Psychiatr Prax 2003; 30: 90-93
DOI: 10.1055/s-2003-39763
Pharmakotherapie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pharmakoökonomie von Antidepressiva und Antipsychotika

Pharmacoeconomics of the New Antidepressants and AntipsychoticsGerd  Laux1
  • 1Bezirksklinikum Gabersee, Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie, Wasserburg a. Inn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

In dieser Übersichtsarbeit wird der derzeitige Stand zum Themenkreis Kosten-Nutzen-Analysen neuerer versus älterer Antidepressiva sowie atypischer versus konventioneller Neuroleptika zusammengestellt. Nach einer allgemeinen Einführung zum Thema direkte und indirekte Krankheitskosten werden die wichtigsten pharmakoökonomischen Untersuchungen (Modellrechnungen und Vergleichsstudien) für Antidepressiva und Neuroleptika referiert. Die vorliegenden Daten sind noch nicht ausreichend, insbesondere fehlen prospektive randomisierte Kosten-Nutzen-Analysen aus Deutschland völlig. Empirisch gesicherte Aussagen zur pharmakoökonomischen Evaluierung sind deshalb bislang noch nicht möglich. Die schwer messbare Perspektive „Lebensqualität/psychosoziale Kosten” muss als Herausforderung für sozial-/gesundheitspolitische bzw. medizinethische Diskussionen angesehen werden.

Abstract

This review summarizes results of cost-utility analyses done with newer versus older antidepressants as well as atypical versus conventional/typical neuroleptics/antipsychotics. Following descriptions of the methodological principles, the currently available studies (simulation models) are presented and discussed critically. It can be stated that the economic value of different antidepressants and the atypical neuroleptics can not be decided definitively at the present time due to methodological reasons (e. g. lacking of randomized prospective studies). Increased quality of life of patients and their family seems true for the newer psychotropics, measurement is difficult, however, and a challenge for social and ethical discussions.