Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(3): 151-157
DOI: 10.1055/s-2003-814899
Weiter- und Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maladaptationserscheinungen und Physikalische Therapie bei Patienten mit Post-Polio-Syndrom (PPS)

Effects of Maladaptation and Options of Physical Therapy in Patients with Post-Polio Syndrome (PPS)E.  J.  Seidel1 , A.  Fischer1 , B.  Bocker2 , U.  C.  Smolenski2
  • 1Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Sophien- und Hufeland-Klinikum (Chefarzt: Prof. Dr. med. E. J. Seidel), Weimar
  • 2Institut für Physiotherapie, Friedrich-Schiller-Universität (Direktor: Prof. Dr. med. U. C. Smolenski), Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. April 2003

Angenommen: 31. März 2004

Publication Date:
04 June 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Beim Post-Polio-Syndrom (PPS) handelt es sich über die verbliebenen Spätfolgen der Poliomyelitis hinaus um eine neue, progrediente neuromuskuläre Erkrankung. Das PPS ist durch eine chronische Überlastung des vorgeschädigten neuromuskulären Funktionssystems mit abnormer muskulärer Erschöpfbarkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie respiratorischen Symptomen gekennzeichnet. Allein in Deutschland leben derzeit etwa 60 000 - 100 000 Betroffene. Die physikalische Therapie einschließlich Krankengymnastik und medizinischer Trainingstherapie stellt derzeit die einzige wissenschaftlich abgesicherte Therapieform des Post-Polio-Syndroms dar. Durch einen ganzheitlichen Therapie- und Rehabilitationsansatz ist es möglich, die physiologischen Maladaptationserscheinungen und ihre Verstärkung durch das PPS günstig zu beeinflussen. Insbesondere durch den phasengerechten Einsatz der medizinischen Trainingstherapie kann die Leistungsfähigkeit von Menschen mit PPS stabilisiert und bestimmte Funktionseinschränkungen sogar verbessert werden. Eine Überlastung von PPS-Patienten durch falsch gesetzte Trainingsreize ist jedoch bei Gefahr des fortschreitenden Ausfalls vorgeschädigter motorischer Einheiten unbedingt zu vermeiden.

Abstract

Patients with late effects of poliomyelitis anterior acuta epidemica suffer from a new progressive neuromuscular disease. The so-called post-polio syndrome (PPS) is characterized by chronical overuse of the neuromuscular function system. Typical symptoms of patients with PPS are muscle fatigue, muscle and joint pain and respiratory symptoms. Only in Germany there are 60 000 to 100 000 patients suffering from PPS. This time physical therapy including physiotherapy and therapeutic exercise represent the only scientifically proven therapy. Physiological effects of maladaptation and their reinforcement by PPS can affect well by using multimodal physical therapy and rehabilitative intervention. Particularly the therapeutic exercise is able to stabilize ability and to improve certain function limitations of PPS patients. The timely well metered application of therapeutic exercise is very important to avoid overuse and progressive continuation of PPS disease.