Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(10): 1032-1039
DOI: 10.1055/s-2003-42741
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einschätzungen der Präimplantationsdiagnostik - Abhängigkeit von eigenen Erfahrungen

Attitudes towards Preimplantation Genetic DiagnosticsA. K. Schröder 1 , A. Katalinic 2 , K. Diedrich 2 , M. Ludwig 3
  • 1Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Lübeck, Medizinische Universität zu Lübeck
  • 2Institut für Krebsepidemiologie und Institut für Krebsepidemiologie e. V., Medizinische Universität zu Lübeck
  • 3Zentrum für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie, Endokrinologikum Hamburg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 22. Mai 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 18. August 2003

Akzeptiert: 24. August 2003

Publication Date:
10 October 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Das Anliegen der vorliegenden Studie war es, die Einstellungen verschiedener Personengruppen zur Präimplantationsdiagnostik (PID) empirisch zu untersuchen.

Patienten und Methodik

34 Kinderwunsch-Patienten, 74 Patienten, die sich nach einer PID erkundigt hatten, 29 Frauen mit abgeschlossener Familienplanung und 59 Medizinstudenten wurden anhand eines Fragebogens nach ihren Meinungen zur PID befragt.

Ergebnisse

Insgesamt verhielten sich die einzelnen Gruppen aufgeschlossen gegenüber der PID, die größte Skepsis wurde der PID von Seiten der Studenten entgegen gebracht. Dem Embryo in vitro verleihen von allen Gruppen die Kinderwunsch-Patienten die größte Bedeutung. Dennoch empfinden diese Patienten wie auch die PID-Patienten eine Abruptio als moralisch schwerwiegender als das Verwerfen von Embryonen. Hierzu verhalten sich Studenten und die Frauen mit abgeschlossener Familienplanung indifferent. Alle Gruppen sehen es als Vorteil der PID, dass das entstehende Kind genetisch von den Eltern abstammt und dennoch einen vorhandenen Gendefekt nicht erben würde und dass so eine Schwangerschaft auf Probe mit eventuellem Schwangerschaftsabbruch vermieden werden könnte.

Schlussfolgerung

Im Gegensatz zur öffentlichen Diskussion hatte das Argument des Eingriffs in natürliche Abläufe offensichtlich keine besondere Relevanz bei der Bewertung, da es nur von einer Gruppe, den Studenten, als tragendes Kontraargument genannt wurde. Die Studenten hätten zudem Skrupel, einen Embryo mit Gendefekt zu verwerfen.

90,6 % der Kinderwunsch-Gruppe, 78,1 % der PID-Gruppe, 72,1 % der Frauen mit abgeschlossener Familienplanung sowie 53,7 % der Studenten befürworten die Möglichkeit einer PID zum Aneuploidiescreening im Rahmen der IVF-Therapie. Die Akzeptanz der PID entspricht den für Kohorten anderer Länder publizierten Daten. Insgesamt wird deutlich, wie stark die Einstellung von eigenen Erfahrungen und der individuellen Lebenssituation beeinflusst wird.

Abstract

Purpose

The aim of the study was to gain data about the attitudes of different groups towards preimplantation genetic diagnosis (PGD). With the help of a questionnaire we evaluated the acceptance of PGD and pregnancy termination in Germany in different population groups.

Patients and Methods

34 infertile patients, 74 patients who asked for PGD, 29 women, who had finished family planning, and 59 medical students were asked for their opinion in a standardized and closed questionnaire.

Results

All groups, with the exception of the students, were very positive towards PGD. The PGD- and infertility-patients found PGD more acceptable than pregnancy termination after prenatal diagnosis. All groups perceived the main advantage of PGD to be that pregnancy terminations due to genetic abnormalities can be avoided. Only the students saw a difficulty in the wastage of embryos and would have problems to waste an embryo with a genetic defect. 90.6 % of the infertility patients, 78.1 % of the PGD-patients, 72.1 % of women with finished family planning and 53.7 % of the students support the option of PGD for aneuploidies in IVF therapy.

Conclusion

In conclusion, this German cohort recognizes the advantages of PGD, but it is apparent how opinions regarding this technique are influenced by the individual situation and experiences.

Literatur

  • 1 Chamayou S, Guglielmino A, Giamnona A. et al . Attitudes of potential users in Sicily towards preimplantation genetic diagnostic for beta-thalassaemia and aneuploidies.  Hum Reprod. 1998;  13 1936-1944
  • 2 Edwards R G. Maturation in vitro of human ovarian oocytes.  Lancet. 1965;  13 926-929
  • 3 Gardner R L, Edwards R G. Control of the sex ratio at full term in the rabbit by transferring sexed blastocysts.  Nature. 1968;  218 346-348
  • 4 International Working Group on Preimplantation Genetics . Preimplantation genetic diagnosis: experience of 3000 clinical cycles.  RBM online. 2001;  3 49-53
  • 5 Lavery S A, Aurell R, Turner C. et al . Preimplantation genetic diagnosis: patients' experiences and attitidues.  Hum Reprod. 2002;  17 2464-2467
  • 6 Ludwig M, Krüssel J, Bender H G, Diedrich K. PGD: Internationale Erfahrungen und Perspektiven in Deutschland.  Frauenarzt. 2001;  42 738-742
  • 7 Miedzybrozka Z, Templeton A, Dean J, Haites N, Mollison J, Smith N. Preimplantation diagnosis or chorionic villus biopsy? Women's attitudes and preferences.  Hum Reprod. 1993;  8 2192-2196
  • 8 Palomba M L, Monni G, Lai R, Cau G, Ola G, Cao A. Psychological implications and acceptability of preimplantation diagnosis.  Hum Reprod. 1993;  9 360-362
  • 9 Schröder A K, Schoers U, Katalinic A, Diedrich K, Ludwig M. Mehrlinge nach assistierter Reproduktion - Einschätzung des Risikos durch Betroffene und Nicht-Betroffene.  Geburtsh Frauenheilk. 2003;  63 356-363
  • 10 Snowdon C, Green J M. Preimplantation diagnosis and other reproductive options: attitudes of male and female carriers of recessive disorders.  Hum Reprod. 1997;  12 341-350

Dr. med. Annika Schröder

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

Email: Annika_Schroeder@web.de

    >