Psychiatr Prax 2003; 30: 125-128
DOI: 10.1055/s-2003-39752
Sucht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Rückfallpräventionsgruppe bei alkoholabhängigen Patienten

Relapse Prevention Program in German AlcoholicsMonika  Johann1 , Gabriela  Bobbe1 , Elke  Franke1 , Norbert  Wodarz1
  • 1Bereich Klinische Suchtmedizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juni 2003 (online)

Zusammenfassung

Rückfallprävention ist eine wichtige Komponente in der Behandlung alkoholabhängiger Patienten. Positive Prädiktoren sind eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung und Abstinenzzuversicht mit ausreichenden Copingstrategien in Risikosituationen sowie ein geringes Suchtverlangen (Craving). Eine vier Module umfassende manualisierte Rückfallpräventionsgruppe wurde bei 64 stationär behandelten primär alkoholabhängigen Patienten begleitend evaluiert. Die Cravingwerte vor und nach den Modulen unterschieden sich nicht wesentlich, so dass diese Form der Rückfallprävention in der Gruppe sowohl unter stationären als auch unter ambulanten Bedingungen durchführbar erscheint. Die im Anschluss an die Module erhobenen hohen Werte für Lernerfahrungen und Einsichten, Optimismus und Zukunftsperspektive sowie Abstinenzzuversicht in den Bereichen „soziale Verführung” und „angenehme Gefühle” könnten über verbesserte Copingstrategien längerfristig zur Aufrechterhaltung der Abstinenz beitragen.

Abstract

Relapse prevention plays an important role in the treatment of alcoholics. Positive predictors are high self-efficacy and confidence in high-risk situations, positive outcome expectancies, sufficient coping-skills and low craving. We examined 64 primary German alcoholics. Each person met the criteria of alcohol dependence of DSM-IV and ICD-10. Subjects were included in an in-patient 4-step relapse prevention program. This manual-guided group psychotherapy is based on cognitive-behavioral approach focused on high-risk situations, phases of relapse, stress/relax and resources. Craving before and after treatment did not differ, so that using this kind of relapse prevention training might be suitable in both in- and out-patient programs. High values for insight, optimism, self-efficacy and confidence in high-risk situations might enhance individual coping-skills to balance patient's lifestyle focussing on an abstinent way of life.

Literatur

  • 1 Kraus L, Augustin R. Repräsentativerhebung zum Gebrauch psychoaktiver Substanzen bei Erwachsenen in Deutschland 2000.  Sucht. 2001;  47 (Sonderheft 1) 35-43
  • 2 Wienberg G. Struktur und Dynamik der Suchtkrankenversorgung in der Bundesrepublik - ein Versuch, die Realität vollständig wahrzunehmen. In: Wienberg G (Hrsg) Die vergessene Mehrheit. Zur Realität der Versorgung alkohol- und medikamentenabhängiger Menschen. Berlin; Psychiatrie-Verlag 1992: 12-60
  • 3 Veltrup C. Eine empirische Analyse des Rückfallgeschehens bei entzugsbehandelten Alkoholabhängigen. An empirical analysis of relapse processes in alcoholics after withdrawal treatment. In: Koerkel J, Lauer G, Scheller R (Hrsg) Sucht und Rückfall. Brennpunkte deutscher Rückfallforschung. Stuttgart; Enke 1995: 25-35
  • 4 Chapman P, Huygens I. An evaluation of three treatment programmes for alcoholism: an experimental study with 6- and 18-month follow-ups.  Br J Addict. 1988;  83 67-81
  • 5 John U. Some career aspects of alcoholics not motivated to take part in therapy 6 months after detoxification.  Drug Alcohol Depend. 1985;  16 279-285
  • 6 Stetter F, Mann K. Zum Krankheitsverlauf Alkoholabhängiger nach einer stationären Entgiftungs- und Motivationsbehandlung.  Nervenarzt. 1997;  68 574-581
  • 7 John U, Veltrup C, Driessen M. Motivational work with alcohol dependent patients.  Psychiat Prax. 1995;  22 (5) 186-188
  • 8 Veltrup C, Driessen M. Erweiterte Entzugsbehandlung für alkoholabhängige Patienten in einer psychiatrische Klinik.  Sucht. 1993;  168 168-172
  • 9 Fichter M M, Frick U. Therapy and course of alcohol dependence. Effects on the patient and family.  Monographien Aus Dem Gesamtgebiete Der Psychiatrie. 1992;  69 1-270
  • 10 Littleton J. Can craving be modeled in animals? The relapse prevention perspective.  Addiction (Abingdon, England). 2000;  95, Supplement 2 83-90
  • 11 Allsop S, Saunders B, Phillips M. The process of relapse in severely dependent male problem drinkers.  Addiction. 2000;  95 (1) 95-106
  • 12 Prochaska J O, DiClemente C C. Stages and processes of self-change of smoking: toward an integrative model of change.  Journal of Consulting and Clinical Psychology. 1983;  51 (3) 390-395
  • 13 Marlatt G A, Gordon J R. Relapse Prevention. Maintenance strategies in the treatment of addictive behaviours. New York; Guilford 1985
  • 14 Meichenbaum D, Turk D C. Therapiemotivation des Patienten. Bern; Hans Huber 1994
  • 15 Lindenmeyer J. Lieber schlau als blau. Informationen zur Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit. Weinheim; Beltz 1994
  • 16 Innerhofer P. Münchner Trainingsmodell. Berlin; Springer 1977
  • 17 Arend H. Rückfallprophylaxe bei Alkoholabhängigen Relapse prevention for alcoholics.  In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren Alkohol, Konsum und Missbrauch, Alkoholismus, Therapie und Hilfe. Freiburg; Lambertus Schriftenreihe 1994
  • 18 Koerkel J, Schindler C. Der „Kurzfragebogen zur Abstinenzzuversicht” (KAZ-35). Ein Instrument zur Erfassung der abstinenzorientierten Kompetenzzuversicht Alkoholabhaengiger. The Abstinence Confidence Questionnaire (KAZ-35) - An instrument for assessing abstinence self-efficacy expectations in alcoholics.  Sucht. 1996;  42 156-166
  • 19 Eckert J. Gruppenerfahrungsbogen (GEB). In: Strauss B (Hrsg) Methoden der empirischen Gruppentherapieforschung. Opladen; Westdeutscher Verlag 1996: 160-171
  • 20 Lauer G, Schreiber S, Kunz A. Ein Alkoholrückfallpräventionstraining im Rahmen stationärer Entwöhnungsbehandlung. An alcohol relapse prevention program in inpatient withdrawal treatment. In: Koerkel J, Lauer G, Scheller R (Hrsg) Sucht und Rückfall. Brennpunkte deutscher Rückfallforschung. Stuttgart; Enke 1995: 96-110
  • 21 Schindler C, Koerkel J, Grohe G, Stern M. Testtheoretische Güte des „Kurzfragebogens zur Abstinenzzuversicht” (KAZ-35): Validität und Reliabilität.  Sucht. 1997;  43 319-328

Dr. Monika Johann

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum · Bereich Klinische Suchtmedizin

Universitätsstraße 84

93042 Regensburg

eMail: monika.johann@bzk.uni-regensburg.de