herangehensweisen und Organisationen in der Frauengesundheitsbewegung. Länderbericht Bundesrepublik Deutschland, EWHNET - 2000 Hannover; Landesvereinigung für Gesundheit e.V. 30-42
  • 8 Walker L. The battered women syndrom study. Hotaling G The dark side of families Beverly Hills; Sage Publications 1983
  • 9 Hagemann-White C, Bohne S. Versorgungsbedarf und Anforderungen an Professionelle im Gesundheitswesen im Problembereich Gewalt gegen Frauen. Expertise für die Enquêtekommission Zukunft einer frauengerechten Gesundheitsversorgung in Nordrhein-Westfalen Osnabrück; 2003
  • 10 McFarlane J. et al . Assessing for abuse during pregnancy. Severity and frequency of injuries and associated entry into prenatal care.  Jama. 1992;  267 (23) 3176-3178
  • 11 McFarlane J, Parker B, Soeken K. Abuse during pregnancy: associations with maternal health and infant birth weight.  Nurs Res. 1996;  45 (1) 37-42
  • 12 Muhajarine N, D’Arcy C. Physical abuse during pregnancy: prevalence and risk factors.  Cmaj. 1999;  160 (7) 1007-1011
  • 13 Gazmararian J A. et al . Prevalence of violence against pregnant women.  Jama. 1996;  275 (24) 1915-1920
  • 14 BMFSFJ .Frauen in der Bundesrepublik Deutschland. Bonn; 1998
  • 15 Heise L, Pitanguy J, Germain A. Violence Against Women, The Hidden Health Burden. Worlds Bank Diskussion Papper 225 Washington; 1994
  • 16 Campbell J C. Health consequences of intimate partner violence.  Lancet. 2002;  359 (9314) 1331-1336
  • 17 CHANGE. Health Outcomes of Violence Against Women. John Hopkins University School of Public Health - Population Information Program Population Reports Baltimore; 1999 18
  • 18 Day T. The health-related costs of violence against women in Canada: The tip of the iceberg. Center for research on Violence against Women and Children, Center for Excellence in Health Care Initiative. London/Ontario; 1995
  • 19 Mark H. Häusliche Gewalt gegen Frauen aus der Sicht niedergelassener Ärztinnen und Ärzte: Ergebnisse einer Befragung in den Berliner Bezirken Hohenschönhausen und Lichtenberg.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000;  8 (4) 332-346
  • 20 Hellbernd H, Wieners K. Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich - Gesundheitliche Folgen, Versorgungssituation und Versorgungsrealität.  Jahrbuch Kritische Medizin. 2002;  36 (Versorgungsbedarfe und Versorgungsrealitäten) 135-148
  • 21 Godenzi A, Yodanis C. Erster Bericht zu den ökonomischen Kosten der Gewalt gegen Frauen. Fribourg; Universität Fribourg 1998
  • 22 Kavemann B. Was lässt sich die Gesellschaft die Gewalt im Geschlechterverhältnis kosten?. Wildwasser Berlin e. V. Arbeitsgemeinschaft gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen Input 2, Aktuell zum Thema sexualisierte Gewalt. Ruhnmark 2000
  • 23 NCIPC - National Center for Injury Prevention and Control .Costs of Intimate Partner Violence Against Women in the Untied States. Centers for Disease Control and Prevention. Atlanta (GA); 2003
  • 24 Piispa M, Heiskanen M. The Price of Violence. The Costs of Men’s Violence against Women in Finland Helsinki; Statistics Finland and Council for Equality, Ministry of Social Affairs and Health 2001
  • 25 Wisner C. et al . Intimate Patner Violence Against Women. Do Victims Cost Health Plans More?.  Journal of Family Practice. 1999;  48 (6) 439-443
  • 26 Dearwater S R. et al . Prevalence of intimate partner abuse in women treated at community hospital emergency departments.  Jama. 1998;  280 (5) 433-438
  • 27 Abbott J. et al . Domestic violence against women. Incidence and prevalence in an emergency department population.  Jama. 1995;  273 (22) 1763-1767
  • 28 Muelleman R L, Lenaghan P A, Pakieser R A. Battered women: injury locations and types.  Ann Emerg Med. 1996;  28 (5) 486-492
  • 29 Heise L, Ellsberg M, Garcia-Moreno C. Putting Women First. Ethical and Safety Recommendations for Research on Domestic Violence Against Women Genf; 2001
  • 30 Ellsberg M, Heise L. Bearing witness: ethics in domestic violence research.  Lancet. 2002;  359 (9317) 1599-1604

P. Brzank

Institut für Gesundheitswissenschaften, TU Berlin, TEL 11 - 2

Ernst-Reuter-Platz 7

10587 Berlin

Email: Brzank@ifg.tu-berlin.de