Psychiatr Prax 2004; 31(1): 40-42
DOI: 10.1055/s-2003-812572
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anmerkungen zum unkritischen Umgang mit der Diagnose „Kleptomanie”

Notes Concerning the Uncritical Handling of the Diagnosis „Kleptomania”Elmar  Habermeyer1 , Karsten  Heekeren2
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Die Diagnose Kleptomanie basiert auf umschriebenen Verhaltensauffälligkeiten. In DSM-IV und ICD-10 werden die unterschiedlichen Ursachen dieses Verhaltens vernachlässigt. Außerdem muss die hohe Komorbidität mit anderen psychischen Störungen beachtet werden. Im Interesse begrifflicher Klarheit sollte bei manifesten Organläsionen nicht von Kleptomanie gesprochen werden. Forensische Bedeutung gewinnt diese Diagnose letztendlich auch weniger durch die wiederholten Stehlhandlungen als vielmehr durch begleitende Auffälligkeiten wie Progredienz, Erlebniseinengung, nachlassende Befriedigung und Leidensdruck.

Abstract

The diagnosis kleptomania is based on diagnostic criteria which describe a particular distinctive behaviour. Both the DSM-IV and the WHO-ICD10 neglect the different etiologic possibilities. The high co-morbidity of kleptomania with other mental disorders is another problem. The assessment of legal responsibility should not only focus on the analysis of the stealing act, but has to consider potential associated psychopathology. It appears insufficient to describe complex organic disorders (for example a dementia) with the term kleptomania. However, the forensic relevance of kleptomania, which seems to be very rare, is a result of symptom progression, decreasing satisfaction and feelings of shame or distress.

Literatur

  • 1 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen. In: Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) Forschungskriterien ICD-10 Kapitel V (F). Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 1994
  • 2 American Psychiatric Association .Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen, DSM-IV.  (Dtsch. Bearbeitung und Einleitung: Saß H, Wittchen HU, Zaudig M). Göttingen, Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe 1996
  • 3 Floru L. Der Begriff des „Pathologischen Stehlens”.  MschrKrim. 1974;  57 72-88
  • 4 Presta S, Marazziti D, Dell'Osso L, Pfanner C, Pallanti S, Cassano G B. Kleptomania: Clinical features and comorbidity in an Italian sample.  Compr Psychiatry. 2002;  43 7-12
  • 5 Hudson J I, Pope H G. Affective spectrum disorder: Does antidepressant response identify a family of disorders with a common pathophysiology.  Am J Psychiatry. 1990;  147 552-564
  • 6 Hollander E, Wong C M. Obsessive-compulsive spectrum disorders.  J Clin Psychiatry. 1995;  56, Suppl 4 3-6
  • 7 Osburg S. Die Kleptomanie - ein „tautologisches” Paradigma. In: Leygraf N, Volbert R, Horstkotte H, Fried S (Hrsg) Die Sprache des Verbrechens - Wege zu einer klinischen Kriminologie. Stuttgart, Berlin, Köln; Kohlhammer 1993: 38-50
  • 8 McElroy S L, Hudson J I, Pope H G, Keck P E. Kleptomania: Clinical characteristics and associated psychopathology.  Psychol Med. 1991;  21 93-108
  • 9 Nedopil N. Forensische Psychiatrie. 2. Aufl. Stuttgart; Thieme Verlag 2000
  • 10 Kozian R, Otto F G. Pharmakotherapie der Kleptomanie - Literaturübersicht.  Psychiat Praxis. 2003;  30 216-220
  • 11 Kozian R. Kleptomanie bei Frontalhirnläsion.  Psychiat Prax. 2001;  28 90-99
  • 12 Kröber H L. „Kleptomanie” als Familienspiel - Zur Schuldfähigkeit bei komplex motiviertem Stehlen.  Nervenarzt. 1988;  59 610-615
  • 13 Saß H. Ein psychopathologisches Referenzsystem zur Beurteilung der Schuldfähigkeit.  Forensia. 1985;  6 33-43
  • 14 Habermeyer E, Hoff P. „Stalking”: Eine populäre, aber lediglich eingeschränkt verwertbare Konzeption sozial störender Verhaltensweisen.  Fortschritte der Neurologie & Psychiatrie. 2002;  70 542-547
  • 15 Giese H. Zur Psychopathologie der Sexualität. Stuttgart; Enke 1973

Dr. med. Elmar Habermeyer

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock

Gelsheimer Straße 20

18147 Rostock

Email: elmar.habermeyer@med.uni-rostock.de