Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-40308
Soziale Ungleichheit und Straßenlärm im Wohnumfeld - eine Auswertung des Bundesgesundheitssurveys
Social Inequality and Noise Pollution by Traffic in the Living Environment - An Analysis by the German Federal Health Survey (Bundesgesundheitssurvey)Publication History
Publication Date:
01 July 2003 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Die Untersuchung beschäftigt sich mit der sozial ungleichen Verteilung von subjektiven Lärmbelastungen im Wohnbereich. Anhand der Sozialindikatoren Bildung, berufliche Stellung, Einkommen und einem Sozialschichtindex wird gefragt, ob Angehörige unterer sozialer Positionen häufiger als andere an stark befahrenen Straßen wohnen und sich stärker durch Straßenlärm gestört fühlen.
Material: Der Bundesgesundheitssurvey (BGS) ist eine repräsentative Untersuchung zum Gesundheitszustand der erwachsenen Bevölkerung Deutschlands. Die vorliegende Stichprobe umfasst 6644 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren, die vom Herbst 1997 bis Frühjahr 1999 mit einem schriftlichen, standardisierten Fragebogen befragt wurden.
Ergebnisse: Angehörige unterer Sozialpositionen wohnen häufiger an stark bis extrem stark befahrenen Haupt- oder Durchgangsstraßen und fühlen sich signifikant häufiger durch Straßenverkehrslärm gestört. Inhaber höherer Sozialpositionen wohnen häufiger in lärmfreien Wohnumwelten. Die vier Sozialindikatoren bilden einen sozialen Gradienten der Lärmbelastung richtungsgleich, aber verschieden detailliert ab.
Schlussfolgerung: Subjektive Lärmbelastungen im Wohnumfeld verteilen sich zulasten der Angehörigen niedriger Positionen in einer vertikalen Sozialstrukur. In Anbetracht einer erhöhten sozialen Belastung und einer vermuteten Vulnerabilität unterer Sozialgruppen sollten für den Lärmschutz Ziele entwickelt werden, die die Vermeidung gesundheitlicher Gefährdungen um eine sozial ausgeglichene Verteilung der Lärmbelastungen ergänzen.
Abstract
Aim of the study: The study deals with the relationship between socioeconomic status and the uneven distribution of noise pollution in residential areas. Based on the social indicators education, occupation, income and an index of socioeconomic status, the study investigates whether people of lower socioeconomic status are more likely to live in busier streets and to be more affected by traffic and noise pollution than others.
Material: The German Federal Health Survey (Bundesgesundheitssurvey, BGS) is a representative survey of the health status of the adult population in Germany. The representative sample in question reflects the opinions of 6,644 individuals aged between 18 and 79 years who were asked to fill in a standardised questionnaire between autumn 1997 and spring 1999.
Results: People of lower socioeconomic status are more likely to live in busy to extremely busy main roads and through roads. They feel significantly more often affected by traffic noise pollution. People of higher socioeconomic status are more likely to live in quiet environments. Essentially, all four social indicators reflect the social gradient of noise pollution, but their impact is differently weighted.
Conclusion: Noise pollution in environments is unevenly distributed, with people of lower socioeconomic status suffering more than others. In view of the increased social burden and assumed vulnerability experienced by lower socioeconomic groups, environmental objectives for protection from noise pollution should be developed which ensure a socially just distribution of environmental noise pollution in addition to avoiding danger to health.
