Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-41636
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Präimplantationsdiagnostik - Facetten einer ethischen Bewertung
Preimplentation genetic Diagnosis (PGD) - aspects of the ethical evaluationPublication History
Publication Date:
04 September 2003 (online)
Zusammenfassung
Die ethische Diskussion um die Präimplantationsdiagnostik (PGD) hat den Umgang mit menschlichen Embryonen im Kontext von Schwangersschaftsabbruch und genetischer Diagnostik neuerlich wieder in die Diskussion gebracht. Dabei geht es zunächst um den moralischen Status von menschlichen Embryonen und Feten. In dem Artikel wird dafür argumentiert, dass der Embryo als potenzielle Person eine moralische Schutzwürdigkeit genießt, die sich jedoch von dem moralischen Schutzstatus einer Person signifikant unterscheidet. Die moralische Beurteilung der PGD erschöpft sich jedoch nicht in der Diskussion um den moralischen Status von vorgeburtlichem menschlichen Leben. Es geht auch um die Frage, welche moralischen Güter zur Abwägung stehen. Während beim Schwangerschaftsabbruch die Interessen und Rechte der Schwangeren in einem direkten Konflikt mit der Schutzwürdigkeit des Embryos stehen, besteht dieser Konflikt im Fall der PGD noch nicht sondern wird erst erzeugt. Die moralische Beurteilung der PGD kann sich daher nicht auf das Recht der Schwangeren auf ihren Körper berufen. Die Legitimation der Selektionsentscheidung muss sich dann jedoch auf genetische Merkmale des Embryos selbst berufen, was die ethische Beurteilung im Vergleich zum Schwangerschaftsabbruch jedoch verändert.
Abstract
The ethical discussion around PGD opened a discussion about the use of human embryos and foetuses in the context of abortion and genetic diagnosis. The first point of discussion is the moral status of human embryos and foetuses. The article argues for a moral protection of the human embryo as a potential person. But at the same time is the moral status of the embryo a different one than the moral protection we owe against persons. But the ethical discussion is not only concerned with the question of the moral status. It is as well relevant which moral goods are part of the moral evaluation. While in the question round abortion the right and interests of the pregnant woman are in conflict with the protection of the embryo the situation is different in the case of PGD where the embryo is created in order to control his genetic design. The moral evaluation can insofar not refer to the right of the pregnant woman on her own body but must refer to specific objective characteristics of the embryo in order to legitimate the decision about the selection. For the ethical evaluation that difference is morally from significant importance.
Schlüsselwörter
Präimplantationsdiagnostik - Pränataldiagnostik - Embryo - moralischer Status - Selektion
Key words
Preimplantation genetic diagnosis - prenatal diagnosis - embryo - moral status - selection
Literatur
- 1 Arbeitskreis „Präimplantationsdiagnostik” des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer .Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik. In: Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 9 2000; 461-464
- 2 Baier H M. Definition und Grenze der Totipotenz: Aspekte für die Präimplantationsdiagnostik. In: Düwell/Mieth 1999; 23-37
- 3 Bastijn S. Genetische Präimplantationsdiagnostik in europäischer Perspektive. In: Düwell/Mieth 1999; 70-76
- 4 Beyleveld D, Pattinson S. Legal regulation of assisted procreation, genetic diagnosis and gene therapy. In: Haker/Beyleveld 2000; 215-276
- 5 Cesar P. Prä implantationsdiagnostik. Thesen zu den medizinischen, rechtlichen und ethischen Problemstellungen. Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 20. Juni 1999
