Psychiatr Prax 2003; 30(5): 242-247
DOI: 10.1055/s-2003-40779
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Stationäre gerontopsychiatrische Behandlung - ein Vergleich zwischen integrierter versus separierter Versorgung an psychiatrischen Universitätskliniken

Teil 1: PatientencharakteristikA Comparison of Geriatric Psychiatric Inpatients of two German Psychiatric University Hospitals in Integrated or Separated (with Regard to Age) CarePart 1: Type of PatientsJürgen  Staedt1, 2 , Franziska  Sparfeld1 , André  Otto2 , Gabriela  Stoppe2
  • 1Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Georg-August-Universität, Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 July 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel war die Untersuchung von Unterschieden des gerontopsychiatrischen Patientenklientels in der integrierten versus separierten stationären Versorgung in zwei Universitätskliniken. Methode: Standardisierte Auswertung randomisiert ausgewählter Stichproben von stationären gerontopsychiatrischen Behandlungsfällen der Jahre 1998 - 1999 aus der integrierten gerontopsychiatrischen Versorgung der nicht zur Versorgung verpflichteten Psychiatrischen Universitätsklinik Göttingen (IGV; n = 104) und der separierten (nach Alter) sektorisierten gerontopsychiatrischen Versorgung der Psychiatrischen Universitätsklinik Magdeburg (SGV; n = 144). Ergebnisse: Die PatientInnen der SGV waren signifikant älter (71,8 ± 8,9 Jahre versus 67,2 ± 7,4 Jahre) und häufiger allein lebend oder verwitwet und wurden zu 23,2 % per Psych-KG untergebracht (IGV: 3 %). Bezüglich der Krankheitsvorgeschichte wiesen 40 % der SGV-Patienten eine stationäre psychiatrische Vorbehandlung auf, während dies in der IGV nur in 3,9 % der Fall war. 43,7 % der SGV-Patienten und 77,7 % der IGV-Patienten hatten zuvor keine psychiatrische Vorbehandlung. Die SGV-Patienten hatten signifikant häufiger Risikofaktoren für zerebrovaskuläre Erkrankungen sowie kardiovaskuläre und neurologische Erkrankungen. Schlussfolgerung: In etwa bei der Hälfte der Fälle in beiden Kliniken handelte es sich um psychiatrische Ersterkrankungen. In der SGV sind Patienten multimorbider, älter, sozial isolierter und psychiatrisch schwerer erkrankt und wurden häufiger per Psych-KG untergebracht. Die Versorgungsform (integriert versus separiert und sektorisiert) ist also möglicherweise relevanter für die Patientenzusammensetzung als der Status der Universitätsklinik.

Abstract

Objective: We wanted to compare geriatric psychiatric patients and their management in an integrated (with other adult age groups) care in the Psychiatric University Hospital of Göttingen (IGV) compared to those in a separated (according to age) care in the Psychiatric University Hospital of Magdeburg (SGV). The latter provides care for a certain area, while the former is not obliged to. Method: We performed standardized chart reviews of randomly selected groups of patients, who had been treated in the IGV (n = 104) and the SGV (n = 144) in the years 1998 and 1999. Results: The SGV patients were significantly older (71.8 ± 8.9 years versus 67.2 ± 7.4 years), more often bereaved and/or living alone. The SGV patients' treatment was initiated by law in 23.2 % (IGV 3 %) of the cases. Inpatient pretreatment of psychic disorders was reported in 40 % of the SGV patients and in only 3.9 % of IGV patients, respectively. In addition, the SGV patients had significantly more complicating diseases, like cerebro- and cardiovascular or neurological diseases. Conclusion: Older, more serverely psychic and somatic ill patients were treated in the SGV. In general for about half of the cases, the hospital treatment had been the first psychiatric treatment at all. Since both are university departments differences in patient profile seem to be influenced by care system (integrated versus separated and obligatory).

Crossref Cited-by logo
Article Citations