Schlüsselwörter
Lärm - subjektive Lärmbelastung - Umweltbelastung - Straßenverkehr - soziale Ungleichheit - soziale Schicht - Vulnerabilität - soziale Benachteiligung
Key words
Noise pollution - environmental pollution - traffic noise - social inequality - socioeconomic status - vulnerability - environmental (in-)justice
Literatur
- 1 Gesundheitsbericht für Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Statistisches Bundesamt Stuttgart; 1998
- 2 SRU (Rat von Sachverständigen für Umweltfragen) Umwelt und Gesundheit .Risiken richtig einschätzen. Sondergutachten Stuttgart; 1999
- 3 Interdisziplinärer Arbeitskreis für Lärmwirkungsfragen beim Umweltbundesamt . Belästigung durch Lärm. Psychische und körperliche Reaktionen. Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 1990; 37 1-6
- 4 Babisch W. Gesundheitliche Auswirkungen von Umweltlärm. Ein Beitrag zur Standortbestimmung. Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 2000; 47 95-102
- 5 Klein G. Lärmwirkungen. Gesundheitsbeeinträchtigungen und Belästigungen. Zeitschrift für Lärmbekämpfung. 2001; 48 119-121
- 6 Babisch W, Gallacher J, Ising. et al . Schallpegel oder subjektive Störung. Lärmexpositionsmaße in Wirkungsstudien am Beispiel einer Kohortenstudie. Bundesgesundheitsblatt. 1995; 4 137-145
- 7 Guski R. Psychische Auswirkungen von Umweltlärm. Aktuelle Fragen. Bundesgesundheitsblatt. 1995; 3 89-94
- 8 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten Bern, Göttingen, Toronto, Seattle; Hans Huber 2000
- 9 Bellach B M, Knopf H, Thefeld W. Der Bundes-Gesundheitssurvey. Das Gesundheitswesen. 1998; 60 (Suppl 2) 59-68
- 10 Thefeld W, Stolzenberg H, Bellach B M. Bundes-Gesundheitssurvey: Response, Zusammensetzung der Teilnehmer und Non-Responder-Analyse. Das Gesundheitswesen. 1999; 61 (Suppl 2) 57-61
- 11 Stolzenberg H. Bundes-Gesundheitssurvey 1998. Public Use File. Dokumentation des Datensatzes Robert Koch-Institut (RKI) 2000
- 12 Handl J. Sozio-ökonomischer Status und der Prozess der Statuszuweisung. Entwicklung und Anwendung einer Skala. Handl J, Mayer, KU, Müller W Klassenlagen und Sozialstruktur. Schriftenreihe des SPES-Projektes (Sozialpolitisches Entscheidungs- und Indikatorensystem für die Bundesrepublik Deutschland) Frankfurt/M., New York; Campus Verlag 1977 Bd. 9: 101-153 und 247-262
- 13 Wolf C. Sozi-ökonomischer Status und berufliches Prestige. Ein kleines Kompendium sozialwissenschaftlicher Skalen auf Basis der beruflichen Stellung und Tätigkeit. ZUMA-Nachrichten. 1995; 37 102-135
- 14 Eggen B. Privathaushalte mit Niedrigeinkommen. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit, Bd. 100). Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 1998
- 15 Jansen G, Notbohm G, Schwarze S. Gesundheitsbegriff und Lärmwirkungen. Rat der Sachverständigen für Umweltfragen Materialen zur Umweltforschung Stuttgart; 1999
- 16 Guski R. Lärm - Wirkungen unerwünschter Geräusche. Bern u.a; Hans Huber 1987
- 17 Weber I. Soziale Schichtung und Gesundheit. Geißler R Soziale Schichtung und Lebenschancen in Deutschland Stuttgart; Enke 1994
- 18 Geyer S. Ansätze zur Erklärung sozial ungleicher Verteilung von Krankheiten und Mortalitäten. Gesundheitswesen. 1997; 69 36-40
- 19 Baum A, Yali G JP, Yali A M. Socioeconomic status and chronic stress. Does stress account for SES effekts on health?. http://www.annalsnyas.org/cgi/content/full/896/1/131. 3.3.2001
- 20 Hasan J. Growth, disease and length of life in a stratified society. Mielck A, Giraldes MDR Health inequalities. Discussion in Western European countries Münster, New York; Waxmann 1994: 175-192
- 21 Mielck A, Heinrich J. Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen (Environmental Justice). Das Gesundheitswesen. 2002; 64 405-416
Britt Hoffmann, M.A
Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Otto-von-Guericke Universität
Leipziger Straße 44
39120 Magdeburg
Email: Britt.Hoffmann@medizin.uni-magdeburg.de