Klinische Neurophysiologie 2003; 34 - 53
DOI: 10.1055/s-2003-816456

Umgekehrt U-förmige Beziehung der Altersabhängigkeit torsioneller Augenbewegungen bei vestibulärer galvanischer Stimulation

K Jahn 1, A Naeßl 1, E Schneider 1, M Strupp 1, T Brandt 1, M Dieterich 1
  • 1München

Zur Untersuchung der Altersabhängigkeit der Augenbewegungsantwort auf galvanische vestibuläre Stimulation wurden 57 gesunde Probanden im Alter von 20 bis 69 Jahren untersucht. Die galvanische vestibuläre Stimulation (1–3 mA) induzierte Augenbewegungen, die aus einer statischen Augenverrollung zur Anode (Amplitude 1–6 deg) und einem überlagertem Nystagmus (slow phase velocity 0,5–3 deg/s, Amplitude 0,5–2 deg, Frequenz 0,75–1,5s-1) bestehen. Alle gemessenen Parameter nahmen von der dritten bis zur sechsten Lebensdekade zu und in der siebenten Dekade wieder ab (z.B. slow phase velocity-Mittelwert 1,5 deg/s für 20–29 Jahre alte Personen, 2,9 deg/s für 50–59 Jahre alte Versuchspersonen, 2,5 deg/s für 60–69 Jahre alte Personen). Es fand sich also eine inverse U-förmige Beziehung für die Altersabhängigkeit der Augenbewegungsantworten auf galvanische vestibuläre Stimulation. Zur Interpretation der Ergebnisse ist zu berücksichtigen, dass die Strukturen im vestibulären System im Verlauf des Lebens mit unterschiedlichem Zeitgang degenerieren: Haarzellen beginnen schon kurz nach der Geburt an Zahl abzunehmen, während die Afferenzen im Nerven sowie die Neurone in den vestibulären Ganglien und im Hirnstamm erst im mittleren Lebensalter beginnen an Zahl abzunehmen. Der Haarzellverlust könnte über eine größere Empfindlichkeit der nachgeschalteten Strukturen kompensiert werden und damit eine normale Funktion bei reduziertem peripheren Input gewährleisten. Von der galvanische vestibuläre Stimulation wird angenommen, dass sie die vestibulären Afferenzen stimuliert und damit die Haarzellen umgeht. Bei Personen mit schon deutlicher Abnahme der Haarzell-Anzahl im mittleren Lebensalter wäre damit zu erwarten, dass die galvanische vestibuläre Stimulation effektiver ist, wie in unseren Daten gefunden. In höherem Lebensalter, bei relevanter Degeneration der Afferenzen und vestibulären Neuronen wäre die gesteigerte Empfindlichkeit nicht mehr aufrecht zu erhalten und die galvanische vestibuläre Stimulations-Antwort sollte abnehmen. Ein solches Verhalten wird durch die Ergebnisse der Augenbewegungsmessungen nach galvanische vestibuläre Stimulation widergespiegelt.