Zentralbl Chir 2003; 128(8): 685-690
DOI: 10.1055/s-2003-41379
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Cirurgia Taurina - Die medizinische Versorgung der Toreros in Spanien

Cirurgia Taurina - Emergency medical treatment of bullfighters in SpainV. Lehmann1 , J. Lehmann2
  • 1Allgemeines Krankenhaus Altona, Hamburg
  • 2Klinik für Urologie und Kinderurologie, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. August 2003 (online)

Zusammenfassung

Der Beruf des Toreros ist mit einer hohen Verletzungsgefahr verbunden. Daher gibt es eine eigene Organisationsform der medizinischen Versorgung. Die Stierkampfarenen in den großen Städten haben eigene Notfallstationen mit voll ausgerüsteten, modernen Operationsräumen, in denen Teams arbeiten, die sich aus jeweils drei Chirurgen, einem Intensivmediziner und einem Anästhesisten sowie Hilfspersonal zusammensetzen. In den kleinen Arenen in Dörfern und Kleinstädten gibt es eine mobile Versorgung in Form eines Rettungswagens und eines fahrbaren Operationscontainers.
Aus der Berufsgruppe der Toreros werden die Matadores einschl. der Novilleros in 56 % der Fälle am häufigsten verletzt. Der Anteil der verletzten Banderillos liegt bei 30 % und der der Picadores bei 14 %.
Am häufigsten werden die Toreros im Oberschenkel- und Inguinalbereich getroffen (54 %). Kopf- und Halsbereich werden in 19 % der Fälle verletzt. In 12 % der Fälle werden offene Bauchtraumen erlitten mit Darm- und Leberverletzungen. 10 % betreffen den Thoraxbereich und 4 % der Fälle den Beckenboden.
Eine organisierte medizinische Versorgung in den Arenen gibt es erst seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. 1972 wurde eine wissenschaftliche Gesellschaft der Stierkampfchirurgen gegründet und der erste Kongress abgehalten. Die Gesellschaft ist ständig bemüht, die personellen und technischen Mö glichkeiten der medizinischen Versorgung der Toreros zu verbessern.

Abstract

A considerable risk of life-threatening injury is inherent to bullfighting. Thus, a unique form of emergency treatment has evolved over recent decades of organized bull-fighting. Today bullfight arenas in larger cities are equipped with emergency facilities including fully furnished operating rooms. During a fiesta these facilities are run by a medical team consisting of three surgeons, one intensive care specialist, and one anesthesiologist with their supporting medical personnel. In smaller arenas or villages immediate care units consist of emergency vehicles, and a mobile container equipped with a fully functional operating room.
Of all toreros the matadores including the novilleros are most often injured in 56 % of cases. This rate decreases for banderillos (30 %), and for picadores (14 %). Parts of the body that are most frequently affected are thighs, and the inguinal region (54 %). Head and neck injuries are seen in 19 %, and 12 % of cases present with open abdominal wounds including liver or gastrointestinal tract traumas. 10 % of injuries affect the thorax, and 4 % the pelvic floor.
The particular form of organised medical treatment for bullfighters in Spain has only developed since the nineteen-thirties. In 1972 a scientific society for bullfight surgery was founded in Spain by specialized surgeons, and immediate care specialists holding a first convention that year. The society is continuously striving to improve technical and logistical aspects of immediate medical care for injured bullfighters.

Literatur

  • 1 Braun K. Toro. Spanien und der Stier. Berlin 1957
  • 2 Giminez R V. Programa de gestìon para enfermerias taurinas. Sevilla 2001
  • 3 Leivar A, Minana F, Arroyo A, Candela A, Diez M. Heridas por asta de toro. Alicante 1988
  • 4 Kennedy A L. Stierkampf. Berlin 2001
  • 5 Parras J MM, Falcón M S. Principios basicos de la fiesta de los toros. Sevilla 2002
  • 6 Serrano R. La herida vascular signe siendo el «miura» de la cirurgica taurina. Diario medico 1969

Prof. Dr. Volker Lehmann

Vogelerstr. 55

21075 Hamburg