Fragestellung: Ziel dieser retrospektiven Analyse von Krankenkassendaten war es, die Qualität der ambulanten Versorgung von Patienten mit Diabetes mellitus zu dokumentieren.
Patienten und Methoden: Diese Fall-Kontroll-Studie wurde an einer 18,75 % Zufallsstichprobe aller Versicherten der AOK Hessen für das Jahr 2001 durchgeführt (n = 306 736 durchgängig Versicherte; darunter: 26 972 Diabetiker). Anhand der Abrechnungsbelege wurden alle ambulanten medizinischen Leistungen von Patienten mit Diabetes im Vergleich zu einer alters- und geschlechtsgleichen Gruppe Versicherter ohne Diabetes („matched pairs”, n = 26 972) ausgewertet.
Ergebnisse: Patienten mit Diabetes mellitus (D) nahmen im Mittel deutlich mehr ärztliche Leistungen in Anspruch als Versicherte der Kontrollgruppe (K) (D: 126 ± 0,8 vs. K: 76 ± 0,4 pro Jahr; p < 0,0001) bzw. erhielten mehr Verordnungen (D: 39,9 ± 0,3 vs. K: 20,0 ± 0,3 pro Jahr; p < 0,0001) als Versicherte ohne Diabetes. 69,5 % der insulinbehandelten, 64,3 % der mit oralen Antidiabetika behandelten und 41,1 % der diätetisch geführten Patienten mit Diabetes hatten im Jahr 2001 HbA1c -Messungen. 78,1 %, 12,0 % bzw. 2,0 % in diesen drei Therapiegruppen erhielten Teststreifen für die Blutzuckerselbstkontrolle. Dagegen wurde eine Untersuchung des Augenhintergrundes nur bei 45,8 % der insulinbehandelten, 31,1 % der OAD-behandelten und 22,5 % der nicht medikamentös behandelten Diabetiker durchgeführt. Ein Mikroalbuminurie-Screening erfolgte lediglich bei 12,7 %, 7,1 % bzw. 3,6 % der Patienten in diesen Therapiegruppen.
Folgerungen: Obwohl sich die Qualität der ambulanten medizinischen Betreuung von Menschen mit Diabetes in den letzten Jahren verbessert hat, entspricht diese in wesentlichen Punkten nicht den heutigen Empfehlungen für ein optimales Diabetes-Management.
Aim: Aim of this retrospective case-control study was to assess the quality of out-patient care in patients with diabetes mellitus by analysing health insurance data from a large cohort of members of a regional statutory health insurance fund in Hesse.
Methods: The study was carried out in the ‘Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen’, a 18.75 % random sample of the AOK Hesse, for the year 2001 corresponding to 306 736 subjects and 26 972 diabetics. All medical services and prescriptions provided by primary-care physicians were documented.
Results: Compared to an age- and sex-matched control group patients with diabetes received more out-patient medical services (diabetics: 126 ± 0.8, controls: 76 ± 0.4 per year, p < 0.0001) and more prescriptions (diabetics: 39.9 ± 0.3, controls: 20.0 ± 0.3 per year, p < 0.0001) in 2001. HbA1c measurements were performed in 69.5 % of the insulin-treated patients, in 64.3 % of the patients under monotherapy with oral hypoglycaemic agents and in 41.1 % of the patients under dietary treatment. 78.1 % of the insulin-treated patients, 12.0 % of those under oral hypoglycaemic agents and 2.0 % of patients under dietary treatment received prescriptions for material for blood glucose self-monitoring. In contrast, a retinal examination was performed in only 45.8 %, 31.1 % and 22.5 % of the patients in the three treatment groups throughout the year. The respective figures for screening for microalbuminuria in the three treatment groups were 12.7 %, 7.1 % and 3.6 %.
Conclusions: The results of this retrospective analysis suggest that the out-patient medical care of subjects with diabetes is in some respect unsatisfactory and does not comply with the accepted recommendations for appropriate diabetes care.