Zusammenfassung
Wir berichten über ein neues Curriculum zur Förderung interaktioneller Kompetenzen von Medizinstudierenden. Als Grundlage dient die psychotherapeutische Plananalyse nach Caspar in Verbindung mit Elementen systemischer Supervision und problemorientierten Lernens. Zur Evaluation wurden die Teilnehmer (5. klinische Semester; n = 50) mit an den Kursinhalten orientierten Fragebogen befragt. Parallel angebotene Seminargruppen (n = 72) ermöglichten einen Vergleich. Die Auswertung zeigte signifikante Verbesserungen in den Bereichen Selbstwahrnehmung, Patientenwahrnehmung und Sensibilität für Bedürfnisse der Patienten. Die Studierenden konnten ihre Fähigkeit zur Selbstreflexion verbessern und ihre Teamfähigkeit ausbauen. Anfängliche Ängste im Kontakt mit Patienten verringerten sich im Kursverlauf bedeutsam. Die Studierenden schätzten ihren Lernerfolg nach drei und zwölf Monaten weiterhin positiv ein. Sie bewerteten die Qualität der Modellkurse höher in den Bereichen Didaktik, Verbesserung interaktioneller Kompetenzen und persönliche Relevanz, während die herkömmlichen Seminare als prüfungsrelevanter eingeschätzt wurden.
Abstract
We report a new curriculum for improving medical students' interactive competence. The curriculum is based on the method of „psychotherapeutic plan analysis” by F. Caspar in combination with elements of systemic supervision and problem-based learning. For evaluation, participants (fifth year medical students, n = 50) were asked to fill in a questionnaire adapted to the contents of the course. Comparison was made possible by a control group (n = 72) teached in a traditional manner. Evaluation showed significant improvement of the students' selfawareness, perception of their patients and sensibility for patients' needs. The students expanded their capability to reflect own actions and to work in teams. Initially expressed anxiety concerning contact with patients was reduced significantly during the course. In three and twelve months follow-ups, students still considered their personal achievement to be significantly high. Participants of the curriculum rated their courses higher with regard to didacticissues, improvement of interactive competences and personal relevance, while control courses were seen to be more relevant to prepare for exams.
Key words
Medical education - interactive competence - psychotherapeutic plan analysis - problem-based learning
Literatur
1
Korzilius H.
Allgemeinärzte - Ja zur Hausarztphilosophie.
Dt Ärztebl.
2001;
98
1794 -1795
2
Breder C.
Ärztliches Gesprächsverhalten - Aktiv zuhören und effektiv informieren.
Dt Ärztebl.
2001;
98
1482
3 Helm J, Frohburg I. Bedeutung des Verhaltenstrainings und Grenzen einer nur kenntnisvermittelnden Ausbildung in Psychotherapie. In: Birtsch V, Tscheulin D (Hrsg) Ausbildung in klinischer Psychologie und Psychotherapie: Ziele, Inhalte und Methoden in Lehre und Studium. Weinheim, Basel; Beltz 1980: 200-214
4 Schüffel W. Sprechen mit Kranken - Erfahrungen studentischer Anamnesegruppen. München; Urban & Schwarzenberg 1983
5
Loew T H, Rieger C, Joraschky P, Ebert D. et al .
Einschätzung von Unterrichtsformen durch Medizinstudenten: Vergleich von Teilnehmern und Nichtteilnehmern an freiwilligen Anamnesegruppen.
Nervenarzt.
1995;
66
845-850
6
Kahn E, Lass S L, Hartley R, Kornreich H K.
Affective learning in medical education.
J Med Educ.
1981;
56
646 - 652
7
Jones K V, Hornblow A R, Tiller J W.
Evaluation of teaching on interpersonal interactions.
Med Educ.
1981;
15
43-45
8 Schüffel W. Die Ausbildung zum Arzt. In: von Uexküll Th (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1990: 1245-1262
9
Bacorn C N, Mullins D, Tarbox A R.
Evaluation of an interviewing skills course for second-year medical students.
J Med Educ.
1987;
62
995-997
10
Evans B J, Stanley R O, Burrows G D, Sweet B.
Lectures and skills workshops as teaching formats in a history-taking skill course for medical students.
Med Educ.
1989;
23
364-370
11
Evans B J, Stanley R O, Coman G J, Burrows G D.
Psychological tests to measure the effect of medical education on student's interpersonal skills.
Med Educ.
1989;
23
492-497
12
Becker H, Knauss W, Kremer R.
Patientenorientierter Unterricht für Medizinstudenten. Ein gemeinsames Unterrichtsprogramm der Psychosomatischen Uniklinik Heidelberg und des University College Hospital London.
Psychother med Psychol.
1981;
31
151-155
13 Bräutigam W, Krauss W, Wolff H H. Erste Schritte in der Psychotherapie. Erfahrungen von Medizinstudenten, Patienten und Ärzten mit Psychotherapie. Berlin; Springer 1983
14
Weinstein H M.
A committee on well-being of medical students and house staff.
J Med Educ.
1983;
58
373-381
15
Linn B S, Zeppa R.
Stress in junior medical students: relationship to personality and performance.
J Med Educ.
1984;
59
7-12
16
Wolf T M, Balson P M, Faucett J M, Randall H M.
A retrospective study of attitude change during medical education.
Med Educ.
1989;
23
19-23
17
Koch U, Schmeling C.
„Umgang mit Sterbenden” - ein Lernprogramm für Ärzte, Medizinstudenten und Krankenschwestern.
Medizinische Psychologie.
1978;
4
81-93
18
Allert G, Gommel M, Tamuilionyte L, Appelt M. et al .
Das interdisziplinäre Längsschnittcurriculum „Medizinische Psychologie, Psychotherapie und Psychosomatik” an der Universität Ulm.