- 6 Dietrich J, Haker H, Graumann S. Humane Genetik?. Jahrespublikation der Zeitschrift Ethik & Unterricht 10 (2002)
- 7 Düwell M. Moralischer Status. In: Düwell M, Hübenthal C, Werner M (Hg). Handbuch Ethik, Stuttgart 2002; 417-423
- 8 Düwell M, Mieth D. Von der prädiktiven zur präventiven Medizin. Ethische Aspekte der Prä implantationsdiagnostik. Supplement-Band der Zeitschrift für Ethik in der Medizin, Heidelberg 1999
- 9 Düwell M. Ethik der genetischen Frühdiagnostik - eine Problemskizze. In: Düwell M, Mieth D (Hg). Ethik in der Humangenetik. Die neueren Entwicklungen der genetischen Frühdiagnostik aus ethischer Perspektive. Ethik in den Wissenschaften, Bd. 10] 2. Aufl., Tübingen 2000; 26-48
- 10 Gesellschaft für Humangenetik .Stellungnahme zur Präimplantationsdiagnostik. In: Medizinische Genetik 7 1995; 420
- 11 Graumann S. Selektion im Reagenzglas. Versuch einer ethischen Bewertung der Präimplantationsdiagnostik. In: Emmerich M (Hg). Im Zeitalter der Bio-Macht. 25 Jahre Gentechnik - Eine kritische Bilanz, Frankfurt a. M. 1999; 105 -123
- 12 Graumann S, Mieth D. Stellungnahme zum „Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik” der Bundesärztekammer. Tübingen 2000
- 13 Haker H, Beyleveld D. The Ethics of Genetics in Human Procreation. Aldershot 2000
- 14 Haker H. Ethik der genetischen Frühdiagnostik. Sozialethische Reflexionen zur Verantwortung am Beginn des menschlichen Lebens, Paderborn 2002
- 15 Honnefelder L. Natur und Status des menschlichen Embryos: Philosophische Aspekte. In: Dreyer M, Fleischhauer K (Hg). Natur und Person im ethischen Disput, Freiburg i. Br./München 1998; 259-285
- 16 Kaminsky C. Embryonen, Ethik und Verantwortung. Eine kritische Analyse der Statusdiskussion als Problemlösungsansatz angewandter Ethik, Tübingen 1998
- 17 Kollek R. Prä implantationsdiagnostik. Embryonenselektion, weibliche Autonomie und Recht, Tübingen 2000
- 18 Kollek R. Nähe und Distanz: Komplementäre Perspektiven der ethischen Urteilsbildung. In: Düwell M, Steigleder K (Hg). Bioethik. Eine Einfü hrung, Frankfurt a. M. 2003; 230-237
- 19 Oduncu F S. Moralischer Status von Embryonen. In: Düwell M, Steigleder K (Hg). Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2003; 213-220
- 20 Oehmichen M. Votum der Ethikkommission der Medizinischen Universität zu Lübeck zur Präimplantationsdiagnostik. In: Düwell/Mieth 1999; 16-22
- 21 Petermann F, Wiedebusch S, Quante M. Perspektiven der Humangenetik. Münster 1997
- 22 Rager G. Embryo-Mensch-Person. Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens. In: Beckmann J-P (Hg). Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik, Berlin 1996; 254-278
- 23 Krones T, Richter G. Kontextsensitive Ethik an der Grenze des Rubikons. In: Düwell M, Steigleder K (Hg). Bioethik. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2003; 238-245
- 24 Schroeder-Kurth T. Auf ein Wort: Präimplantationsdiagnostik. In: Medizinische Genetik 9 1997; 154-159
- 25 Simon J. Rechtliche Aspekte der Präimplantationsdiagnostik in Europa. In: Düwell/Mieth 1999; 62-69
- 26 Steigleder K. Müssen wir, dürfen wir schwere (nicht-therapierbare) genetisch bedingte Krankheiten vermeiden?. In: Düwell/Mieth 2000; 91-119
- 27 Warren M A. Moral Status. Obligations to Persons and Other Living Things. Oxford 1997
- 28 Woopen C. Präimplantationsdiagnostik und selektiver Schwangerschaftsabbruch. Zur Analogie von Embryonenselektion in vitro und Schwangerschaftsabbruch nach Pränataldiagnostik im Rahmen der medizinischen Indikation des § 218 a Abs. 2 StGB aus ethischer Sicht. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 45 1999; 233-244
Prof. Dr. Marcus Düwell
Faculteit der Wijsbegeerte Dept. of Philosophy
Heidelberglaan 8
NL-3584 CS Utrecht
Phone: +31-30/2 53-27 09
Fax: +31-30/2 88-70 13
Email: markus.duewell@phil.uu.nl