Zentralbl Chir 2003; 128(12): 1020-1026
DOI: 10.1055/s-2003-44851
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Das akute CRPS I (Morbus Sudeck) nach distaler Radiusfraktur - Methoden der Frühdiagnostik

Acute CRPS I (Morbus Sudeck) Following Distal Radial Fractures - Methods for Early DiagnosisG. Gradl1 , M. Steinborn2 , I. Wizgall3 , T. Mittlmeier1 , M. Schürmann4
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Universität Rostock
  • 2Klinik für Radiologische Diagnostik, Klinikum der Universität München-Großhadern
  • 3Chirurgische Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München-Großhadern
  • 4Klinikum Hof, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 January 2004 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Einleitung: Das Complex Regional Pain Syndrome Type I, besser bekannt als Sympathische Reflexdystrophie oder Morbus Sudeck, ist eine typische Komplikation distaler Radiusfrakturen. Die frühe Diagnosestellung ist für eine suffiziente Therapie maßgebend, fällt aber besonders in der Phase der Frakturheilung durch Überlagerung posttraumatischer Veränderungen (Schmerz, Ödem, Funktionseinschränkung) schwer. In einem Risikokollektiv von Patienten mit distaler Radiusfraktur wurden die Inzidenz der Erkrankung, Risikofaktoren und die Wertigkeit der klinischen Untersuchung, der Röntgendiagnostik und der Thermographie geprüft.
Methodik: 158 konsekutive Patienten mit distaler Radiusfraktur wurden prospektiv erfasst. Die Diagnose CRPS I wurde 16 Wochen nach Unfall klinisch durch eine detaillierte Untersuchung gestellt. Dieselbe klinische Untersuchung, zusätzlich Thermographie und seitenvergleichendes Röntgen der Hände (Nachweis des CRPS I-typischen Entkalkungsmusters) wurden 8 Wochen nach Unfall vorgenommen.
Ergebnisse: 18 (11 %) von 158 Patienten entwickelten ein CRPS I. Die CRPS-I-Entstehung war unabhängig von der Schwere der Fraktur und des Behandlungsverfahrens. 16 Wochen nach Unfall war die Diskriminierung in erkrankte und nicht erkrankte Patienten unproblematisch. 8 Wochen nach Unfall zeigte die klinische Untersuchung eine Sensitivität von 78 % bei einer Spezifität von 94 %. Die Thermographie (Sensitivität/Spezifität: 58 %/66 %) und die Röntgendiagnostik der Hände (Sensitivität/Spezifität: 33 %/91 %) waren der klinischen Untersuchung bei der CRPS-I-Diagnostik unterlegen.
Schlussfolgerung: Die detaillierte klinische Untersuchung ist zur Frühdiagnostik des CRPS I 8 Wochen nach Unfall am besten geeignet. Bei Nachweis eines typischen Entkalkungsmusters ist die Diagnose CRPS I sehr wahrscheinlich.

Abstract

Introduction: CRPS I represents a frequent complication following distal radial fractures. Early diagnosis may prevent chronification of the disease. However posttraumatic pain, swelling and motor disturbances render the differentiation from normal fracture patients more difficult. The incidence of CRPS I in patients at risk and the diagnostic value of clinical evaluation, radiography and thermography in the early posttraumatic phase are analysed.
Methods: 158 consecutive patients with distal radial fractures were followed-up for 16 weeks after trauma. Apart from a detailed clinical examination 8 and 16 weeks after trauma, thermography and bilateral radiographs of both hands were performed.
Results: At the end of the observation period 18 patients (11 %) were clinically identified as CRPS I. The severity of the preceding trauma and the chosen therapy did not influence the process of the disease. 16 weeks after trauma easy differentiation between normal fracture patients and CRPS I patients was possible. 8 weeks after distal radial fracture clinical evaluation showed a sensitivity of 78 % and a specificity of 94 %. Thermography (58 %) however and bilateral radiography (33 %) revealed a poor sensitivity, respectively. The specificity was high for radiography (91 %) and again poor for thermography (66 %), respectively.
Conclusion: The results of the study support the importance of clinical evaluation in the early diagnosis of CRPS I. Plain radiographs facilitate the diagnosis as soon as bony changes develop.