Psychother Psych Med.
2002;
52
355-362
19 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einführung in die psychotherapeutische Plananalyse. Bern, Stuttgart, Toronto; Huber 1996
20
Klinger E.
Consequences of commitment to and disengagement from incentives.
Psychol Rev.
1975;
82
1-25
21
Little B.
Personal projects: a rationale and methods for investigation.
Environ and Behav.
1983;
15
273-309
22
Cantor N.
Life task problem solving: situational affordance and personal needs.
Pers Soc Psychol Bull.
1994;
20
235-243
23
Emmons R A.
Personal Strivings: An approach to personality and subjective well-being.
J Pers Soc Psychol.
1986;
51
1058-1068
24
Pöhlmann K, Brunstein J C.
GOALS: Ein Fragebogen zur Messung von Lebenszielen.
Diagnostica.
1997;
43
63-79
25 Schmitt G M, Kammerer E, Holtmann M. Förderung interaktioneller Kompetenzen in der Psychosomatischen Medizin. Ein Lernprogramm. Münster; M&V Verlagshaus 2003 in Vorbereitung
26 Bastine R. Ausbildung in psychotherapeutischen Methoden und Strategien. In: Birtsch V, Tscheulin D (Hrsg) Ausbildung in klinischer Psychologie und Psychotherapie: Ziele, Inhalte und Methoden in Lehre und Studium. Weinheim, Basel; Beltz 1980: 71-85
27 Tscheulin D. Lernziel Therapeutisches Basisverhalten, 109 - 128; Lernziel Therapeutisches Selbsterleben, 143 - 164. In: Birtsch V, Tscheulin D (Hrsg) Ausbildung in klinischer Psychologie und Psychotherapie: Ziele, Inhalte und Methoden in Lehre und Studium. Weinheim, Basel; Beltz 1980
28 Holtmann M. Förderung interaktioneller Kompetenzen von Medizinstudierenden. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Curriculums für den Psychosomatik-Unterricht. Münster; Inaugural-Dissertation der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität 2002
29 Stössel U, von Troschke J. Didaktische Gesichtspunkte des Unterrichts in den psychosozialen Fächern - der Ansatz des problem-based learning. In: Koebke J, Neugebauer E, Lefering R (Hrsg) Die Qualität der Lehre in der Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1996: 145-150
30 Stössel U, von Troschke J. Evaluationsinstrumente und -ergebnisse in psychosozialen Fächern. In: Koebke J, Neugebauer E, Lefering R (Hrsg) Die Qualität der Lehre in der Medizin. München, Wien, Baltimore; Urban & Schwarzenberg 1996: 336-344
31
Rosen D H, Blackwell B.
Teaching psychiatry in medicine. The development of a unique clinical course.
Arch Intern Med.
1982;
142
1113-1116
32 Emmons R A. The personal striving approach to personality. In: Pervin LA (Hrsg) Goal Concepts in Personality and Social Psychology. Hillsdale, New Yersey, Hove and London; Lawrence Erlbaum Associates 1989: 87-126
33
Emmons R A.
Abstract versus concrete goals: personal striving level, physical illness, and psychological well-being.
J Pers Soc Psychol.
1992;
62
292-300
34 Andersen T. Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über die Dialoge. Dortmund; Verlag Modernes Lernen 1990
35
Grawe K.
Psychotherapie ohne Grenzen. Von den Therapieschulen zur Allgemeinen Psychotherapie.
Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis.
1994;
3
357-370
36 Bühl A, Zöfel P. SPSS für Windows Version 10. Bonn; Addison-Wesley 2000
37
Lipsitt D R.
Can we really teach psychosomatic medicine. A review of successes and failures?.
Psychother Psychosom.
1991;
56
102-111
38
Feingold E, Chemnitz G.
Arzt mit Herz ist nicht gefragt.
Psychologie heute.
1979;
6
62-65
39
Bahrke E, Bandemer-Greulich U, Fikentscher E.
Welche Erwartungen haben Studierende der Medizin in den neuen Bundesländern an das Psychosomatische Praktikum und wie erfüllen sie sich?.
Psychother Psychosom Med Psychol.
1999;
49
501-506
40
Patel V L, Groen G J, Norman G R.
Effects of conventional and problembased medical curricula on problem solving.
Acad Med.
1991;
66
380-389
41
Vernon D T, Blake R L.
Does problem-based learning work? A meta-analysis of evaluative research.
Acad Med.
1993;
68
550-563
42
Besel K.
Veränderte Zielsetzungen in der medizinischen Grundausbildung aus dem Blickwinkel der Allgemeinmedizin.
Allgemeinmedizin.
1988;
1117
XLVII-LI
43
Kienle G, Kreysch W.
Multiple-Choice-Prüfung und ärztliche Berufsfähigkeit.
Dt Ärztebl.
1978;
14
838-841
44
Norcini J J, Swanson D B, Grosso L J, Webster G D.
Reliability, validity and efficiency of multiple choice question.
Med Educ.
1988;
19
238
45
Eitel F.
Stellungnahme der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) zum Eckpunkte-Papier zur Reform des Medizinstudiums (Fassung vom 24.3.1997) des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).
Medizinische Ausbildung.
1997;
14
5-6
46
Finke J.
Can psychotherapeutic competence be taught?.
Psychother Psychosom.
1990;
53
64-67
1 Wir bedanken uns für die Mithilfe von Herrn Univ.-Prof. Dr. med. G. Heuft (Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Münster) bei der Erhebung der Vergleichsstichprobe.
Priv.-Doz. Dr. Gustel M. Schmitt,Dipl.-Psychologe
Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde · Allg. Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Münster · Bereich Psychosomatik
Domagkstraße 3 b
48129 Münster