Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-812705
Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium? Ergebnisse einer Absolventenbefragung
How Do Young Physicians Assess their Medical Studies in Retrospect?Results of a Medical Graduates’ Survey in Germany
Publication History
Publication Date:
21 September 2005 (online)
Zusammenfassung
Anliegen: Angehende Ärzte sollten nach dem Abschluss ihres 3. Staatsexamens ihr Medizinstudium rückblickend beurteilen. Die Befragungsergebnisse sollten Anhaltspunkte für eine Optimierung der universitären Lehre bereitstellen. Methode: Zwischen April 2002 und Dezember 2002 wurden n = 671 ehemalige Medizinstudierende an sieben deutschen Universitäten befragt. Mittels Fragebogen wurde neben der Studienmotivation und dem angestrebten Berufsziel eine retrospektive Bewertung des Medizinstudiums erhoben. Ergebnisse: Das zentrale Motiv für die Studienentscheidung und die berufsbezogenen Erwartungen ist der Wunsch, mit anderen Menschen Umgang zu haben und ihnen zu helfen. Bei den beruflichen Zielen dominiert der Wunsch nach einer Facharzttätigkeit, insbesondere Innere Medizin und Allgemeinmedizin. Den Fächern des klinischen Studienabschnitts wird eine deutlich höhere Praxisrelevanz zuerkannt als den Fächern des vorklinischen Studienabschnitts. Kritisiert wird vor allem der mangelhafte Praxisbezug des Medizinstudiums. Eklatante Defizite werden in der Vermittlung praktischer ärztlicher Fähigkeiten und psychosozialer Kompetenzen im Umgang mit dem Patienten gesehen. Nur 37,9 % der angehenden Ärzte fühlen sich nach dem Abschluss des 3. Staatsexamens gut bzw. sehr gut auf den klinischen Alltag vorbereitet. Diskussion: Die Befragungsergebnisse bestätigen den Reformbedarf der universitären Medizinerausbildung im Sinne einer stärkeren Praxisorientierung. Anzustreben ist die Implementation praxisnaher Lehrmodule und -methoden im medizinischen Unterricht, insbesondere Kurse zur Entwicklung von Basiskompetenzen im Umgang mit dem Patienten und problemorientierte Lehrveranstaltungen mit einer Integration klinischer und psychosozialer Bezüge.
Abstract
Objective: German medical graduates were asked to assess their medical studies in retrospect after their final academic exam. The survey’s findings should provide clues for improvements in medical teaching. Method: Between April 2002 and December 2002 n = 671 medical graduates from 7 Universities in Germany were interviewed. By means of a questionnaire the subjects were asked to specify their study motivation and occupational aims; furthermore they were reguired to give a retrospective assessment of their medical studies. Findings: The main motive for the decision to study medicine and to be a doctor is the desire to work with people and to be helpful to them. Regarding their occupational aims, most graduates wish to be a medical specialist, especially an internist or a general practitioner. As to the medical teaching, the subjects of the clinical study period are considered much more relevant for the future professional practice than the subjects of the pre-clinical study period. Much criticism focusses on the lack of practice-related medical teaching. The study participants judge the imparting of both practical and psycho-social skills as extremely deficient. Only 37.9 % of the young physicians feel well or very well prepared to future clinical tasks after their final academic exam. Discussion: The findings confirm that the medical curriculze should be reconsidered with greater emphasis on teaching more practical skills. Medical teaching should comprise training modules and methods that are more closely connected with clinical practice. In particular, basic skills training of doctor-patient relationship and problem-oriented classes should be implemented, integrating clinical and psychosocial aspects.
Schlüsselwörter
Medizinstudium - Lehre - Evaluation - Absolventenbefragung - Praxisbezug
Key words
Medical studies - medical teaching - evaluation - graduates’ survey - practical skills
Literatur
- 1 Bundesministerium für Gesundheit .Approbationsordnung für Ärzte vom 27. Juni 2002. Bonn; Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 44 2405-2435
- 2 Berger U, Schleußner C, Strauß B. Umfassende Lehrevaluation in der Medizin - eine Aufgabe für die psychosozialen Fächer?. Psychother Psychosom Med. 2003; 53 71-78
- 3 Schenker-Wicki A. Evaluation von Hochschulleistungen. Leistungsindikatoren und Performance Measurements. Wiesbaden; Deutscher Universitäts-Verlag 1996
- 4 Rindermann H. Lehrevaluation. Landau; Verlag Empirische Pädagogik 2001
- 5 Krempkow R. Ist „gute Lehre” messbar? Untersuchungen zur Validität, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit studentischer Lehrbewertungen. Marburg; Tectum Verlag (Microfiche)
- 6 Minks K H, Bathke G W. Absolventenreport Medizin. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung zum Berufsübergang von Absolventinnen und Absolventen der Humanmedizin Bonn; Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft 1994
- 7 Pabst R, Nave H, Rothkötter H J. et al . Lehrevaluation in der Medizin. Befragungen zur Qualität der Lehre in den Hochschulen. Dt Ärztebl. 2001; 98 A 747-749
- 8 Strauß B, Köllner V. Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer. Psychother Psychosom Med. 2003; 53 43-46
- 9 Schüffel W, Pauli H G. Die Ausbildung zum Arzt. Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schoencke OW, von Uexküll T, Wesiack W Psychosomatische Medizin München; Urban & Schwarzenberg 1996 5. Aufl.: 73-92
- 10 Towle A, Hoffman J. An advanced communication skills course for fourth-year, post-clerkship students. Acad Med. 2002; 77 1165-1166
- 11 Headrick L, Kaufman A, Stillman P. et al . Teaching and learning methods for new generalist physicians. J Gen Intern Med. 1994; 9 (Suppl 1) S42-49
- 12 Jünger J, Köllner V. Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre. Psychother Psychosom Med. 2003; 53 56-64
- 13 Armstrong E G. A Hybrid Model of Problem-based Learning. Boud D, Feletti G The Challenge of Problem-based Learning 2nd ed London; Kogan Page 1997: 137-150
- 14 Brazeau C, Boyd L, Crosson J. Changing an existing OSCE to a teaching tool: the making of a teaching OSCE. Acad Med. 2002; 77 932
- 15 Makoul G, Altman M. Early assessment of medical students’ clinical skills. Acad Med. 2002; 77 1156
- 16 Köhle K, Koerfer A, Thomas W. et al . Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums. Psychother Psychosom Med. 2003; 53 65-70
Dr. Johannes Jungbauer
Universität Leipzig, Abteilung für medizinische Psychologie und medizinische Soziologie
Stephanstraße 11
04103 Leipzig
Email: jungbj@medizin.uni-leipzig.de